Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 27. Oktober 2006, 09:34

Vergleiche und Meinungen zu Fisheyeobjektiven

Hallo Ralf,
hier mal ein Link zu Eric Rougier, der an der Canon 5D diesen Vergleich und auch Dein gewünschtes Vergleichsfoto online gestellt hat.
Canon 5d mit Sigma 8mm und Nikkon 10,5mm von ein und dem selben Motiv/Standort.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (4. November 2011, 06:44) aus folgendem Grund: Titel in der Trickkiste angepasst.


2

Sonntag, 29. April 2007, 10:49

Hallo Mike, das Bild scheint mir wie Du schon sagst mit dem neuen Sigma 8mm/F3,5 an einer Crop-Cam mit 1,6 gemacht worden zu sein. Das alte 8mm Objektiv hat mit gleichem Sensor mehr Bildinformation geboten. Kombiniert Du dieses nun noch mit einem großeren Crop (also Canon 1,6) fehlen schon wesentlich Bildinfos im Zenith- und auch Nadirbereich !!! Dieses ist auch der Grund, warum ich immer noch beide Sigmas (8mm/F4 und auch das 8mm/F3,5) in meiner Fototasche mitschleppe ... Hier noch mal der Link den Tobias meint. Deutlich kann man dort erkennen, das trotz gleicher Brennweite mehr oder weniger FoV abgelichtet werden ... Nils (www.panphoto.de) hat die Bild auch im Original zum Downloaden dort bereitgestellt ;-) Gruß Bernd

3

Dienstag, 22. Mai 2007, 13:35

RE: Nikon D200 mit Sigma 8mm Fish, Nikkor oder FC-E-9???

Zitat

Original von foursquare ...dann wohl eher das Nikkor als das Sigma?
... wieso ... ? Beide Objektive sind zwar Fisheye's, aber beide habe ihre Stärken in unterschiedlichen Einsatzbereichen !!! ~2° mehr oder weniger bei einem Fisheye ist nicht zu verachten !!! Ich weiß nicht wie weit Du jetzt bereits in den Bereich Dich eingelesen hast, aber hier mal ein kleiner und guter Test von Michel Thoby, wo diese beiden Objektive verglichen werden. Dort kannst Du auch gut den Unterschied bildlich zwischen den Optiken, im Bezug auf die FoV sehen. Grundsätzlich würde ich erstmal Dir raten, löse Dich von Deiner Software, denn ein Endprodukt wird immer nur so gut, wie das schwächste Glied in der Produktionskette... Eine "Oneklick Klicksoftware", läßt dann bildlich gesprochen Deinen neuen Ferrari, nun zwar mit SuperPlus betankt (Nikon oder Sigma Fisheye) auch ordentlich auffauchen, aber Du fährst ihn immer nur im Parkhaus hin und her ... ;-) Gruß Bernd

4

Samstag, 20. März 2010, 10:49

HIER: Direktvergleich (Vergleichspanos) Samyang 8mm vs. Sigma 8mm vs. Tokina 10mm

Hallo,

ein Freund hatte mir letzte Woche sein rasiertes Samyang 8mm Fisheye geliehen, sodaß ich einen direkten Vergleich mit meinem Sigma 3,5/8 mm und meinem Tokina 10-17mm Fisheye starten konnte.
Bei diesem Vergleich habe ich von einem fixen Standpunkt mit exakt den gleichen Einstellungen Kugelpanoramen gemacht:

Vergleich 1:
EOS 5D Mk II
Tokina 10-17 mm vs Samyang 8 mm, beide rasiert
4 Aufnahmen
vertikal 10° nach oben
Blende 11
Fokus ca. 1 m
JPGs, so wie sie aus der Kamera kamen, keinerlei Retusche
Aufnahmetechnik siehe Bild in der Anlage
Ergebnis hier

Vergleich 2:
EOS 450D
Sigma 3,5/8 mm vs Samyang 8 mm rasiert
5 Aufnahmen
vertikal 10° nach oben
Blende 11
Fokus ca. 1 m
JPGs, so wie sie aus der Kamera kamen, keinerlei Retusche
Ergebnis hier

Natürlich kann man mit jedem Objektiv auch bessere Ergebnisse erzielen, z.B. in dem man mehr Aufnahmen macht, mit RAWs arbeitet, retuschiert, beim Tokina 12mm einstellt usw.
Mir ging es allerdings nur um einen objektiven Vergleich unter absolut gleichen Bedingungen.
»Jan« hat folgendes Bild angehängt:
  • samyang-tokina.gif
Gruss Jan

5

Freitag, 23. April 2010, 19:40

Sigma 10mm / 2,8 Fisheye (rasiert) kurz angetestet

Guten Abend,
Christian kam heute in den Laden und wir haben gemeinsam den Nodalpunkt seines neuen (und frisch rasierten) Sigma 2,8/10mm Fisheye gesucht und schließlich auch gefunden. War ziemlich genau auf Höhe des goldenen Ringes. Anschließend haben wir es kurz angetestet und dieses Kugelpanorama aus 4 Einzelaufnahmen (Ausrichtung +8° vertikal nach oben) aufgenommen. Die Schärfe finde ich ziemlich beeindruckend. Im Vergleich zu meinem Tokina 10-17mm Fisheye hat es weniger CAs und den schöneren Sonnenstern (zu erkennen an den Reflexionen am Auto). Da man sonst recht wenig über dieses Objektiv hört bzw. liest wollte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Gruss Jan

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 19. Mai 2010, 10:35

Sigma 10mm und Tokina 10-17mm an 5D MKII

Hallo,

habe ein unrasiertes Sigma 10mm mit einem von Tobias super rasierten Tokina 10-17 bei identen Einstellungen auf einer 5D MKII verglichen. Das Tokina ist einen Hauch besser und hat bei 12mm natürlich mehr Auflösung.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (4. November 2011, 06:48) aus folgendem Grund: Titel ergänzt.


7

Donnerstag, 26. August 2010, 22:54

Tokina 10-17mm Fisheye

Hier habe ich trotzdem noch was zum Tokina gefunden: http://www.produkte24.com/cy/hapateam-45…te-9-gross.html


Gruß, Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (23. Februar 2011, 17:49)


8

Freitag, 21. Januar 2011, 12:51

Nikon 10,5mm und Sigma 8mm

Hi Richard

Fast alle meine Panos sind mit D300 (APS-C)/10.5mm gemacht. Ich mache meistens 6+1 und Nadir nur wenn es nötig ist (Gras, Steine, Beton usw. geht meistens auch gut ohne). Den Nadir halt je nach dem ob HDR, Verschlusszeit usw. mit passender Technik. Mit dem Nodalpunktadapter mache ich aber nie eine Nadir Aufnahme also 6+1+Nadir nicht 6+1+1+Nadir. Die 6*60° mache ich ca. 10° nach vorne geneigt, so habe ich den Nadir schön eng. In sehr engen räumen muss der Nodalpunkt schon recht gut stimmen, dann hat man keine Probleme und wenn es ein bisschen "Unstimmigkeit" gibt hilft die Maskenfunktion in PTGui Pro ganz leicht, eine der besten neuen Funktionen von PTGui! So muss man PS für "Kleinigkeiten" nicht mehr nutzen und auch Ebenen sind oft nicht mehr nötig.

Die Qualität des 10.5mm ist ja bekannt und CA bei JPG regelt die Kamera recht gut und in RAW bekommt man es auch in den Griff, Lightromm macht das mittlerweile automatisch zufriedenstellend. Hier sind paar CA Kritische Aufnahmen zum anschauen.

Die Frage die sich stellt, warum nicht SIGMA 8mm? Ich habe beides und wenn ich möglichst viel rausholen möchte benutze ich das 10.5mm. Das 8mm ist halt bei einigen Aufnahmen von Vorteil oder sogar Bedingung um überhaupt ein schlaues Resultat zu bekommen (Menschenmassen, Poolpano wo man keine Multirow machen kann usw.). Das 10.5mm 6+1 ist aber klar mein Favorit und auch beim Wechsel zu Vollformat werde ich mit 6+1 arbeiten und halt das 10.5mm für 4 Aufnahmen. Meine Aufnahmen mit 10.5mm schauen fast immer besser aus als die mit 8mm, auch bei gleicher Auflösung. Ich kann nicht genau sagen woran es liegt (schon klar das 8mm ist am Rand unschärfer) vielleicht auch nur daran das ich mehr Erfahrung mit dem 10.5mm habe oder weil beim 10.5mm und RAW einfach ein bisschen mehr drin liegt als beim 8mm.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (23. Februar 2011, 17:50)


9

Dienstag, 8. Februar 2011, 07:05

Nutzbarer Bildausschnitt für 8mm Peleng

Hallo zusammen,

wie in der Vorstellung berichtet habe ich meine ersten Panorama-Gehversuche mit einem Peleng gemacht. Ich verwende es an einer Canon 1D Mk3 mit Cropfaktor 1,28. Das gibt wie erwartet volle 180° über die lange Seite, in Querrichtung bleibt ein Blickwinkel von ca. 100° übrig. Mit der Kamera hochkant reichen theoretisch 5 Bilder für ein einreihiges 360°-Panorama. Bei meinem Peleng ist es allerdings so, dass bei Außenaufnahmen grundsätzlich der gesamte untere Rand milchig weiß ist und abgeschnitten werden muss. Der Effekt tritt nicht nur bei Sonnenschein sondern auch bei total bewölktem Himmel auf. Mit einem leichten Crop, was PTGui ja freundlicher Weise automatisch macht, ergeben sich trotzdem wunderbare Panoramen, allerdings fehlt unten immer ein Stück, eine Nadir-Aufnahme ist für 360° Pflicht.

Meine Frage an die Peleng-Besitzer hier: Habe ich eine Montagslinse erwischt oder ist das ein normales Verhalten?

Viele Grüße
Gerhard
»Farbfan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Peleng.jpg
Viele Grüße
Gerhard

10

Dienstag, 8. Februar 2011, 08:19

Das ist leider normal beim Peleng, das übrigens für einen Bildkreis von 26mm gerechnet wurde.
Probier mal das Tokina 10-17mm Fisheye. Oder das neue Canon 8-15 Fisheye, das im Frühjahr auf den Markt.

Der Beitrag »FAQ zu Objektiven für Kugelpanoramen« von »marijonas« (Mittwoch, 16. Februar 2011, 08:22) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: Der Beitrag wurde verschoben. (Freitag, 4. November 2011, 06:43).

12

Donnerstag, 24. November 2011, 22:14

Canon 8-15mm im Vergleich zu anderen Fisheyes an KB

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (25. November 2011, 04:12) aus folgendem Grund: Titel eingefügt


13

Donnerstag, 9. Februar 2012, 23:30

Vergleich Fisheyes an Vollformat mit verschieden Brennweiten und Setups

Hier nochmal der richtige Link...

Darin findest du auch Samples mit 3 Bildern des 8mm Sigma am Vollformat.

http://www.maisonburret.com/Sample_Image…e/Database.html
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (21. Februar 2012, 11:15)


14

Donnerstag, 15. März 2012, 20:22

Sigma 8mm und Tokina 10-17mm

Gute Nachricht:

Ich war im Sauter und die hatten tatsächlich das 10er von Sigma für Canon da :o)

Ich habe dann zuerst mit dem Tokina und einem Laserdistanzmesser *) die Hyperfokaldistanz angepeilt, abgedrückt, dann auf Manuell und mitten in den Raum gehalten (auf einer Tischkante aufgelegt) und danach dasselbe Spiel mit dem 10er von Sigma wiederholt. Jetzt hatte ich zwei Serien von Raw-Shots mit denselben Schärfeeinstellungen und ging heim wo Lightroom auf mich wartete.

In Lightroom habe ich ausschließlich die fürs Sigma bereits vorhandene Objektivkorrektur hinsichtlich der CAs eingestellt bzw meinen ermittelten Wert für die CAs des Tokina. Und jetzt der Hammer:

Ob in der Bildmitte oder am Rand, das Tokina liegt bei der Schärfe immer minimal vorne, aber dieses furchtbare Purple Fringe raubt mir den Verstand. Beim Sigma 10 nichts dergleichen... Ich werde am Wochenende nochmal eine Testreihe mit dem Sigma 8mm machen und die drei Reihen dann direkt gegenüberstellen, vielleicht hatte die Aufnahme meiner ersten Schärfebeurteilung auch nur den Wurm drin...

*) Bosch DLE 40, ... winzig klein und misst auf 2mm genau

@CamBoy: Das Pano von Jan ist alleine etwas aussagelos, und im Vergleich zum Samyang bringt das auch nicht viel... Aber trotzdem vielen Dank ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (16. März 2012, 06:10) aus folgendem Grund: Titel eingefügt


Verwendete Tags

Fisheye, Objektive