Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. März 2011, 15:54

Rauschige HDRs vom Hochstativ = Konzert, suche Tips

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende einige Panos mit einem 3m langen Rohr bei einem Bandwettbewerb gemacht.

Das Setup sah folgendermaßen aus:

EOS 40D + Sigma 8mm /3,5
Nodal-Ninja R1 mit 7,5Grad Tilt up, alle 90 Grad ein Bild.
RAW-Belichtungsreihe -2, 0, +2 mit Fernauslöser

Jetzt habe ich etwa 50 komplette Datensätze und möchte diese so gut wie möglich Stitchen.

Nur habe ich folgende Fragen/Probleme:

Hohe ISO 1600 bzw. 3200 rauscht gewaltig.
Die Schärfe der Sigma bei Offenblende ist nicht wirklich gut.
Die Belichtungszeiten liegen zwischen 1/4 Sekunden und 1/200, daraus resultiert viel Bewegungsunschärfe.
Das Rohr hat leicht geschwankt, somit ist ist die Überdeckung der Bilder nicht gewährleistet.
Der Drehwinkel ist nicht immer exact 90 Grad gewesen.
Die Aufnahmen einer Serie sind nicht immer gleich belichtet, da sich das Licht geändert hat. Klar, Konzert !
Natürlich haben sich die Musiker während der Aufnahmen bewegt. Somit sind beim HDR alle Gesichter unscharf.

Folgende Software steht mir zur Verfügung:
PTGUI Pro 9.02
AUTOPANO Giga 2.5
LIGHTROOM 3.3
und was es so noch an Freeware gibt...

Ich möchte folgendermaßen vorgehen:

Lightroom: RAW Konvertierung, Objektivkorrektur, Entrauschen

Beim Stiching habe ich leider noch sehr wenig Erfahrung mit PTGUI und Autopano.
Ich habe zwar schon ein paar Erfolge vom Stativ und bei hellem Sonnenlicht verzeichnen können, aber diese Sache ist jetzt ganz was anderes.

Das Ergebnis soll ein LDR werden.

Ich denke auch schon über SW-Panos nach... aber nur wenn das mit den Farben völlig albern aussieht.

WIE WÜRDET IHR DIESES PROJEKT ANGEHEN?

Danke,
Marcus

P.S: Oh man, Metal-Core ist verdammt laut !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »photo-hartmann« (8. März 2011, 16:01)


2

Dienstag, 8. März 2011, 16:10

Zitat

WIE WÜRDET IHR DIESES PROJEKT ANGEHEN?


Als Erfahrung verbuchen und nächstes mal besseres Equipment nutzen bspw. eine bessere Kamera ausleihen.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 8. März 2011, 16:15

HDR auf einer Pole ist echt Hardcore und geht eigentlich nicht. Warum muss es HDR sein?

Gruß
Holger

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 8. März 2011, 16:17

Vielleicht kannst Du mit einzelnen Ebenen in Photoshop arbeiten und dort die jeweils gewünschten Teile der Panos herausarbeiten statt mit einem HDR Programm zu arbeiten. Damit wirst Du keine zufriedenstellenden Ergebnisse bekommen. Stichwort "Geister".

Vielleicht kannst Du aber bei den 1/200 Bildern mächtig am Aufhelllicht in Lightroom schrauben. Vielleicht kannst Du dann etwas erkennen in den dunklen Bereichen.

Vielleicht kannst Du auch ein Pseudo-HDR machen? Belichte doch mit LR mal ein RAW in verschiedenen Belichtungen. Aber ich fürchte, bei dem Rauschen, das Du schon beschrieben hast, wird das dann eher aussehen wie ein Kunstwerk :-)

Vielleicht kannst Du das ganze Projekt auch einfach in die Tonne kloppen :-)

Zeig doch mal ein paar Bilder....

Viele Grüße
Figo

5

Dienstag, 8. März 2011, 16:19

Zitat

WIE WÜRDET IHR DIESES PROJEKT ANGEHEN?


Als Erfahrung verbuchen und nächstes mal besseres Equipment nutzen bspw. eine bessere Kamera ausleihen.

Zitat

WIE WÜRDET IHR DIESES PROJEKT ANGEHEN?


Als Erfahrung verbuchen und nächstes mal besseres Equipment nutzen bspw. eine bessere Kamera ausleihen.

Danke! Das hilft mir aber nicht weiter. Die Situation wäre auch mit einer anderen Kamera nicht besser gewesen.

6

Dienstag, 8. März 2011, 16:20

HDR, wegen des extrem hohen Kontrastumfangs zwischen Bühne und Publikum.

7

Dienstag, 8. März 2011, 16:22

Das mit den Geistern ist in der Tat noch das größere Problem als das Rauschen. Die Idee mit Pseude HDR habe ich verstanden. Ich werden das mal heute Abend testen. Danke !!!

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 8. März 2011, 16:23

poste doch bitte mal drei bilder (versch. belichtungen!)

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 8. März 2011, 16:55

Hui Hui Hui... ich habe es mal mit Lightroom versucht... Das kann nix mehr werden! Das ist nur Matsche! Sorry!

11

Dienstag, 8. März 2011, 17:24

Unter dem fotografischen Aspekt ist das gezeigte Material leider unbrauchbar.
Aber immerhin hast du gerade gelernt, wie man keine Konzertpanos machen kann.
Um in solchen Situationen zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen bedarf es einer engen Absprache mit dem Veranstalter und den Bands.
Alles andere ist reine Glückssache.

12

Dienstag, 8. März 2011, 17:36

Die Situation wäre auch mit einer anderen Kamera nicht besser gewesen.


Ich würde das auch unter "Erfahrung" verbuchen. Und natürlich wäre eine andere Kamera da besser geeignet gewesen. Eine D3s zum Beispiel liefert unter solchen Bedingungen deutlich bessere Bilder...

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 8. März 2011, 17:38

Ich gebe Jürgen (ungerne) Recht :P , aber das stimmt.... Du musst sehr enge Absprachen treffen. Einfach hingehen und schauen wann was geht, klappt in der Regel nicht.

Mir steht demnächst ein OpenAir ins Haus (Stadion Köln). Ein Pano soll auch im Dunkeln geschossen werden. Wir haben hier einen festen Zeitpunkt ausgemacht, an dem die Fluter aufs Publikum angehen. Dann habe ich 1:20 Min Zeit. Spannend wird eher, dass ich den Kameraleuten nicht vor der Nase hänge, was nicht ausbleibt, da ich on stage sein werde und nicht im Graben davor. Aber auch dafür gibt es einen Probedurchlauf beim Soundcheck....

14

Dienstag, 8. März 2011, 17:43

An Jürgen und Figo: Der Standpunkt sieht mir nicht danach aus, als wäre hier keine Absprache da gewesen. Immerhin steht die Kamera im "Fotografengraben". Und direkt vor dem Sänger.
Und um noch zu illustrieren, warum eine andere Kamera da sehr wohl helfen könnte, als Beispiel mal ein ähnliches Bild ab D3s....
»olikeinath« hat folgendes Bild angehängt:
  • 347_P3_1010_CH_VOT_Orpheline_final.jpg

15

Dienstag, 8. März 2011, 20:40

Vielen Dank für euere Tips.

Ihr werdet es nicht glauben, aber ich hatte sogar eine Absprache mit dem Lichtler... das ist es was ich bekommen habe. Naja!

Schön das die Nikon 3Ds so wenig rauscht... aber ich habe sie nicht. Ich werde auch nicht zu den Gelben wechseln können. Da muß ich mir ja alles neu kaufen.

Als neue Kamera hatte ich die EOS 7D geplant. Aber die wird beim Rauschen auch nicht deutlich besser sein als die 40D. Die EOS 5D Mark2 wäre da sicher eine Liga besser.

Da bringt mich jetzt aber icht wirklich weiter, ich möchte zusehen was ich mit den Daten vom Wochenende anstellen kann.

16

Mittwoch, 9. März 2011, 01:33

Hallo Marcus,

welche Erfahrungen hast Du im Bereich der Konzertfotografie sammeln können?
Ich denke, hier ist zwischen viel und gar nichts alles möglich.
Wenn Du ein Stativ (auch Monopod) benutzen darfst, mach die Blende auf und bei einer 40D sind 1600 ISO gar nicht schlimm. und auch längere Belichtungszeiten (z.B. 1/30s) sind absolut machbar.
Wenn es noch dunkler wird, kan eine 5D Mark II noch ein wenig bessere Qualität liefern, aber irgendwann ist dann auch Schluss.

Gruß
Karsten

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 9. März 2011, 09:42

Naja, kommt darauf an, was benötigt wird.
Mit Capture One Pro V6 entwickelt (Rauchreduzierung) und dann mit PTGUI Pro gestitcht.
Um es auf einer Webseite zu zeigen reicht es noch.
Ach so - kein HDR

Kürzere Belichtungszeiten und weniger Rauschen sind aber schon besser.



Gruß

Dirk

18

Mittwoch, 9. März 2011, 10:40

Hey, Hallo Oli - du hast natürlich Recht. Aber ich hab mich auch nicht ganz präzise ausgedrückt. Solche Bilder sind gut, um eine Veranstaltung zu dokumentieren, aber um ein amtliches Bild von einem Konzert oder gar der Band als Panorama zu kriegen sollte man AUF der Bühne stehen. WIE man da hin kommt ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Vorher sollte man das hier

Zitat

Beim Stiching habe ich leider noch sehr wenig Erfahrung mit PTGUI und Autopano.
Ich habe zwar schon ein paar Erfolge vom Stativ und bei hellem Sonnenlicht verzeichnen können, aber diese Sache ist jetzt ganz was anderes.
sicher im Griff haben.