Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 12. März 2011, 20:12

pano-MAXX vs NN3Mk2

hallo zusammen

es gibt zu dem Thema ja schon einige Beiträge. Etliche davon schon älter.
Mittlerweile wurden die Dinger ja auch verbessert.

Fragen:

- wie schwer ist der pano-MAXX

- welches Teil eignet sich besser für meine D7000. Meine Objektive, die ich einsetzen möchte sind Nikkor 10-24, Nikkor 1.8/35, Nikkor Micro 3.5/85

- interpretiere ich beim NN3Mk2 richtig, dass der maximale Abstand von der Stativschraube bis zur Eintrittspupille nur 120mm beträgt?
(Dann kann ich das 10-24 schon mal nicht einsetzen ..)

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

2

Samstag, 12. März 2011, 20:47

Ich habe mit beiden gearbeitet und bevorzuge den NN3, allerdings mit einem anderen Rotator.
Gewogen hab ich die nicht, das Gewicht sollte aber ab einem Alter von 3 Jahren bewältigt werden können.

Die 120mm stimmen, mit längeren Objektiven wird das mit dem NN3 nix. Ich benutze das 10.5er Nikkor und da haut es mit der D7000 gerade noch hin.
In Deinem Fall kommt, von den beiden, eigentlich nur der PanoMaxx in Frage da sonst der Platz nicht reicht.
Da Du mehrere Objektive nutzen möchtest bringen dir die Anschlagplatten des NN3 auch nur wenig. Aber die könnte man für den PanoMaxx auch basteln.

Grüße,
Marcus

3

Samstag, 12. März 2011, 20:55

Danke!

Da ich Bergtouren mache und dabei bis 10h unterwegs bin, ist das Gewicht schon relevant. Denn die Fotoausrüstung ist ja nur ein Teil dessen, was man rumschleppt. Da rechnet man bei jeden 100g :-)

Falls Du oder sonst jemand einen pano-MAXX haben, dann wär das toll, wenn ihn mal jemand auf die Waage legen könnte :-))
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

4

Sonntag, 13. März 2011, 00:19

Einmal Küche und zurück.
Der aktuelle PanoMaxx wiegt 700g.

5

Sonntag, 13. März 2011, 08:21

Ich habe mit beiden gearbeitet und bevorzuge den NN3, allerdings mit einem anderen Rotator.
Weshalb bevorzugst Du den NN3?

Die 120mm stimmen, mit längeren Objektiven wird das mit dem NN3 nix. Ich benutze das 10.5er Nikkor und da haut es mit der D7000 gerade noch hin.
In Deinem Fall kommt, von den beiden, eigentlich nur der PanoMaxx in Frage da sonst der Platz nicht reicht.
Da Du mehrere Objektive nutzen möchtest bringen dir die Anschlagplatten des NN3 auch nur wenig. Aber die könnte man für den PanoMaxx auch basteln.
Ich hab nochmals geschaut. Zwar ist das 10-24 über 13cm lang. Aber der Nodalpunkt liegt bei etwa 9.5cm (falls ich richtig gemessen hab. Sollte also funktionieren?

Einmal Küche und zurück.
Der aktuelle PanoMaxx wiegt 700g.
Super - Danke! Der NN3 wiegt 475g. Im prall gefüllten Rucksack sind 225g Differenz nicht zu vernachlässigen ;- )

Womit rendert ihr zwei denn eure Kugelpanos?

------
@Alle: Kennt jemand eine Zusammenstellung, wo man Objektive und deren Distanz von der Stativschraube zum Nodalpunkt findet?

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

6

Sonntag, 13. März 2011, 09:58

Zitat von »Didi«

------
@Alle: Kennt jemand eine Zusammenstellung, wo man Objektive und deren Distanz von der Stativschraube zum Nodalpunkt findet?
Ja, hier.
Gruß vom pano-toffel

7

Sonntag, 13. März 2011, 10:17

guter Link! Schade, dass das 10-24 nicht dabei ist ..
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

8

Sonntag, 13. März 2011, 12:11

Hallo Didi
guter Link! Schade, dass das 10-24 nicht dabei ist ..


Dann miss doch dein Objektiv aus und stelle die Werte ins Wiki ein. Da wären dir bestimmt viele dankbar für.

Gruss

Peter

9

Sonntag, 13. März 2011, 12:13

Mir gefällt der NN3 weil er kompakter und damit die Hebel alle kürzer sind. Die ersten PanoMaxx waren auch noch recht scharfkantig, aber das ist mittlerweile bestimmt besser.
Ein weiterer Grund ist sicher auch der tolle RD8. Der Rotator vom Panomaxx ist, gerade bei der Verwendung mehrerer Objektive komplizierter zu Handhaben.
Entweder hat man eine Scheibe drinn die für alle Objektive die benötigten Rastungen bietet und zählt dann immer schön mit wenn man mit der kurzen Brennweite fotografiert oder man muss gar die Rasterplatte wechseln. Da auf Anhieb immer das richtige Drehmoment für optimal Spielfreiheit bei guter Drehbarkeit zu finden ist nicht immer einfach.

Panoramen rechne ich mit PTGui zusammen.

Ob das mit dem 10-24 klappt kannst Du nur ausprobieren. Selbst wenn es vom Nodalpunkt noch grad so passt, könnte es sein das man nicht durchschwenken kann (für den Zenit u.U. wichtig).

Schönen Sonntag,
Marcus

10

Sonntag, 13. März 2011, 14:07


Selbst wenn es vom Nodalpunkt noch grad so passt, könnte es sein das man nicht durchschwenken kann (für den Zenit u.U. wichtig).


Muss nicht unbedingt wichtig sein. Man schwenkt bis dorthin wo es möglich ist und dann eben nochmals den NPA um 180 drehen.

11

Mittwoch, 4. Mai 2011, 21:31

Danke nochmals an alle für die hilfreichen Beiträge zum Thema!

Ich hab nun mittlerweile beide :rolleyes:

Der NN3Mk2 ist klar die Wahl, wenn man mit dem Nikkor 10.5 arbeitet (hab ich jetzt auch :D )

Für das um etliches grössere 10-24 ist der NN3Mk2 schlichtweg nicht brauchbar.
Da braucht's den PanoMAXX.

Beide Adapter sind gut und stabil.

Der NN3Mk2 scheint mir dennoch klar mit einigen Vorzügen ausgestattet:
- abgerundeter im Gegensatz zum eher scharfkantigen PanoMAXX, somit auch Rucksack-tauglicher.
- kleiner und leichter.
- Anschlagplatten; da könnte PanoMAXX mit wenig Aufwand stark aufgewertet werden.

Der PanoMAXX ist dafür etwas intuitiver bei der ersten Inbetriebnahme. In der Folge ist dann allerdings der NN3Mk2 aufgrund der Anschlagplatten wieder im Vorteil.

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

12

Mittwoch, 4. Mai 2011, 23:02

Danke für Dein Feedback - wird leider oft vergessen.
Als ultimatives Upgrade für den NN3 kann ich dir den RD8 ans Herz legen. Ich finde die Kombination toll.
Mittlerweile habe ich auch mit dem "High-End" Novoflex arbeiten können (nicht mein eigener). Wenn es von der Größe passt würde ich jederzeit wieder den NN3 nehmen.

Mit den Anschlagplatten hast Du vollkommen Recht, aber die kann man sich leicht selber basteln. Ein Freund hat das getan und ist damit noch zufriedener mit seinem PanoMaxx.

Grüße,
Marcus

13

Donnerstag, 5. Mai 2011, 07:06

Die Aluteile für die Anschlagplatten liegen schon im Keller. Muss nur noch Zeit finden zum Sägen, Bohren und Gewindeschneiden ^^

Hab den RD8 angeschaut. Da ich aber mit dem NN3 nur das 10.5 Fisheye brauche, komm ich mit der 6er Einteilung perfekt klar.
Bei meiner Anwendung spricht vA auch das Gewicht gegen den RD8. Ich bin ja bis 10h in den Bergen unterwegs und brauch's darum möglichst leicht.

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 14. Juni 2011, 16:26

D700

Hallo Gemeinde,

habe nur mal eine kurze Frage in diesem Zusammenhang: Kann mit dem NN3 noch die Nikon D700+16mmAF verwendet werden oder muss man doch den NN4 nehmen?

Vielen Dank
Frank

Thomas Schwarz

Neu im Forum

Beiträge: 29

Wohnort: Wiesbaden

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 14. Juni 2011, 17:12

Dann miss doch dein Objektiv aus und stelle die Werte ins Wiki ein. Da wären dir bestimmt viele dankbar für.

wo finde ich dieses Wiki? Grüße, Thomas

16

Dienstag, 14. Juni 2011, 17:29

Hallo Thomas,

ich helfe Dir beim Lesen.
Den gesuchten Link findest Du im Beitrag #6 in diesem Thread.
Gruß vom pano-toffel

Thomas Schwarz

Neu im Forum

Beiträge: 29

Wohnort: Wiesbaden

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 14. Juni 2011, 18:11

... so sorry, das kommt davon, wenn man den thread nicht akribisch nach vorne hin durchforstet. hatte aber den link schon in der "wichtigen" linkliste. danke! thomas

18

Dienstag, 14. Juni 2011, 18:59

Wenn es wirklich leicht sein soll: Schau dir mal den KISS an. http://pt4pano.com/de/products/kiss-panorama-system
Das ist dann zwar sehr spezifisch für eine bestimmte Kamera / Objektiv - Kombination, dafür aber unschlagbar leicht. Ich nutze meinen zwar nicht so oft, aber wenn ich weit laufen muß, dann eigentlich (zusammen mit dem Rotator von denen) immer.

Oli

19

Dienstag, 14. Juni 2011, 18:59

Wenn es wirklich leicht sein soll: Schau dir mal den KISS an. http://pt4pano.com/de/products/kiss-panorama-system
Das ist dann zwar sehr spezifisch für eine bestimmte Kamera / Objektiv - Kombination, dafür aber unschlagbar leicht. Ich nutze meinen zwar nicht so oft, aber wenn ich weit laufen muß, dann eigentlich (zusammen mit dem Rotator von denen) immer.

Oli

20

Mittwoch, 15. Juni 2011, 22:35

Danke für den Link mit dem KISS!
Das ist ja ein ganz heisses Teil. Gewichtsmässig kaum zu schlagen.
Allerdings nur für Singlerow-Panos zu gebrauchen. Also nix Multirow, Zenith, Nadir.
Anyway, für normale Horizontpanos drängt es sich als absolutes Immer-Dabei-Teil auf .. :thumbup:

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301