Hmmm,
Sieht ja echt super aus,doch irgendwie werd ich den Eindruck nicht los,das etwas von ner Fotomontage hat.
So viele Sterne trotz des starken Streulicht´s am Horizont und der Helligkeit,die Sterne ragen ja bis in das Licht hinein.Das hab ich noch nicht geschafft.Oder ich war noch an keinem Ort wo die Sterne heller sind als Fremdlicht.
Dennoch sehr sehr schön.
Gruss
Paddy
Zitat
It's real :) 5x30sec exposures x 6 views around with 15mm lens, stacked and stitched!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (8. Februar 2011, 08:00) aus folgendem Grund: Noch Mal darüber nachgedacht ;-) .
Marijonas hats richtig erfasst!
Im Astrobereich wird das Stacking benutzt um Bildrauschen und atmosphärische Störungen herauszurechnen.
@Karotte:
Was wäre denn der Sinn unterschiedlicher ISO-Einstellungen?
Hallo WALL*E,
also ich denke, die 5 Einzelaufnahmen werden vorher automatisch gestackt, Stern auf Stern.
EDIT: Das macht keinen Sinn! Da hat Marcus schon Recht, da reicht eine Einzelaufnahme. Außer man möchte die Sternenbahnen darstellen, was ich mir bei dem Bild nicht richtig vorstellen kann.
Evtl. ist das Ziel das Grundrauschen der Einzelbilder zu minimieren.
Ob man sich nach dem Polarstern ausrichtet dürfte doch egal sein. Die Verdrehung der Bilder ist ja nicht groß. (0,4°/30sek.)
Stitchen mit manuellen Kontrollpunkten, da eignen sich Sterne ja perfekt dafür.
Anschließend würde ich den Horizont als Silhouette darüber legen.
Das ist aber nur eine Vermutung von mir.
Lieben Gruß
Richard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (9. Februar 2011, 02:53)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (9. Februar 2011, 08:01)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
dann ist das doch bei leicht gedrehten Sternenbildern rein Softwaretechnisch genauso möglich.
Oder bei PTgui die passenden "Yaw, Pitch ..." Werte eingeben, bzw. errechnen und übernehmen?
Von den Nachführprogrammen müssten sich diese ja ermitteln lassen.
© 2006-2025