Sie sind nicht angemeldet.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. April 2011, 22:16

EOS 5D MkII + EF 24mm f/1.4L II

Für die Panoramafotografie benutze ich ein Canon 15mm Fischauge an der 5D MkII. Mit den Ergebnissen bin ich aber nicht ganz zufrieden. Mit stören immer wieder Aberrationen und ich vermisse etwas mehr knackige Schärfe. Anfangs habe ich ein EF 24-70 2.8L bei 24mm verwendet und finde die Bilder einfach besser. Ich liebäugele deswegen mit dem Weitwinkel Canon EF 24mm f/1.4L II. Hat jemand dieses Besteck im Einsatz? Konnte vielleicht jemand sogar schon beides vergleichen und kann ein Feedback geben? Hat es vielleicht jemand rumliegen und möchte es verkaufen?

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

2

Mittwoch, 6. April 2011, 22:24

Zitat

Mit stören immer wieder Aberrationen und ich vermisse etwas mehr knackige Schärfe.


Dann stimmt aber was nicht in deinem Workflow oder Setup.
Das 15mm ist für Standard-Webpanoramen in erwiesener und anerkannter Weise das Maß der Dinge.
Welche Größe sollen deine Panoramen denn am Ende haben?

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. April 2011, 00:06

Welche Rolle spielt denn hierbei die Größe? Ich gehe mal von 100% der machbaren Auflösung aus. Ich fotografiere stets mit maximaler Auflösung, die eine Panoramagröße von rund 16000x8000 Pixel ergibt. Diese Bilder reduziere ich meist auf 10000x5000 Pixel und gebe sie als MultiRes Pano aus.

Die Probleme sind aber schon bei den Rohbildern vorhanden. Die RAW-Bilder öffne ich mit "Camera RAW" und mache die ersten Korrekturen. Unter anderem auch die Objektivkorrektur. Die korrigierten Bilder exportiere ich dann als TIFF und lade sie in PTGui. Hier fallen mir immer wieder die Aberrationen auf. Die hier generierten HDR-Bilder entwickle ich dann mit "Photomatix" und mache danach noch einige Korrekturen in PS. Vielleicht mag es auch an meinen "durchwachsenen" PS-Kenntnissen liegen. Sicherlich ist bei der Entwicklung noch einiges herauszuholen. Ich habe es immer wegen den starken Verzerrungen des Fischauges auf das Objektiv geschoben. Und mit dem 24-70L hatte ich subjektiv bessere Ergebnisse.

Was wäre denn das "perfekte" Setup oder der bessere Workflow? Habt ihr Tipps oder gibt es da was zu lesen?

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

4

Donnerstag, 7. April 2011, 08:25

Vergrößere das RAW-Bild auf 2:1, such dir eine Stelle im hohem Hell-Dunkel Kontrast und probier den bestmöglichen Ausgleich der chromatischen Abberation, den purpurfarbigen Konturen. Anbei ein Screenshot von Camera Raw. Mit Lightroom ist der Workflow (meiner Meinung nach) einfacher, da man sich ein Preset einstellen kann.

http://www.lightroom-tutorial.de/2010-06…camera-raw-6-1/


5

Donnerstag, 7. April 2011, 08:59

Die CAs sind eigentlich ziemlich gering bei dem Objektiv und nach der Bearbeitung so gut wie nicht mehr wahrnehmbar.

Wenn ich eine hohe Auflösung mit Multires will, dann mach ich entweder gleich 30k mit Multires or 8k ohne.

6

Donnerstag, 7. April 2011, 10:22

Mit Lightroom ist der Workflow (meiner Meinung nach) einfacher, da man sich ein Preset einstellen kann.

Guten Morgen, dieser Meinung schliesse ich mich an. Hier ein Screenshot für meine Einstellung der Chromatischen Abberation bei meinem Nikon 10,5mm.
In lightroom kann man das Detailfenster schön auf eine Hell-Dunkel-Kante setzen und dann mit den beiden Reglern korrigieren.

Sachlich müsste dies allerdings auch im Canon-Programm zu erledigen sein.

Lieben Gruss - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (7. April 2011, 12:49)


7

Donnerstag, 7. April 2011, 12:36

Hallo, jetzt muß ich auch mal was fragen
Ich brauche doch keine Objektiprofikorrektur bei einem Fischeye Objektiv
Ich meine nicht die Einstellung Cromatische Aberation, sondern ich aktiviere nicht den Haken bei Objektivprofilkorrekturen
PTGUI nimmt das doch als Fischeye wahr,
Ich kann doch das Fischeye nicht (überzogen) gerade machen
oder sehe ich das falsch
mfg Achim

8

Donnerstag, 7. April 2011, 13:14

Hallo,
sondern ich aktiviere nicht den Haken bei Objektivprofilkorrekturen
PTGUI nimmt das doch als Fischeye wahr,
Ich kann doch das Fischeye nicht (überzogen) gerade machen
oder sehe ich das falsch

das siehst du m.E. richtig, ich mache NUR die Korrekturen der Abberationen UND korrigiere die Vignettierung, lasse aber die allg. Objektivkorrekturen deaktiviert.
Abgesehen davon, dass ich das "Geradebiegen" von Fisheye-Aufnahmen für sachlich falsch halte,denke ich, dass man dabei Abbildungsqualität auch mindern würde.
Korrekturen von gebogenen Linien nimmt man ja auch anschliessend in PTGui durch die Anwendung der vertikalen Linien-Korrektur unter Control points vor
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 7. April 2011, 13:48

Bei den Objektivkorrekturen in "Camera RAW" aktiviere ich nur die Korrektur für Aberration und Vignettierung (Wert=100). Die Verzerrung belasse ich natürlich (Wert=0).

@Thomas
Den Reiter "manuell" habe ich bisher noch garnicht beachtet. Ich dachte, das Profil des automatisch gefundenen Objektivs enthält bereits alle nötigen Einstellungen. Jedenfalls hat eine manuelle Korrektur auch noch was gebracht.

Bisher habe ich zum Schärfen den "Selektiven Scharfzeichner" verwendet (Wert 100/1). Nun habe mal die Variante mit dem Hochpassfilter probiert und es gefällt mir gleich besser. Vielleicht sollte ich mal sämtliche Tutorials für PS inhalieren. Ich denke, ich mache noch einiges bei der Bildbearbeitung falsch bzw. sehe da noch Potential. Weiß jemand vernünftige Links?

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

10

Freitag, 8. April 2011, 09:45

Such mal nach entsprechenden Videos bei YouTube, da ist mit Sicherheit etwas dabei. Oder einen der Videokurse von Video2brain: http://www.video2brain.com/de/products-411.htm

Aber wie gesagt, an deiner Stelle würde ich auf Lightroom umsteigen.

11

Montag, 9. Mai 2011, 23:35

Canon-Glas

Hallo Jens,
hier gibt es sehr gute Infos und Tests zu den Canon Gläsern: "Traumflieger.de"
Gruß aus der Metropolregion Kurpfalz. :thumbsup:

12

Dienstag, 10. Mai 2011, 10:38

Ich denke, ich mache noch einiges bei der Bildbearbeitung falsch bzw. sehe da noch Potential. Weiß jemand vernünftige Links?

Hallo Jens,

bei Video2brain gibt es auch eine Flatrate!
Insbesondere wenn Du noch Angestellte hast oder nicht nur Fotografie/Photoshop-Trainings benötigst, könnte das sinnvoller sein.

Was mir sonst noch einfällt:
Du könntest mal dxo testen. Evtl. ist das Modul für Dein Fisheye "passender". Die Software ist allerdings sehr langsam.
Für LR kann man auch eigene Profile erstellen. Evtl. gibt es auch schon Profile von anderen Anwendern für Dein Fisheye zum Download für LR. Das ist allerdings nur sehr umständlich über Photoshop möglich.
Beide Programme gibt es als Demo für 30 Tage. Unbedingt testen!

Wie sehen eigentlich die JPGs aus? Rechnet die 5D MKII die CAs besser weg als LR/CR? Wenn nein, ist Dein Fisheye evtl. ein Ausreisser.
In der DolorFoto 3/2011 war übrigens ein Vergleich von Fisheye-Objektiven. Die CAs wurden nicht bewertet. Das 15mm an der 5D MKII war praktisch der Testsieger.
(Da CoFo damals noch JPGs bewertet hat, war das natürlich, wie alle CoFo-Tests, nur sehr eingeschränkt aussagekräftig. Aber selbst die lernen ja dazu.)

Gruß
Wolf

13

Samstag, 14. Mai 2011, 12:38

Hallo Jens, um zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen: Ich habe dieses "Besteck" im Einsatz. Etwas schockiert war ich als ich mit meinem Vater der sich auch eine 5DMKII und das Canon EF 24-105mm f/4L IS USM zugelegt hatte, mal die Qualität verglichen haben. Wenn man draußen bei ausreichendem Licht photographiert, fande ich die Qualität des Canon EF 24-105mm f/4L IS USM teilweise besser als die des 24mm f/1.4L II natürlich jeweils bezogen auf die gleiche Blende, allerdings war die Farbsättigung des 24mm f/1.4L II immer etwas stärker. Ein EF 24-70 2.8L hatten wir auch zum testen dies hat aber durchweg schlechter abgeschnitten als das 24mm f/1.4L II und das Canon EF 24-105mm f/4L IS USM, ist halt schon etwas älter. Das 24mm f/1.4L II ist natürlich kein schlechtes Objektiv und spielt besonders bei schwachem Licht seine Stärken aus und wenn man mit offener Blende photographiert, die Unschärfen sind bei 1.4 so extrem für ein Weitwinkel und sehen einfach genial aus. Für reine Panophotographie würde ich da eher das EF 24-105mm f/4L IS USM empfehlen, da es qualitativ einfach super ist und man ein tolles Universalzoom hat. Ich habe übrigens an der 5DMKII das Tokina 10-17 mit abgesägter Sonnenblende und bin begeistert. Einfach nur Knackscharf!!! Meiner Meinung nach die beste Kombi für Panos, könnte sich ändern wenn Canon endlich mal das 8-15er rausbringen würde. Zu den CA's, also ich entferne die immer in Lightroom das ist deutlich bequemer, wobei ich sagen muss mit einem Preset ist das nicht immer getan, da ich die Erfahrung gemacht habe, das je nach Lichteinfall die CA's unterschiedlich ausfallen und eine andere Korrektur erfordern, also wenn es wirklich gut werden soll mache ich das bei jedem Bild individuell. Gruß David

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 15. Mai 2011, 10:15

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Mittlerweile habe ich durch intensives PS-Studium einige Fortschritte erzielen können. Angefangen bei der RAW-Entwicklung bis hin zu Schärfetechniken konnte ich viel verbessern. Das Problem mit den CA's besteht jedoch immernoch.

@David
Ich werde mal Bild für Bild im Camera-RAW untersuchen. Es ist tatsächlich so, dass nicht jedes Bild CA's aufweist. Ich hatte im Camera-RAW meist alle Bilder markiert und manuell die CA's korrigiert. Dadurch habe ich vermutlich bei den Bildern die keine CA's hatten, welche erzeugt. Dieses Problem hatte ich beim EF 24-70 2.8L nicht. Die EOS 5D MkII hat ein Korrekturprofil für das EF 24-70 2.8L. Das Fischauge kennt die Kamera nicht. Wie gut diese eingebaute Objektivkorrektur nun tatsächlich wirkt, weiss ich nicht. Jedenfalls war ich mit den Bildern recht zufrieden. Das EF 24-70 2.8L mag ich für die Panoramen nicht nehmen, weil es erstens zu groß und zu schwer ist und zweitens durch den Zoom die Fehlertoleranz zu groß ist. Ich habe schon Panoramen fotografiert, bei denen ich vergessen habe, nach der Fokuskontrolle wieder zurück auf 24mm zu stellen. Das Fischauge ist schon praktisch. Ich werde mir gleich mal Bild für Bild vornehmen.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht