Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 3. März 2011, 11:19

Wie viele Bilder für ein Kugelpanorama? - Panoramengröße?

Eine sehr einfache und anschauliche Möglichkeit besteht darin, den gewünschten Setup in PTgui mit Dummy-Bildern nachzustellen.

Dafür nimmst Du ein Bild aus der Kamera und erstellst ein Dummybild:

- Rahmen rundherum, ein um 25% kleineres Rechteck, das den nutzbaren Bereich kennzeichnet. Farbig ausgefüllt ist außen der Überlappungsbereich. Die Kreise kennzeichnen bestimmte Bildwinkel.
- der besseren Abgrenzung wegen kann man noch ein zweites in anderen Farben anfertigen.
- Dieses Bild wird so oft, wie gewünscht, in PTgui hochgeladen.
- die gewünschte Brennweite und den Objektivtyp auswählen. Den Cropfaktor kontrollieren.
- dann unter "advanced" in den "Panorama Settings" Equirectangular auswählen und 360°x180° eingeben.
- in den "Image Parameters" kann nun der yaw-, pitch und roll-Wert für jedes einzelne Bild eingegeben werden.
- im Panorama Editor kann die Überlappung dann kontrolliert werden
- wenn Du unter "Create Panorama" bei "Set optimum size" maximal auswählst, kannst Du die maximale Größe des Panoramas direkt ablesen.

Als Beispiel habe ich noch einen Screenshot angehängt vom Panorama Editor und ein Beispiel-Dummy.

Anmerkungen: Das 8mm Samyang hat eine besondere Fisheyeprojektion. Bei diesem Objektiv erhält man mit fullframe Fisheye und 10mm Brennweite in etwa ein passendes Ergebnis.
Je größer der pitch-Wert ist, desto mehr Winkelgrade werden von einem Breitenkreis abgedeckt. Die lässt sich berechnen, wenn man den entsprechenden Bildwinkel durch cos(pitch) teilt.
Ab 60° Pitch reicht die Hälfte der Bilder, was dem Überspringen einer Rastung entspricht.

Viel Erfolg beim ermitteln des optimalen Setups

Richard
»marijonas« hat folgendes Bild angehängt:
  • Setup-PTgui.jpg
»marijonas« hat folgende Datei angehängt:
  • demo-blau.jpg (342,12 kB - 1 033 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 23:05)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (3. März 2011, 11:37)


2

Sonntag, 6. März 2011, 20:51

Eine Frage noch. Ich kannte mal eine Seite, auf der man die Anzahl der horizontalen und vertikalen Aufnahmen berechnen konnte. Weiß jemand welche Seite das ist?

Die hier?

Happy Panoing!


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

3

Montag, 11. Juli 2011, 13:45

Sodele, ich hab mir nochmal Zeit genommen.
Die Tabelle rechnet nun einige interessante Winkel und NPA-Einstellungen aus.
Sie gilt nur für rechtwinklig abbildende Objektive.
Für Fisheye fehlen mir die Formeln, und sooo viele Möglichkeiten kann man damit ohnehin nicht variieren.

Viel Spaß mit dieser Excel-Tabelle !

Tipp: Einige Zellen sind mit Kommentaren versehen, so dass eigentlich keine Fragen offen bleiben.
Alle farbigen Felder, die mit der TAB-Taste erreichbar sind, können vom Benutzer geändert werden.



Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 23. Oktober 2011, 03:42

Hier die Formel für die Panoramabreite des Equirects:

Ich habe zwar nicht die Weltformel gefunden ;-), aber dafür diese hier:

Wurzel (xMP/10MP) * Brennweite * Cropfaktor * 670 = Panoramabreite in Pixel

xMP ist die Anzahl der Megapixel des Sensors, also 12, 16, 18, 24, 36 etc.

Die Formel dürfte in etwa auch für die Fisheyes passen, außer beim Samyang 8mm, weil es eine andere Projektionsart besitzt.


Passt die Formel bei Eurer Kombination auch?