Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 23. Februar 2011, 12:55

Günstiger Multirow Panoramakopf

Ich habe bisher meine Panoramen immer "von Hand" mit einem Stativ gemacht, würde es jetzt aber gerne automatisch erstellen lassen.

Was ist denn die günstigste Stand-Alone Lösung dafür?

Ich würde dafür meine kleine Canon sx110is nehmen wollen, weil dort ja über die CHDK-Firmware die Möglichkeit gegeben ist, den Auslöser elektrisch betätigen zu lassen.

Den Merlin habe ich mir angesehen, aber der läuft ja nicht so "out of the box".

Da ich das nur als Hobby betreibe soll der ganze Spaß natürlich bezahlbar bleiben.

2

Mittwoch, 23. Februar 2011, 14:38

Hallo Christian,

erstmal Willkommen hier im Forum!

Ich empfehle Dir, ein paar Tage hier zu schmökern, und darüber nachzudenken, welche Tätigkeiten und Überlegungen Dein Hobby beinhalten soll.
"Stand-Alone-Lösung" hört sich so an, dass Du ein Gerät wohin stellst und möglichst ein fix und fertiges Panorama dabei rauskommen soll.

Ich glaube, so ein Hobby hat hier niemand...


Deine Kamera ist für Kugelpanoramen wenig geeignet. Du brauchst damit etwa 70-90 Einzelbilder. Das macht auf die Dauer keinen Spaß, und das Stitchen ist auch nicht so ganz einfach.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 23. Februar 2011, 16:43

Also ich lese hier schon unangemeldet seit gut einem halben Jahr mit, habe mir auch nach einigen Anregungen hier einen kleinen Nodalpunkt-Adapter gebaut, mit dem ich manuell (3 Reihen a 19 Bilder) schon ein paar für mich sehr brauchbare Panoramen erstellen konnte.

Das da aus den Bilder nicht direkt das fertige Panorama bei rumkommt ist mir auch bekannt und bewusst.

Und von einem Kugelpanorama hatte ich doch nie gesprochen, oder? Deswegen extra "Multirow".

So ein Gerät wie das "Giga Pano EPIC" finde ich schon ganz OK, mit den Einschränkungen daß es eigentlich wohl nicht DIREKT für 360° Panoramen gedacht ist, könnte ich wohl leben.

Und wenn man den Preis von 299$ umrechnet wäre ich auch bereit das Geld für einen vernünftigen Roboter auszugeben.

4

Donnerstag, 24. Februar 2011, 12:27

Hallo Christian,

Dein Vorwissen lässt sich aus Deinem ersten Beitrag nicht so genau einschätzen, deshalb hat meine Antwort vielleicht nicht so genau getroffen.
Machst Du so viele Panoramen, dass sich ein motorgetriebenes Gerät lohnt? Üblicherweise reicht ein Nodalpunktadapter mit Klickstops (Panomaxx, NodalNinja3, oder vergleichbare).
Diese Hilfsmittel sind vergleichsweise klein und leicht, und trotzdem schnell und präzise zu bedienen. Ich würde sie auf jeden Fall einer automatisierten Lösung vorziehen.

[meine_meinung] Könnte es sein, dass Du nur einen Anwendungsbereich suchst, wo Dein CHDK zum Einsatz kommen kann? Das kann ich in gewisser Weise verstehen, aber ich finde es dem Zweck nicht angemessen.[/meine_meinung]
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 24. Februar 2011, 22:20

Ich habe ab und an auch Panoramen bei uns auf der Arbeit von Idustrieanlagen erstellt, da stehe ich teilweise auf dem Sockel von einem fetten Motor o.ä., dieser Sockel ist so ca. 1x2m. Da solltest du mal sehen wie ich um das Stativ herumtanze um möglichst wenig auf den Fotos zu sein. :D

Die Canon habe ich nur zum Spaß gekauft, hat bei ebay gerade mal 80€ gekostet, meine "normalen" Panoramen hatte ich mit einer anderen Kamera gemacht.

Und die Canon war die Grundlage um überhaupt diese Idee fortzusetzen. Hätte sie mir nicht gefallen oder sonst was hätte ich das mit dem Pano-Robot auch ganz fallen gelassen.

Wie gesagt: es ist für mich eine nette Spielerei... und mehr wird es auch nie werden.

6

Donnerstag, 24. Februar 2011, 22:45

Zitat von »Christian72D«

Ich habe ab und an auch Panoramen bei uns auf der Arbeit von Idustrieanlagen erstellt, da stehe ich teilweise auf dem Sockel von einem fetten Motor o.ä., dieser Sockel ist so ca. 1x2m. Da solltest du mal sehen wie ich um das Stativ herumtanze um möglichst wenig auf den Fotos zu sein. :D
Mit der Canon bekommst Du bei dieser Brennweite ja eine riesige Auflösung, und musst für 3 Reihen auch 3x ums Stativ tanzen. Ich kann mir gut vorstellen, wie das aussieht, und wenn Du bei der dritten Runde das Stativ verschiebst, fängst Du wieder von vorne an.
Mit einem Fisheye würde eine Runde reichen. Vorausgesetzt natürlich, die Auflösung reicht Dir. Aus Erfahrung weiß ich, wie entspannt man damit Panos machen kann.
Gruß vom pano-toffel

7

Freitag, 25. Februar 2011, 17:36

OK, also dann müsste ich mir eine neue Kamera kaufen und Fisheys sind auch nicht gerade günstig zu haben (wenn es ein gutes sein soll), das sprengt DEFINITIV meine Vorstellung!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Freitag, 25. Februar 2011, 18:37

Und von einem Kugelpanorama hatte ich doch nie gesprochen, oder? Deswegen extra "Multirow".

So ein Gerät wie das "Giga Pano EPIC" finde ich schon ganz OK, mit den Einschränkungen daß es eigentlich wohl nicht DIREKT für 360° Panoramen gedacht ist, könnte ich wohl leben.


Warum nicht?! Auf der Homepage steht zum Giga Pano EPIC:

360 degree panoramic range-of-motion and 60/90 degree tilt range-of-motion

Also eigentlich genau das, was Du suchst!

Viel Erfolg

Richard