Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 26. Februar 2011, 16:11

4,5mm fisheye und Panorama?

Hallo
ich bin ganz neu hier und habe seit gestern ein fisheye 4,5mm sigma zum Geburtstag geschenkt bekommen für die 7D Canon.
Damit möchte ich jetzt am liebsten aus nur 3 Bildern ein großes 180° oder aus 2 Bildern ca 240° Panoramen erstellen.
Wo hier bitte finde ich, was ich da alles dafür brauche, eine Nodalpunktplatte und Drehkopf habe ich schon. Ich bräuchte noch ein gutes deutschsprachiges software - was könnt ihr mir da bitte raten (was einfaches weil ich nicht sehr pc erfahren bin) und google sagt so viel, daß ich nicht weiß welches
Ich habe hier schon geschmökert aber es ist sehr schwierig für Neulinge alles zu finden bei solch vielen Einträgen

danke Grüße Maggy

2

Samstag, 26. Februar 2011, 18:39

Hallo Maggy,

willkommen im Panorama-Forum!
Vermutlich ist Hugin für Dich geeignet. Sicher nicht ganz einfach zu lernen, aber in Deutsch und kostenlos.

Das 4,5er ist schon ein sehr spezielles Objektiv. Ich wünsche Dir viel Spaß damit!
Gruß vom pano-toffel

3

Samstag, 26. Februar 2011, 19:27

Hallo Maggy,

willkommen im Panorama-Forum!
Vermutlich ist Hugin für Dich geeignet. Sicher nicht ganz einfach zu lernen, aber in Deutsch und kostenlos.

Das 4,5er ist schon ein sehr spezielles Objektiv. Ich wünsche Dir viel Spaß damit!
Hallo
danke für willkommen und danke für den tip, ich dachte Hugin ist nur für richtige Linux Bastler
meinst du mit "spezielles Objektiv", daß es gar nicht für Panos geeignet ist? - ich kenne mich nämlich da noch gar nicht aus
danke und Grüße Maggy

4

Samstag, 26. Februar 2011, 20:46

Hallo Maggy,

die Panoramafotografie ist eine Kunst, die viele Bereiche der Fotografie berührt. Sie ist auf keinen Fall einfach, aber sie macht viel Spaß, wenn man die Ergebnisse sieht.
Du solltest so viel Grundwissen besitzen, dass Du eine Kamera vollkommen manuell einstellen kannst, und auch weißt, warum Du welche Werte brauchst.
Die Software ist noch vielfältiger. Im einfachsten Fall wirfst Du die Bilder in das kostenlose AutoStitch, und lässt Dich überraschen, was das Programm aus Deinen Bildern macht.
Es wird nicht lange dauern, bis Du Dir Eingriffsmöglichkeiten wünschst, mit denen Du Fehler korrigieren und das Ergebnis verbessern kannst. Hugin ist eine gute Wahl, nicht zuletzt, weil es in Deutsch verfügbar ist. Du wirst aber nicht sofort begreifen können, wofür die vielen, vielen Einstellungen und Schalter gebraucht werden. Bei intensiver Beschäftigung mit dem Thema kommst Du aber bald dahinter, und insbesondere bei gezielten Fragen bekommst Du schnelle Hilfe hier im Forum. Viele hier nutzen auch PTGui. Das ist ein ebenso geniales Programm, und es würde sich lohnen, sich ein paar englische Begriffe anzueignen. Keine Angst, das schaffst Du!

Nach dem Stitchen ist oft eine Nacharbeit erforderlich, um kleinere oder größere Fehler zu retuschieren, oder um das Stativ aus dem Panorama zu entfernen. Das kann man teilweise schon mit manchen Stitchingprogrammen. Viele verwenden dafür PhotoShop oder andere Bildprogramme, in denen man mit Ebenen und Masken arbeiten kann.

Zum Präsentieren im Internet braucht es wieder eine andere Software, die das Panorama drehbar macht, und mit der Du Hotspots, Übersichtspläne für Touren und andere interessante Funktionen hinzufügen kannst.

Du wirst Deinen persönlichen Workflow finden. Um die Ergebnisse zu perfektionieren, kannst Du in RAW (anstatt jpg) fotografieren, und Du kannst lernen, Belichtungsreihen zu verwenden, um den oftmals großen Dynamikumfang bei Panoramen zu verarbeiten.

Wie gesagt, es sind viele fotografische Themen, die man sich aneignen sollte, um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. Um Spaß mit Panoramen zu haben, reicht aber schon viel weniger...


Das 4,5er hat einen Bildkreis, der etwa so klein ist wie die kurze Seite des APS-C-Formats. Das hat einerseits den Vorteil, dass Du eine volle Sphäre mit 3 Bildern aufnehmen kannst, andererseits aber den Nachteil, dass das Panorama nicht allzu große Auflösung und Zoomfähigkeit besitzt. Man verwendet diese (teure!) Objektiv eigentlich nur, wenn man unbedingt in kürzester Zeit mit den Aufnahmen fertig sein muss. Üblicherweise nimmt man ein 8mm-Fisheye, mit dem man 4 Bilder braucht, aber ein deutlich größeres Bild bekommt. Deine Canon hat eine recht hohe Pixeldichte, so dass die Bildgröße nicht mehr sooo viel verliert, wie z.B. an einer 10- oder 12-Megapixel-Kamera.
Gruß vom pano-toffel

5

Samstag, 26. Februar 2011, 23:01

Guten Abend Pano-Toffel
vielen dank für die Mühe mir so ausführlich zu antworten.
Zu deinen Fragen oder tips:
also meine Kam kenne ich recht gut und manuelle Bedienung und Belichtungsreihen sind mir ein Begriff und viel in Gebrauch (auch wegen HDR). Ich fotografiere, von wenigen Ausnahmen abgesehen, immer in RAW. Meine Fisheye-Datei ist auf ein quadrat zurecht geschnitten bei 300 dpi ca 2500 x 2500 Pixel groß.Also 2 Bilder nebeneinander abzugl. Überlappung ca 4000 x 2500 Pixel würde mir völlig ausreichen.

"......Das 4,5er hat einen Bildkreis, der etwa so klein ist wie die kurze Seite des APS-C-Formats. Das hat einerseits den Vorteil, dass Du eine volle Sphäre mit 3 Bildern aufnehmen kannst,......
wo kann ich denn bitte lernen, wie das geht mit meinem Objektiv mit 3 Bildern ein Pano zu machen. Ich habe schon gegoogelt nach einem tut hierfür aber nichts für das fisheye gefunden
kannst du mir bitte nochmal weiterhelfen?? vielen dank und viele Grüße Maggy

6

Sonntag, 27. Februar 2011, 00:42

Bei Hugin und bei PtGui brauchst Du die Bilder vorher nicht beschneiden, bei Autopano weiß ich nicht.
http://www.0815seiten.de/hugin/hugin007.html
nach dem laden der Bilder und vor den Masken, kannst Du den Bildkreis festlegen.
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • kreis.jpg

7

Sonntag, 27. Februar 2011, 10:54

Zitat von »Maggy«

.... vielen dank für die Mühe mir so ausführlich zu antworten.
das mach ich doch gerne. Bei vielen, die hier ihre erste Frage stellen, kann man schwer einschätzen, welches Wissen sie mitbringen. Deshalb hatte ich ziemlich weit vorne angesetzt, was bei Dir sicher nicht nötig gewesen wäre.

Zitat

Meine Fisheye-Datei ist auf ein quadrat zurecht geschnitten bei 300 dpi ca 2500 x 2500 Pixel groß.Also 2 Bilder nebeneinander abzugl. Überlappung ca 4000 x 2500 Pixel würde mir völlig ausreichen.
Das ist eigentlich nicht der Zweck des 4,5er. Was Du beschreibst, ist ein Bild, das sich als Zylinder-Panorama darstellen lässt, bei dem die oberen und unteren Randbereiche jedoch stark verzerrt dargestellt werden. Bei einem so großen Bildwinkel wäre eine Projektion als Kugelpanorama besser. Die Kugel wird zwar immer nur teilweise auf dem Bilschirm angezeigt, dafür aber nicht so verzerrt.
Dein Beschnitt auf 2500 x 2500 Pixel ist nur sinnvoll, wenn Du ein Bild ohne schwarze Ecken haben willst. Für diesen Zweck ist das 4,5er definitiv das falsche Objektiv. Dein Sensor ist knapp 3500 Pixel hoch, und Dein Fisheye füllt etwa diese Höhe aus, und beim Canon-Sensor wird der Kreis vermutlich ein wenig beschnitten. Das bedeutet für ein Kugelpano, dass Du im Hochformat aufnehmen müsstest, um Nadir und Zenit vollständig auf dem Bild zu haben.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du aber keine Kugelpanos, sondern flache Bilder. In dem Fall sind Nadir und Zenit eigentlich überflüssig, weil sie sich in der Regel nur stark verzerrt darstellen lassen. Dann kannst Du natürlich auch im Querformat fotografieren.

In der Praxis sieht das so aus, dass Du 3 Bilder aufnimmst, und die Kamera um jeweils 120° um den "Nodalpunkt" drehst. Die Bilder sollen alle mit den selben Belichtungseinstellungen gemacht werden, damit alle Überlappungen gleichmäßig belichtet sind.

Diese 3 Bilder gibst Du z.B. nach PTGui. Das rechnet sie zu einer Kugel zusammen, und gibt sie im gewünschten Format aus. Das ist schon alles.

Falls das nicht automatisch alles so glatt geht, gibt es ein paar Einstellungen, mit denen man das Ergebnis beeinflussen kann. Welche Du brauchst, ist jetzt noch nicht wichtig. Zeig uns einfach die vorläufigen Ergebnisse, dann bekommst Du konkrete weitere Hilfe.
Gruß vom pano-toffel

8

Montag, 28. Februar 2011, 12:33

Hallo
erstmal dickes danke an HansaHansa und pano-toffel fürs antworten.

wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, dann lege ich am besten mal mein fisheye für die Panoramafotografie in die Schublade.

Ich habe noch ein canon 10-22mm und so ein polnisches Samyang mit 8mm.
Wäre das Canon 10-22 geeignet, obwohl es ein Zoom ist (wegen Verstellgefahr) oder wäre das Samyang dann besser geeignet (ist aber sehr unbequem zu bedienen da alles manuell eingestellt werden muß) ?????????????

dann werde ich mich für eine Software entscheiden müssen
PT gui soll sehr einfach sein ????? kostet ca 80€ und ist auf englisch
Hugin ist freeware soll aber komplizierter sein ??????
kann man mit Touristenenglisch die sich wiederholenden Begriffe aus PT gui doch sicherlich erlernen, denn wenn es wirklich einfacher in der Bedienung ist, wäre das sicherlich für mich geeigneter (bin PC-Depp)
gibt es für PT gui deutsche tutorials, habe bei google leider nichts gefunden

dann fange ich wahrscheinlich am besten so an
1. Pano mit 3-4 aufnahmen nur in die Breite üben - software erlernen
2. Pano mit schwierigeren Aufgaben wenn software ciher gehandelt wird
viele Fragen auf einmal, aber ich verspreche, wenn ich alles kann werde ich immer die anfängerfrage hier beantworten (grins)........
viele Grüße und danke - Maggy

9

Montag, 28. Februar 2011, 13:06

Was hindert Dich dran;



auszuprobieren?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rundguck« (28. Februar 2011, 13:46)


10

Montag, 28. Februar 2011, 13:19

Hallo Maggy,

das 10-22 und das Samyang sind bestens für Panoramen geeignet.
Beim Zoom ist natürlich eine Verstellgefahr vorhanden. Ich habe einige Panos mit dem Sigma 10-20 gemacht, und man sollte schon aufmerksam damit hantieren. Eine Festbrennweite ist sicher von Vorteil.
Das 4,5er in die Schublade zu legen kann erstmal richtig sein, muss aber nicht. Es kommt eigentlich darauf an, welche Art von Panorama Du machen willst, und ob Du z.B. bewegte Szenen einfangen willst (Marktplatz, Faschingsumzug, usw.). Dann kommt es ganz sicher zum Einsatz.

Das Englisch, das in PTGui verwendet wird, ist eigentlich selbsterklärend, da kommst Du mit "Touristenenglisch" sicher klar. Falls Du ein paar Begriffe nicht verstehen solltest, kann schnell geholfen werden. Nach ein paar mal nimmst Du die andere Sprache gar nicht mehr als Hindernis wahr.
Mit Hugin habe ich zu wenig Erfahrung, aber ich habe hier gelesen, dass die Einarbeitung etwas länger dauern soll. Beherrschbar ist es aber auch.

Tutorials gibt es hauptsächlich in Englisch, aber ich kann sie mit meinen uralten Schulkenntnissen lesen. Einzelne Vokabeln ergeben sich aus dem Zusammenhang, oder ich schlage sie schnell bei LEO nach. Ist wirklich kein Problem.

Egal, ob Du 2 Bilder oder gleich ein ganzes Kugelpano versuchst, Du wirst bei jedem Versuch etwas lernen. Ich hatte zu Beginn einen recht langsamen Rechner, und nur ein 18mm-Objektiv. Deshalb habe ich die Bilder vor dem Stitchen erstmal runterskaliert, weil mir die Rechenzeiten zu langweilig wurden, und ich das Ergebnis eventuell verwerfen musste. Bei Fisheye-Bildern wird es dieses Problem kaum geben.
Gruß vom pano-toffel

sumica

Fortgeschrittener

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

11

Montag, 28. Februar 2011, 13:34

Hallo Maggy,

schau dir mal dieses Tutorial in deutscher Sprache an.
http://www.dffe.at/panorama.html
Auch wenn es nicht um die aktuellste Version von PTgui geht, hast du hier eine gute Einführung in das Programm.

Gruß

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

12

Montag, 28. Februar 2011, 16:31


Hugin ist freeware soll aber komplizierter sein ??????


Wenn mir jemand zirkulare Bilder zur Verfügung stellt, kann ich dieses bestimmt auch noch in meine Hugin Tuts einbauen.
Dauert aber noch einbischen, da ich gerade alles umstelle.

13

Dienstag, 1. März 2011, 22:21

Guten Abend
danke für die tollen links zu den tuts bzw. zu Hilfe.
Ich werde mich mal ans fotografieren machen, sobald das Wetter gut ist und dann mal üben.
Sobald ich was habe werde ich es hier zum Verbessern zeigen.
danke lg Maggy