Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 8. April 2011, 13:23

Übersicht: Poles, -Heads, Kosten, Erfahrungen, Tipps

Hallo,

mittlerweile gibt es ja mehrere Threads hier bzgl. Poles, passende Köpfe usw.

Was haltet Ihr davon eine kleine Sammlung/Übersicht zu erstellen?

Interessant wäre für mich bspw. welche Poles Ihr mit welchen Köpfen getestet habt, wie hoch (die Kosten für) die Poles waren und ob Ihr die Kombination empfehlen könnt, worauf man achten sollte und ob Ihr die Poles/Kombination wieder kaufen/einsetzen/empfehlen würdet...

Würde mich über eine rege Beteiligung und eine schöne Übersicht freuen.

Danke.
Gruß von mir (Sascha)

2

Freitag, 8. April 2011, 14:29

Gute Idee, dann mach ich mal den Anfang...

Equipment & Kosten
  • Spieth-Mast mit selbstgeklöppelten "Connector", maximale Auszugslänge: 6m (höher habe ich mir bisher nicht getraut), rund 80,- EUR
  • Funfernauslöser
  • Nodal Ninja R1 mit Rotator RD-4, rund 335,- EUR
  • in Verbindung mit Nikon D700 und Sigma 8mm
Erfahrungsbericht
  • Beim ersten Mal ist das eine wacklige (und schweißtreibende) Angelegenheit. Du siehst dort oben den gefühlten Wert einer Doppelhaushälfte wanken und hoffst, dass die Cam heil runterkommt.
  • Letzten Endes ist das aber eine stabile Angelegenheit, wobei ich noch nicht bei Sturmböen unterwegs war.
  • Aufpassen muss man beim runterlassen, damit die Elemente nicht mit Schwung runterrutschen.
  • Bisher saubere Bildergebnisse bei Tageslicht, auch wenn es oben stark schwankt.
  • Die Lösung ist extrem transportabel und leicht und kann bequem im Kofferraum verstaut werden.
  • Es sind keine HDR-Bilder respektive längere Belichtungszeiten möglich. Hierzu wird wohl was stabileres Equipment notwendig sein, aus Alu mit pneumatischer oder hydraulischer Pumpe sowie Anhängerkupplung am SUV.
  • Oder alternative Aufnahme-Möglichkeiten
Fazit
Für den Einstieg in die "Hoch"stativ-Fotografie ist meiner Meinung nach der Spiethmast vom Preis-Leistungs-Verhältnis ungeschlagen. Der NN R1 ist derzeit das Beste, was du für EUR kaufen kannst, wenn man einmal von Selbstbauten absieht. Diese Lösung ist praxisbewährt und ich persönlich hätte nicht den Mumm, mir aus Teleskopstangen für den Fensterreiniger oder Maler bzw. anderen Standpunktverlängern etwas zu basteln.

My2Cents.

Herzliche Grüße, Horsty

3

Samstag, 9. April 2011, 15:21

Den Spiethmast benutze ich auch. Die 10 Meter haben etwas mehr als 90 Euro gekostet, allerdings nutze ich auch nur 6 Meter. In dieser Höhe sitzt auch der letzte Verstärkungsring aus Metall, der ein Aufspleißen der Rohre verhindert. Martin (EmEss) hat mir gegen einen angemessenen Ovolus einen Spike-Fuß und zwei Gewindeteile gefertigt. Eines ist in das 6-Meter-Ende eingeleimt, und das andere sitzt auf 4 Meter Höhe. Dazu braucht man ein zusätzliches Teleskop-Element (weil man es nach dem Einleimen des Gewindestückes nicht weiter verlängern kann). Diese kürzere und zweifellos steifere Variante habe ich bisher noch nie angewendet. Das einzelne Rohr war für knapp 40 Euro zu haben.

Auslösen mache ich mit einem 5-Meter Kabel, aber ich überlege an einem Funkauslöser. Beim horizontalen Arbeiten hängt das Kabel öfter mal im Bild. Bei Vertikalbetrieb stört es überhaupt nicht, dürfte aber gerne 30 cm länger sein.

Der Mast mach eine Menge Spaß, und das nicht nur im Vertikalbetrieb. Er ist sehr leicht, und gut zu tragen.
Als Kopf nehme ich den NN3, weil ich bisher keine andere Möglichkeit habe, die Kamera im Hochformat zu befestigen. Ein Ringadapter oder ein Bastelteil wären sicher leichter und genauso effektiv. Von der Verwendung eines Kugelkopfes kann ich nur abraten, weil die Kamera dann zu weit neben der Achse sitzt, und das Drehen im Horizontalbetrieb erschwert.

Bei Wind sind die 6 Meter schon recht wacklig zu halten, aber durchaus machbar.
Gruß vom pano-toffel

4

Sonntag, 10. April 2011, 08:34

Den Mast von Spieth mit den Teilen von EmEss aus dem Forum habe ich auch. Die Kamera wird mit einem Kirk L-Winkel auf einem Markins Q3 Kugelkopf mittig auf dem Mast montiert. Die Kamera ist eine Canon 5D mit dem Nikon 10.5 Fisheye. Funkauslöser Phottix Strato Transmitter/Receiver.
http://www.nikonians.org/html/resources/…ins/emille.html
http://www.phottixstore.com/store/studio…-1-trigger.html

Als "nächstbessere" Lösung haben wir ein Manfrotto Dreibein-Leuchtenstativ bis 7 Meter Höhe (290 €): http://www.thomann.de/de/manfrotto_269hd…_stand_blck.htm

5

Sonntag, 10. April 2011, 09:30

Manfrotto 269HDB-3U Hochstativ

Hallo interessierter,

um dem oft störenden Vordergrund bei Panoramen beizukommen verwende ich das Manfrotto 269HDB-3U Hochstativ . Mit ca. 11kg ist es jedoch nicht gerade leicht, dafür lässt es sich an den 3 Standbeinen nivellieren. Mit dem horizontal/vertikal fernsteuerbaren RODEONmodular Panoramakopf am oberen Ende des Stativs, sollte dieses aber zur Sicherung abgespannt werden. Das Stativ lässt sich auf gut 7m ausziehen. Das 269HDB-3U ist, so denke ich, der grössere Bruder des 269HDBU von Manfrotto. Für ein Einreihen Panorama dürfte diese Konfiguration wohl über das Ziel hinaus schiessen.

Unter dem folgenden Link habe ich einen Projektbericht, bei welchem das 269HDB-3U von Manfrotto und der RODEONmodular von Dr. Clauss zum Einsatz kam veröffentlicht. Aufgenommen wurden 6 Reihen à 38 Bilder auf 4m Masthöhe.

http://www.panorama-factory.ch/_German/g…iederbauen.html

Freundliche Grüsse

Joe

6

Freitag, 15. April 2011, 10:19

Auf Nachfrage hier der Link , wo ich den Spieth-Mast erworben habe.
Kosten: 89,- plus 8,- Versand nach DE

Herzliche Grüße, Horsty

7

Freitag, 24. Juni 2011, 08:46

Als Alternative bis 4m gibt es noch einen Teleskopmast von Wolf Gartengeräten.

http://www.wolf-garten.org/uploads/tx_sy…b/ZM-V_4_02.jpg

Er ist sehr stabil, selbst Cliffhänger sind damit möglich.
Der grosse Nachteil, liegt in der Grundlänge von 2,2m, leider.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

8

Freitag, 24. Juni 2011, 09:57

Mich würde interessieren wie beim Spieth Mast die Segmente gelöst/geklemmt werden.
Passiert das mit Dreh-Klemmung?

Könnte evtl. wer ein Foto reinstellen?

9

Freitag, 24. Juni 2011, 10:12

Die einzelnen Teleskop-Mastsegmente werden beim Auszug mit einer festen Drehung (Konus) untereinander verklemmt. Keine Sicherung, Vertrauen ist alles. Runtergesaust ist der Mast bisher noch nicht.

Eine weitere Möglichkeit wären leichte Lampenstative. Ich habe noch ein uraltes Lampenstativ von Multiblitz, Transportlänge 107cm mit circa 3 kg, das geht bis auf 4 Meter. Obendrauf kommt mein Markins Kugelkopf und die Kamera leicht nach unten geneigt im Hochformat mit dem L-Winkel.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

10

Freitag, 24. Juni 2011, 14:25

Hi Thomas, wie drehst Du denn die Kamera auf dem Manfrotto 7m Lampenstativ ?