Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. Februar 2011, 09:59

Mögliche Fehlerquelle - die Stativplatte von Schnellverschlüssen?

Wie ich festgestellt hab, gibt es bei verschiedenen Stativplatten der Schnellverschlüsse minimales Spiel, ich nehme an, dass sich diese auch auf den Nodalpunkt auswirken? Mich würde mal interessieren, wie ihr die Fehlerquelle versucht einzudämmen oder auszuschließen. Ich meine die Verbindung von Stativplatte mit Schraube am Boden der Kamera Bei meinem Manfrottoverschluss besteht da minimales Spiel, durch die etwas übergroße Bohrung in der Stativplatte. Wie richtet ihr euer System aus?

Vielen Dank

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 17. Februar 2011, 10:18

Hallo Renato habe auch den Manfrotto 323 Schnellwechsler - einmal zwischen Kugelkopf und NPA, einmal zw. NPA und Kamera. Daher kann ich den NPA rasch ausbauen, und die Kamera direkt auf dem Kugelkopf befestigen. Das Problem mit der Ungenauigkeit habe ich auch: hier gibt es 2 Lösungsmöglichkeiten - 1. Die Platte immer fix auf der Kamera belassen, 2. bei Neumontage die Platte nach dem "Anbeißen" der Befestigungsschraube immer in die gleiche Richtung (z.B. Objektiv) gezogen halten, dann festschrauben. NPA muß auf diese Stellung eingestellt sein... Wenn der 323 einmal fixiert ist, gibt es auch kein Wackeln mehr Diese Fertigungsungenauigkeiten haben mM so ziemlich alle Schnellwechselsysteme Gruß Toni

3

Donnerstag, 17. Februar 2011, 10:47

Mal sehen, wie ich am besten eine Markierung anbringen kann.

4

Donnerstag, 17. Februar 2011, 13:10

Zitat von »Renato«

... Wie richtet ihr euer System aus?
Mit der selben Manfrottoplatte habe ich schlechte Erfahrungen. Zum einen, weil sie zu ungenau sitzt, zum anderen, weil es im NN3 damit richtig eng wird. Deshalb bleibt die originale NN3-Platte ständig unter der Kamera.
Gruß vom pano-toffel

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. Februar 2011, 23:01

Wenn es um die eigentlich bei mir zumindest dauerhafte Verbindung zwischen Platte und Kamera geht, dann kann man doch, wenn es eine speziell angepasst geformte Platte extra für diese Kamera ist, an den entscheidenden stellen irgendwas unterlegen...
Vielleicht doppelseitiges Klebeband, oder sonst irgendwas dünnes, was das Spiel dann auch ausmerzen sollte.

Freilich, bei mir bleibt die Platte auch immer an der Kamera... wenn das nicht geht, und man aus irgend einem Grund immer wieder an und abschrauben muß, dann sind solche Anpassungen natürlich schwieriger...

Wo ich allerdings auch jedesmal Ungenauigkeiten habe, das ist beim zusammen montieren meines zerlegbar selbst gebastelten NPP´s...

6

Freitag, 18. Februar 2011, 05:11

Ich war mit der Manfrotto 323 nicht unbedingt unzufrieden habe aber auf Arca gewechselt. Bei der Manfrotto 323 sollte die Platte aber wirklich auf der Kamera bleiben oder genau gleich wieder angebracht werden und beim Befestigen halt auch ein wenig auf gleichbleibende Position achten. Wobei das ja nur für die Befestigung am NPA wichtig ist, beim Kugelkopf, Einbein usw ist da ja egal. Für NN3 hatte ich die Schnellwechseleinrichtung von Fanotec selber, die ist flacher und geht für 323 wie auch für Arca. So bekommt man die D300 mit NN3 und 323 drauf. Mit Arca bin ich zufrieden auch wenn jeder Hersteller eine andere Anschlagvorrichtung/Stopschraube hat wenn überhaupt. Die DPG-50U von Sunwayfoto hat einen Anschlagwinkel (mit Ausschnitt wegen LCD Schutzplastik an der Kamera z.B. D300) was eine gleichbleibende Befestigung erlaubt. Die Plate hat zwar eine Stopschraube aber das ist nicht für alle Systeme ideal, manchmal geht es auch nur über die Optische Ausrichtung oder den Tastsinn um die Kamera in der Mitte der Halterung zu positionieren. Daher fand ich die Manfrotto 323 nicht wirklich schlechter aber proprietär.



Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head