Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Freitag, 18. Februar 2011, 11:15

FAQs zu Kameras für Kugelpanoramen

Welche Kameraeigenschaften sind zu berücksichtigen?

- manuelle Belichtungseinstellung (eigentlich ein MUSS)
- manueller oder fester Weissabgleich (eigentlich ein MUSS)
- manueller oder fixierbarer Fokus (bei Kompaktkameras)
- Möglichkeit der Selbstauslösung/Kabel- oder Fernauslösung

Für die Bildqualität der Panoramen sind von Bedeutung:
- Speicherung der Bilder im RAW-Format
- hoher Dynamikumfang des Sensors - Sensorranking der Kameras
- Rauschverhalten des Sensors
- Anzahl der Pixel des Sensors, wenn das Objektiv ausreichend gut dafür ist

Eventuell sehr nützliche EIgenschaften:

- reichhaltige und möglichst automatische Bracketingfunktion, da bei Kugelpanoramen der Dynamikumfang oft zu hoch ist
- eine Spiegelvorauslösung für längere Belichtungszeiten
- 100% Lifeview ist praktisch für die Nodalpunktjustage
- eine Spotmessung, um den Dynamikumfang genau zu erfassen
- Anzeige des Histogramms

Bekomme ich mit einer Vollformatkamera bessere oder größere Kugelpanoramen hin?

Nein, das ist erst Mal keine Frage des Kameraformates, sondern des Objektivs und den Megapixeln.
Es gibt mittlerweile für beide Formate passende Objektive für einen entsprechenden Setup.
Über die Größe des Panoramas entscheidet nur die Pixeldichte, sprich wie viele Megapixel hat die Kamera bei welchem Bildwinkel des Objektivs.

Allerdings ist die Auswahl an Objektiven auch nicht so groß, so dass in manchen Fällen die Frage des Objektivs die Antwort auf die Kamera gibt.

Hier eine kleine Übersicht der aktuellen gebräuchlichsten Fisheyeobjektive:

An 1,5/1,6er Crop
- zirkular Fisheye, Kreisdurchmesser entspricht kurzer Sensorseite, min. 3 Bilder/Panorama - 4,5mm Sigma Fisheye
- zirkular Fisheye, Kreisdurchmesser entspricht langer Sensorseite, min. 4 Bilder/Panorama - 8mm Sigma Fisheye
- 8mm Peleng liegt hier dazwischen
- fullframe Fisheye, Bildreisdurchmesser entspricht Sensordiagonale, min. 8 Bilder/Panorama,
Nikon 2,8/10,5mm, das derzeit wohl schärfste Fisheye, wird auch an Canon mit Novoflexadapter verwendet
Sigma 2,8/10mm
Samyang/Walimex 8mm

In gespannter Erwartung der Panografen: Canon bringt demnächst ein 8-15mm Fisheyezoom für Crop heraus.

An Vollformat
- zirkular Fisheye, Kreisdurchmesser entspricht kurzer Sensorseite, min. 3 Bilder/Panorama - 8mm Sigma Fisheye
- 8mm Peleng liegt hier dazwischen
. Nikon 2,8/10,5mm (rasiert) wird seitlich bereits beschnitten, min. 3 Bilder/Panorama aber knapp, 4 Bilder empfehlenswert
- zirkular Fisheye, Kreisdurchmesser entspricht langer Sensorseite, min. 4 Bilder/Panorama - Tokina 10-17mm @12mm (rasiert)
- fullframe Fisheye, Bildkreisdurchmesser entspricht Sensordiagonale, min. 8 Bilder/Panorama, Tokina 10-17mm @17mm (rasiert)
alle Fisheyes mit 15 oder 16mm Brennweite der Hersteller

Vorteil von Vollformatkameras:
- durch die größere Sensorfläche erreicht man in der Regel eine höhere Empfindlichkeit bei weniger Rauschen

Nachteil von Vollformatkameras:
- die kleinere Schärfentiefe verlangt stärkeres Abblenden bei sehr nahen Objekten

Gibt es eine kleinere, leichtere Kombination?

Ja, für den MikroFourThirds Sensor der Lumix oder Pen gibt es jetzt ein 8mm fullframe Fisheye, siehe hier

Kann ich eine Kompaktkamera für Kugelpanoramen verwenden?

Ja, aber ...
sie sollte über manuelle Belichtungssteuerung, Weißabgleich und Fokus verfügen und einen möglichst großen Bildwinkel haben, damit Du mit wenigen Aufnahmen eine ganze Kugel abbilden kannst.

... und mit einem Fisheyevorsatz?

Werden die Panoramen so gut, wie die Kombination aus Objektiv und Aufsatz ist.
Schon die guten teuren Fisheyeobjektive sind sehr angespannte optische Systeme und kämpfen mit Abbildungsfehlern (CAs, Streulicht etc.)

Anregungen und Ergänzungen bitte an mich per PN schicken.

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (19. Februar 2011, 07:58)