Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 21. Januar 2007, 13:50

Sony Alpha und Objektive

Hallo zusammen, so langsam möchte ich meine betagte Olympus C4040 ausmustern und auf DSLR umsteigen. Im Auge habe ich die Canon 400D, Nikon D40 und Sony Alpha. Mein Favorit ist eigentlich die Canon, aber ich möchte den anderen schon noch eine Change geben. Benutzt jemand von Euch die Sony Kamera? Gibt es für das System die Möglichkeit, Weitwinkel und Fisheye anderer Hersteller einzusetzen?

2

Sonntag, 21. Januar 2007, 13:54

RE: Sony Alpha und Objektive

Ich habe im Moment eine alpha 100 als "Dauerleihgabe" hier, und gestern mein erstes Pano damit geschossen. Link findest du unten anbei. Da ich immer schon Minolta, dann Konica Minolta und eben jetzt Sony habe kann ich dir zu den anderen Kameras keine Hinweise geben. Allerdings kannst du an das Sony (ehemals M-AF) Bajonett ziemlich viel anschliessen. Meine Bilder sind mit einem 17er Weitwinkel gemacht, aber es gibt auch Adapter die es dir ermöglich z.B. das Peleng anzuschliessen. Auch bieten Sigma und Tamron als Zweithersteller viele interssante Linsen. Wenn du dich in dieses System näher einarbeiten willst schau doch mal im SonyUserForum vorbei! Liebe Grüße Basti RiemArcaden München (mit Alpha 100)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Basti« (21. Januar 2007, 13:57)


3

Sonntag, 21. Januar 2007, 17:11

RE: Sony Alpha und Objektive

Was Weitwinkel und Fisheyes angeht, da hast Du die meiste Auswahl bei Nikon, gefolgt von Canon. Wenn es das Weitwinkel oder Fisheye Deiner Wahl für Minolta gibt, okay. Aber weder Sigma 8mm Fisheye, Tokina Fisheye oder Nikon 10.5 Fisheye gibt es für Minolta. Das solltest Du Dir schon überlegen, bevor Du Dich grundsätzlich für ein System entscheidest.

4

Sonntag, 21. Januar 2007, 23:00

Kameras

Hm - momentan sieht es ja nicht so aus, als ob Sony die Objektivhersteller wieder überzeugen könnten. Ich bin auch Minolta-Fan - aber kann die "Macken" auch nicht wegdiskutieren. Da bleibt dir Canon/Nikon & Pentax über. Die Pentax K10D ist doch eine unschlagbare Kamera. Nikon eben qualitativ etwas besser - aber nur so wenig, daß man es wohl kaum bemerkt. Die K10D wäre mein Favorit wenn ich nochmal wählen könnte.

5

Montag, 22. Januar 2007, 08:14

Vielen Dank für die Antworten, was sind denn die größen Macken der Minolta Kameras? Ich wollte mein Budget für den Body eigentlich irgendwo um 600€ enden lassen. Da liegt die Pentax doch ein ganzes Stück drüber. Ist sie einer EOS 400D denn so haushoch überlegen? Objektiv betrachtet, sehe ich zwischen Canon und Sony folgende Hauptunterschiede: Sony: Verwackelungsschutz, höheres Rauschen, keine Möglichkeit, z.B. USM-Objektive zu verwenden. Canon: Größere Auswahl an Objektiven, Anti-Shake nur über Objektiv möglich. Aufnahmen bei wenig Licht mache ich sehr häufig und bin mit meinem F1,8 Objektiv der Olympus auch ziemlich verwöhnt. Muss ich mich mit beiden Kameras (und den Kit-Objektiven) auf eine wesentlich schlechtere Low-Light Performance einstellen?

6

Montag, 22. Januar 2007, 10:09

Wenig - Licht...

Ja - die mache ich auch. Konzertaufnahmen mit wenig Licht , Bewegung -> da schleisst sich so Manches aus und geht daneben. Aus diesem Grund habe ich mich für die Nikon entschieden - passt. Genau hier liegt ME der Hauptkritikpunkt an der Minolta - sie Rauschen erheblich mehr. Ich glaube allerding der Unterschied zwischen Nikon und Canaon sind nur messtechnischer Natur, sehen wird man den Unterschied wohl nicht. Sie sind die Kameras mit dem geringsten Rauschen. Die D50/70 müsste doch um die 600€ liegen, Canon 350/400 etwas billger oder ? Ichhabe mich für die D80 entschieden -bin sehr zufrieden, aber die D70s vorher hätte es auch noch getan.Nur eben ist das Rauschen erheblich geringen bei der D80.

7

Montag, 22. Januar 2007, 13:55

Hi, Nikon und Sony verwenden in vielen Kameras die gleichen Sensoren. Wenn also Nikon Kameras weniger rauschen dann unterdrückt das die Software, dadurch gehen auch feine Details verloren. Vielleicht solltest du das Pferd einmal andersrum aufsatteln: Geh doch mal zu einem Händler und nimm die Kameras die für dich in Frage kommen würden in die Hand! Vermutlich entscheidet hier schon alleine die Haptik gegen die ein oder andere Kamera? mit wäre nämlich die Sony einfach zu klein für meine Hände! Basti

8

Montag, 22. Januar 2007, 14:53

Software...

Es gibt auch unterschiedliche Sony- Sensoren. Wenn man schon Entrauschen will ist RAW eine Vorraussetztung. Soweit ich weiss werden dann Einstellungen nicht mit berücksichtigt, wohl aber übertragen. Vergleiche hier: Kameravergleich Wie gesagt: es sind Messwerte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (22. Januar 2007, 14:59)


9

Montag, 22. Januar 2007, 19:09

Rauschen

Hallo, soweit ich weiss verwenden Nikon als auch Sony relativ agressive Entrauschungsalgorithmen welche sich auch durch eine Speicherung im Raw-Format nicht abschalten lassen. Diese "Rechenspielchen" werden aber bei Rauschmessverfahren nach ISO-Standard wohl nicht registriert, was natürlich zu guten Messergebnissen aber nicht unbeding zu guten Bildern führt. Nach allem was ich bisher aus der Astroszene gehört habe nutzt Canon definitiv keine Entrauschungsalgorithmen in der Kamera, man kann also auf dem Rechner die "intelligenteren" Verfahren anwenden. Wie sich die Pentax bei wenig Licht benimmt kann ich nicht sagen, da liegen mir keine Erfahrungen vor. Für Aufnahmen bei wenig Licht kann ich daher bisher nur Canon empfehlen. Grüsse Rainmaker

10

Montag, 22. Januar 2007, 19:41

Interessant, denn ich kenne diese Aussage genau andersherum :) Bei Canon muss ja auch ein CMOS Sensor entrauscht werden der Bauartbedingt wesentlich mehr Störspannung liefert als ein CCD. Meist wird Minolta (oder deren Nachfolgerin Sony) vorgeworfen das die Kameras zu sehr rauschen. Persönlich finde ich diese Diskussion völlig überbewertet da die Bilder bei 100% Monitorauflösung, also etwa 75 dpi betrachtet werden. Für uns Panoramisten ist es eh ein leichtes Auflösungen bis weit über 100 Megapixel zu erzielen. Damit lassen sich auch Großformatige Ausdrucke in hervorragende Ausdrucke anfertigen. Bei availible Light Fotografie möchte ich meinen AS nicht mehr hergeben, vor allem weil ja alle Objektive stabilisiert sind :) Basti

11

Montag, 22. Januar 2007, 20:34

Andersrum...

Es gibt viele gegensätzliche Aussagen darüber. Physikalisch ist ein CMOS Sensor rauschempfindlicher - was immer damit gemacht wird - der Sensor bleibt. Auch habe ich gehört das Nikon´s RAW nicht völlig unbehandelt ist- obwohl es mir so vorkommt. Überbewertet: das stimmt wohl. Habe jedoch einige Minolta Fotos die durch das Rauschen unbrauchbar sind - allerdings auch Olympus & Nikon Aufnahmen. Wenn man in einigen Situationen unterbelichtet um später die Tiefen hervorzuheben (oder auch aus einem RAW Belichtungsreihen entwickelt) merkt man das Rauschen schon sehr deutlich.

12

Montag, 22. Januar 2007, 20:35

Aps-cmos

Hallo Basti, in Bezug auf die erste Generation von CMOS-Chips hast Du sicherlich recht, aber inzwischen hat sich einiges getan. Bei den modenen CMOS-Chips wird die APS-Technologie (Activ Pixel Sensor Technologie) verwendet, dabei enthält jedes Pixel einen weiteren Transistor, dadurch wird das sogenannte Correlated Doulble Sampling möglich. Dabei wir jedes Pixel mit und ohne Belichtung gemessen und anschliessend korrigiert. Die Technik ist natürlich nicht perfekt und erreicht nicht die besten CCDs. Diese werden aber auch nicht in unseren "primitiven" Kameras eingesetzt, das verbietet sich schon aus Kostengründen. Die teuersten und besten CCDs werden zur Zeit in den Astrokameras der Forschungsinstitute eingesetzt. Die von ihnen erreichten Werte in Bezug auf Rauschen und Dynamik werden die Amateurkameras (DSLRs) wohl in den nächsten Jahren erstmal nicht erreichen. Grüsse Rainmaker

13

Montag, 29. Januar 2007, 19:19

Hi, ich hab die Sony Alpha nun zwei drei Wochen und bin ziemlich ernüchtert damit. In Punkto rauschen muss ich tatsächlich sagen das meine 7D (die ich Glücklicherweise behalten werde!) weitaus weniger rauscht und wesentlich komfortabler zu bedienen ist. Das hatte ich so nicht erwartet, aber soll ja keiner sagen wir Minoltaner wären nicht Kritikfähig ;-) LG Basti

14

Montag, 29. Januar 2007, 19:46

Knattern..

Deckt sich das mit meiner Liste ????? Bin da natürlich für jedwede Korrektur dankbar.

15

Dienstag, 30. Januar 2007, 09:21

Zitat

Original von Basti Hi, ich hab die Sony Alpha nun zwei drei Wochen und bin ziemlich ernüchtert damit. In Punkto rauschen muss ich tatsächlich sagen das meine 7D (die ich Glücklicherweise behalten werde!) weitaus weniger rauscht und wesentlich komfortabler zu bedienen ist. Das hatte ich so nicht erwartet, aber soll ja keiner sagen wir Minoltaner wären nicht Kritikfähig ;-) LG Basti
Die Alpha100 ist ja auch kein Nachfolger der D7d, sondern eher der D5d. Schon bei der D5d war die Bedienung völlig anders als bei der D7d, logisch weil die D5d in einem anderen Preissegment angesiedelt war. Gerüchten zufolge stehen aber schon die Alpha10 und Alpha1 in den Startlöschern. Das wird dann sicher der Nachfolger der D7d und ein digitaler D9-Body :-D Wann es soweit ist kann keiner sagen, um eventuellen Nachfragen diesbezüglich vorzubeugen. MfG Christian