Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 16. März 2011, 20:16

Vorgehensweise um ein HDR - Panorama zu erstellen

Hallo, mich interessiert, wie man ein HDR - Panorama erstellt. Wie macht ihr die Aufnahmen, als RAW in einem Durchlauf, oder mit unterschiedlichen Belichtungen in mehreren Durchläufen. Wie setzt ihr diese dann zusammen (Stiching)? Wie rechenintensiv ist das Ganze, stell das hohe Anforderungen an die PC-Hardware?

Vielen Dank

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. März 2011, 20:42

Hallo, Renato,

mein Workflow:

Ich suche mir in einer Szene die dunkelsten und die hellsten Stellen, wähle eine Blende vor. Die Kamera gibt mir dann bei Spotmessung die jeweils nötige Belichtungszeit an. Dann habe ich zwischen der kürzesten bis zur längsten Zeit die verschiedenen Stufen, die ich brauche. (Immer mit dem Histogramm checken!). Das Bracketing an der Kamera macht dann den Rest. Achtung! Nur Kabelauslöser verwenden, keine Serienbildfunktion wegen Spiegelschlag.

Die Belichtungsreihen entwickele ich mit Lightroom. Ach ja... ONLY RAW :-)

Dann gehen die Bilder in Photomatix oder Oloneo (was mir besser gefällt). Die fertigen HDR Einzelbilder kommen dann in den Stitcher...

Rechenintensiv? Kommt drauf an was Du für ne Mühle hast. Das kann man pauschal nicht sagen!

HDR geht nur, wenn es keine Bewegungen im Bild gibt (Personen, Autos etc.) - sonst gibts Geister!

Grüße
Figo

3

Mittwoch, 16. März 2011, 21:26

Vielen Dank, also machst Du erst die HDR-Fotos fertig und dann fügst Du sie zusammen.

4

Donnerstag, 17. März 2011, 07:36

Ich entwickle die RAW Fotos zu 16 bit Tiff Bilder
Und nehme dann lieber die Fusionsmethode in Hugin.
Also alle Bilder der Belichtungsreihe in Hugin laden.

5

Donnerstag, 17. März 2011, 11:39

Ich erstell auch erst die HDR Bilder mit Photomatix die dann anschließend wie normale Bilder in PTGui kommen. PTGui kann zwar auch HDR Panoramen erstellen, aber da hat mich die Qualität bisher nicht so überzeugt..kann aber sein dass ich da noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden habe.

6

Donnerstag, 17. März 2011, 13:37

Ich erstell auch erst die HDR Bilder mit Photomatix die dann anschließend wie normale Bilder in PTGui kommen. PTGui kann zwar auch HDR Panoramen erstellen, aber da hat mich die Qualität bisher nicht so überzeugt..kann aber sein dass ich da noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden habe.

auch mein workflow.

7

Montag, 21. März 2011, 17:01

Interessante Ansatz!

Ich produziere 3 Panoramen mit PTGUI aus unterschiedliche Belichtungen (Meistens -3 / 0 / +3), und erstelle erst dann ein HDR mit Photomatrix.
Bin im allgemein sehr zufrieden mit dieser Workflow, aber werde mal probieren die Bilder umzuwandeln in HDR bevor sie zu stitchen...

Gruss
Rienus

8

Dienstag, 22. März 2011, 17:27

Hallo,

ich hatte mit meiner alten Cam immer +/- 2 Blenden fotografiert für HDR. Die neue kann +/-3 Blenden. Wieviel Blendenunterschied nutzt ihr und warum?

Gruß Elmar
Aktuell nur mit der DJI Spark. Und einer Sony RX100.2

9

Dienstag, 22. März 2011, 18:22

Hallo, Elmar,
Belichte ich + 1 Blende, so habe ich ein DOPPELT so helles Bild, belichte ich -1 Blende, so erhalte ich ein HALB so helles Bild, entsprechend geht das für 2 und 3 Blenden weiter.
Eine Belichtungsreihe mit drei Fotos bei +3, neutral und -3 halte ich für wenig sinnvoll, da dir hierbei sehr viele Helligkeitsinformationen verloren gehen.
(achtfach zu helles Foto, neutrales Foto und achtfach zu dunkles Foto - das erscheint nicht sinnvoll)
Es kommt ja darauf an, wieviel Bilder (und wieviel Helligkeits- und Schatteninformation) du verarbeiten möchtest.
Bei der Möglichkeit, bis zu 3 Blenden über oder unter zu belichten, wären der Königsweg 7 (sieben!!!) Aufnahmen:
-3, -2, -1, neutrale Messung, +1, +2, +3 - hiermit hast du maximale Bildinfo für HDR.
Sehr häufig ist dies durch die Belichtungszeit aber nicht praktikabel, wenn es nicht menschenleer und windstill ist, gibt das "Ghosts".
Fünf Aufnahmen habe ich bei menschenleeren Innenstadtaufnahmen gemacht: +2, +1, neutral, -1 und -2 - das war in Photomatix sehr reizvoll.
Möchtest du aber bei 3 Aufnahmen bleiben, so würde ich nicht extremer als +2, neutral und -2 belichten.
Alternativ teste doch mal +1, neutral, -1

Gruss - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 22. März 2011, 19:01

Hallo Elmar,

das hängt von verschiedenen Parametern ab, was besser oder sinnvoller ist:

1. Welchen Dynamikumfang kann Deine Kamera verarbeiten? (In der Regel etwa 10 Blendenstufen) - Reicht also durchaus, um bei +/-3 Blenden keine Informationsverluste zu bekommen. Erst ab +/- 5 Blenden hätte ich da meine Bedenken
Unter D7000 Dynamikumfang kannst Du Dir einen Dynamikumfang Mal anschauen. Der ist etwa über 5 Blendenstufen linear.
2. Welchen Dynamikumfang hat Deine Kugel?
3. Wie verarbeitest Du did Bilder anschließend und welchen Effekt willst Du erreichen?

Ich habe Mal versuchsweise ein Kugelpanorama von einem Zimmer mit Fenster gemacht und das HDR Autopano Pro überlassen.

Der komplette Kontrastumfang wird dann ja dabei auf den darstellbaren gestaucht.
So hast Du einen größeren Kontrastverlust, je weiter die Belichtungswerte auseinander liegen.
Im Gegensatz dazu erhöht man bei sehr homogenen Bildern extra den Kontrast (Tonwertkorrektur), damit die Bilder nicht so flau sind.

In wieweit eine gute HDR-Software diesem Effekt entgegenwirken kann, ohne die Farben arg zu überzeichnen, muss Du wohl ausprobieren. Bei partiellen Stellen, wie Fenstern, ist es effektiver diese Bereiche mit Masken in das Einzelbild einzubinden.
Dann erhält man ein sehr kontrastreichen Innenraum und ebenso der Blick nach draußen. So etwas schafft vermutlich keine noch so gute HDR-Software, oder habt Ihr andere Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße

Richard

11

Dienstag, 22. März 2011, 21:44

In wieweit eine gute HDR-Software diesem Effekt entgegenwirken kann, ohne die Farben arg zu überzeichnen, muss Du wohl ausprobieren. Bei partiellen Stellen, wie Fenstern, ist es effektiver diese Bereiche mit Masken in das Einzelbild einzubinden.
Dann erhält man ein sehr kontrastreichen Innenraum und ebenso der Blick nach draußen. So etwas schafft vermutlich keine noch so gute HDR-Software, oder habt Ihr andere Erfahrungen gemacht?


Dafür sind doch HDR Progs da.
Bilder mit meiner alten 350D aufgenommen in Peitz.
Bild 1 das "HDR"
Bild 2 wäre die normale Belichtung
links die Scheiben sind so schmutzig (Kohlestaub)
»HansHansa« hat folgende Bilder angehängt:
  • eingang.jpg
  • eingang01.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (22. März 2011, 21:49)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 23. März 2011, 06:24

Hallo HansHansa,

vielen Dank für Dein schönes Beispiel.
Ohne HDR ist der Innenraum kontrastreicher, sprich es gibt auch sehr helle Stellen.
Mit HDR werden diese Stellen dunkler, da es ja ein noch heller gibt, das differenziert werden will.
Das sieht man z.B. auch gut hinten am Treppengeländer und der Mauer, oder?

Richard

13

Mittwoch, 23. März 2011, 07:24

Hallo HansHansa,
da Du Gimp und Hugin zum Bearbeiten und Stitchen verwendest, gehe ich davon aus das Du für HDR auch eine Open-Source-Softwareperle zur Hand hast- richtig?
Gruß rundguck

14

Mittwoch, 23. März 2011, 12:48

Ohne HDR ist der Innenraum kontrastreicher, ....
Den HDR-Look mit pastellartigen Farben mag ich auch nicht so gerne. Allerdings finde ich das HDR-Bild im Vergleich zum Einzelbild um Welten besser. Nach der HDR-Berechnung erhöhe ich meistens den Bildkontrast, so dass es wieder natürlicher wirkt, selbst wenn ein paar Details dann nicht mehr so (über-)deutlich erkennbar sind.
Gruß vom pano-toffel

15

Mittwoch, 23. März 2011, 12:51

@Richard,

Den gewünschten Look kann man immer noch anpassen, es sind ja alle Infos drin.
Oder man steuert es über die geladen Bilder, wenn +4 +2 0 -2 -4 aufgenommen wurde.
Dann vielleicht nur +4 +2 0 -4 verwenden, oder genau die andere Richtung +4 0 -2 -4.
Wobei ich mich bei Innenaufnahmen eher nach dem Histogramm richte.

@rundguck,

jein.
Bei Freihandaufnahmen nehme ich Photomatix, zum Ausrichten und Geisterbilder beseitigen ist es immer noch das beste Prog.
Das Prog habe ich jetzt auch mal genommen für die Innenaufnahme vom historischen Eisenhütten- und Hammerwerk Peitz.
Will ich einen natürlichen Look bei Außenaufnahmen und es ging nicht gerade viel Wind, dann nehme ich einfach Hugin (nicht nur bei Panos und auch bei Freihandaufnahmen) i.M. mit der Methode "Belichtungfusion von beliebiger Anordnung".
Da Photomatix bei Nachtaufnahmen ständig in den Lichtern versagt und das schon bei der Erstellung des HDR Bildes, nehme ich hier lieber GIMP, Hugin oder http://www.picturenaut.de/ (Freeware).
Meine Vorgehensweise bei GIMP.
Beispiel für Hugin (Version 2010.2) und ja die vorhandenen Fehler kenne ich.

Ist mir nach diesem Bildstil nehme ich das alte Qtpfsgui (Freeware), die neue Version LuminanceHDR stürzt bei mir immer ab. Ein altes Tutorial dazu: http://panos.0815seiten.de/index.php?idcat=9 , die "Variante 2 Photomatix" entspricht nicht mehr meiner Vorgehensweise. In meinen neuen Seiten wird es dann auchmal ein Update dazu geben.

Da gibt es natürlich noch http://www.oloneo.com/ das habe ich im Moment ausverschiedenen Gründen nicht weiter verfolgt.
Aber die die Ergebnisse sind ganz i.O. http://img854.imageshack.us/img854/8426/img3423hdra.jpg

Vielleicht hat es etwas geholfen.

Hansa

Edit: Meine Vorgehensweise ist auf 100% Privateanwendungen ausgerichtet, kein Termindruck usw.
Wie sie für einen Profi umsetzbar sind, weiß ich nicht.
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • eingang02.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (23. März 2011, 13:22)


16

Freitag, 6. Mai 2011, 11:19

Hallo,
das Ganze ist gerade auch mein Thema, s. http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6144.
Ich benutze als stitcher allerdings PTGui.
Bei Freihandaufnahmen nehme ich Photomatix, zum Ausrichten und Geisterbilder beseitigen ist es immer noch das beste Prog

Das kann ich für die Eliminierung der Geisterbilder bis jetzt bestätigen - hat gut funktioniert. Gibt es eigentlich irgendwo ein ausführliches (evtl. auch noch in deutscher Sprache gehaltenes Tutorial?
oder http://www.picturenaut.de/ (Freeware).

das alte Qtpfsgui (Freeware), die neue Version LuminanceHDR

Da gibt es natürlich noch http://www.oloneo.com/

Leider leider alles für PC...kennt ihr Mac-Alternativen???
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR