Sie sind nicht angemeldet.

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

1

Montag, 7. Februar 2011, 09:16

nadir vor oder nach Erstellung des Panoramas?

Hallo Panorama Gemeinde,

ich bin nun auch stolzer Besitzer eines Pano-Maxx und hab am Samstag mein erstes Panorama gemacht.

Seit einigen Wochen lese ich nun schon fleissig hier im Forum mit aber erst nachdem ich aktiv selber panoramas mache kamm mir folgende Frage.

Wann editiert ihr eure Nadir Bilder?

Ich hab am Samstag mal eine Bilderreihe vorm Haus gemacht (6+2 und noch ein aus der Hand auf dem Boden)
Danach alles in PTGui Pro geladen und das Panorama erstellt. Nachdem ich das Panorama auf meiner Website darstellen möchte und ich kein KRPano habe habe ich die Exportfunktion für Websiten unter PTGui gewählt. Alles in allem hat auch alles wunderbar funktioniert.
So und jetzt kamm eben der Punkt an dem ich den Boden editieren wollte. ich habe zwei Versionen ersstellt.

1. Den Boden vor der Panoramaerstellung mit CS5
2. Den Boden nach der Panoramaerstellung mit CS5

wenn man über PTGui das Panorama für eine Website fertigmacht werden ja 14 Einzelbilder erstellt, und die Bodenbilder habe ich editiert

Zu finden sind die zwei Versionen unter

http://www.planet-fehlner.de/pano

vielleicht kann mir der eine oder andere Tipps geben wie man am besten vorgehen soll, Nadiredit vor oder nach dem erstellen.

Ich freu mich über feedback.

Viele Grüße
Joe

2

Montag, 7. Februar 2011, 10:36

Hallo Joe,

im Prinzip ist es egal, ob man den Nadir vor oder nach dem Stitchen retuschiert. In diesem Fall hast Du es vorher besser hinbekommen.
Seltsam: Beim Laden des Nachher-Pano wurde das Stativ kurz eingeblendet. Wieso das?
Und: Der Horizont taumelt recht stark. Das kann man in PTGui sehr fein ausrichten.

Ansonsten sind die Panos sauber gestitcht. Das Stativ würde ich etwas höher ausfahren, damit die Perspektive natürlicher wirkt.
Gruß vom pano-toffel

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

3

Montag, 7. Februar 2011, 10:43

Hallo Pano-toffel,

danke für die Tipps.

echt, ich find das vor dem Erstellen irgendwie besser, da hab ich die störenden Kanten unten am Boden nicht, da wo sich die einzelbilder treffen.

Das mit dem Stativ ist mir auch aufgefallen, das liegt aber daran, das PTGui beim erstelln für die Website kleinere Einzelbilder für die schnelle Vorschau erstellt die vor dem Laden angezeigt werden und diese kleinen Einzelbilder hab ich nicht bearbeitet.
Unter welcher Option in PTGui kann ich das taumeln einstellen?

und das mit der Stativhöe werd ich beim nächsten mal sicher ausprobieren, hierfür auch vielen Dank.

Viele Grüße
Joe

4

Montag, 7. Februar 2011, 12:09

Zitat von »j.fehlner«

.... Unter welcher Option in PTGui kann ich das taumeln einstellen?
Hallo Joe,

dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Panorama-Editor kannst Du grafisch mit der Maus arbeiten; linke Taste für Yaw und Pitch, rechte Maustaste für Roll. Damit bekommt man das Pano schon recht gut nach Augenmaß hin. Wichtig ist, dass alle senkrechten Kanten wirklich senkrecht stehen. Falls die Maus nicht so fein reagieren will, kannst Du mit dem Button "123" auch direkt numerische Korrekturen eingeben.

EIne weitere Möglichkeit ist der Kontrollpunkteditor. Da wird links und rechts dass selbe Bild geladen, und manuelle Kontrollpunkte als lotrechte Kanten erzeugt. Dabei wird im linken Bild ein Kantenende angeklickt, und im rechten Bild das andere Ende. Zwei senkrechte Kanten, die in der Blickrichtung um 90° versetzt sind, reichen zum genauen Ausrichten.
Gruß vom pano-toffel

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

5

Montag, 7. Februar 2011, 12:13

Hallo,

ach jetzt weiß ich was du meinst :-)

stimmt das könnte ich wirklich mal versuchen.

UPDATE 12:43 Uhr: ich hab das Pano jetzt mal mit vertikalen Kontrollpunkten versehen, aber den großen unterschied seh ich irgendwie nicht :-)

link zum Pano siehe Beitrag 1

Danke

Gruß
Joe

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »j.fehlner« (7. Februar 2011, 12:44)


6

Montag, 7. Februar 2011, 14:28

hallo j. fehlner,

um die veränderungen der vertikalen ausrichtungen zu sehen, setzt du ein häkchen bei "vertikal shear" im reiter "optimize", bevor du "run optimizer" klickst. :-) gleiches gilt für die horizontale - nur dann eben "horizontal shear"

p.s. das nadirbild lade ich zum beispiel meistens erst, wenn alles andere "perfekt" sitzt. nadir ins ptgui ziehen - manuell kontrollpunkte setzen (mind. 4), danach im optimizer alle häkchen entfernen, außer die des nadir´s, optimieren - fertig. dann alle punkte wieder setzen - nochmals optimieren- dann sollte das ergebnis schon recht schnucklig werden! :-)

viele grüße
mo

7

Montag, 7. Februar 2011, 14:28

hallo j. fehlner,

um die veränderungen der vertikalen ausrichtungen zu sehen, setzt du ein häkchen bei "vertikal shear" im reiter "optimize", bevor du "run optimizer" klickst. :-) gleiches gilt für die horizontale - nur dann eben "horizontal shear"

p.s. das nadirbild lade ich zum beispiel meistens erst, wenn alles andere "perfekt" sitzt. nadir ins ptgui ziehen - manuell kontrollpunkte setzen (mind. 4), danach im optimizer alle häkchen entfernen, außer die des nadir´s, optimieren - fertig. dann alle punkte wieder setzen - nochmals optimieren- dann sollte das ergebnis schon recht schnucklig werden! :-)

viele grüße
mo

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

8

Montag, 7. Februar 2011, 14:31

Hallo mo,

danke für die Tipps, ich werde sie beim nächten mal auch berücksichtigen. arbeite gerade am Esszimmer.

Viele Grüße

Joe

9

Montag, 7. Februar 2011, 14:36

hallo joe,

ich muß allerdings auch sagen, daß MEINE erste kugel bei weitem nicht so gut aussah, wie deine!! :-)

viele grüße
mo

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

10

Montag, 7. Februar 2011, 15:32

hehe, oh vielen dank. das Freut mich zu hören

ich muss aber dazu sagen, das ich schon seit Wochen fleissig mitlese und alles was mit der Erstellung zu tun hat aufgesaugt habe. :-)

Hab gerade mein erstes Innenraumpano online gestellt (link im ersten Post), diesmal hab ich das Nadirbild am schluss gemacht, so wie du es vorhin beschrieben hast. Funktioniert auch sehr gut, danke für den Tipp.

VG
Joe

11

Montag, 7. Februar 2011, 15:50

Das vertikale oder horizontale Scheren von Einzelbildern hat nichts mit der korrekten Ausrichtung des Horizonts zu tun.
Das Pano Marschallstr_2_korrigiert taumelt immer noch sehr deutlich. Da ist wohl was schiefgelaufen. Hast Du nach dem Setzen der CPs nochmal optimiert, dmit die Vertikalen wirksam werden?
Gruß vom pano-toffel

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

12

Montag, 7. Februar 2011, 15:52

ja das hab ich eigentlich gemacht. aber ich werd das auf jeden fall nochmal überprüfen.

13

Montag, 7. Februar 2011, 16:14

hallo pano-toffel,

was meinst du mit "taumeln"?? die verzerrungen an den rändern beim drehen oder daß die kugel nicht waagerecht bleibt beim bewegen??
und interessieren würde mich bitte, was ich tun muß, wenn diiese verzerrungen nicht zu beheben sind mit vertikal-shear & co. ich bekomme damit manchmal richtig gute sachen auf die reihe aber manchmal eben nicht...woran kann das liegen??

besten dank!
mo

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

14

Montag, 7. Februar 2011, 16:35

Was "taumeln" bedeutet kannich dir leider auch nicht sagen, aber ich hab grad nachmal in dem Panorama vertikale CPs gesetzt und danach nochmal optimiert, das Pano ist zu finden unter

http://planet-fehlner.de/pano/ptgui_4/index.html

in meinen Augen hat sich nur sehr wenig gatan, vielleicht liegt es ja auch an dem Stativ das nicht sehr hoch ausgefahren war, bzw. evtl. liegt es daran, das die Wiese im Hintergrund bergauf geht.

Ach ich weiß auch nicht. :-))

EDIT: nachdem ich es nochmal angesehen habe und ich von meiner besseren hälfte darauf hingewiesen wurde find ich jetzt auch das es besser geworden ist :-)

15

Montag, 7. Februar 2011, 17:46

Zitat von »j.fehlner«

... in meinen Augen hat sich nur sehr wenig gatan, vielleicht liegt es ja auch an dem Stativ das nicht sehr hoch ausgefahren war, bzw. evtl. liegt es daran, das die Wiese im Hintergrund bergauf geht....
Dein zuletzt ausgerichtetes Pano stimmt wesentlich besser als die Vorversionen.

Im Pano ist ein Horizont nur selten waagerecht, deshalb ist er auch kein Maßstab für das Ausrichten. Was aber wichtig ist, dass unter bestimmten Bedingungen senkrechte Kanten wirklich senkrecht dargestellt werden. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten, das zu prüfen.
1. Senkrechte Kanten stehen immer genau senkrecht, wenn sie exakt durch die Bildmitte laufen, egal, ob das Pano nach oben oder unten geneigt ist.
2. Dreht man das Pano so, dass eine Senkrechte parallel zum linken Bildrand ist, dann muss eine andere Senkrechte parallel zum rechten Bildrand sein.

In genau 2 Blickrichtungen (Nord/Süd) stimmt die Senkrechte immer. In der Querrichtung (West/Ost) muss sie ebenfalls stimmen.
Gruß vom pano-toffel

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

16

Montag, 7. Februar 2011, 19:13

Danke Pano-Toffel für die erklärung, das hilft mir sehr weiter, ich werde das in meinen nächsten Panorames sicher berücksichtigen. :-)

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 9. Februar 2011, 12:42

Hallo,

nachdem ich vor zwei Tagen so viele hilfreiche Tipps von euch bekommen habe, habe ich nun ein Panorama meines Büros gemacht und versucht alle Tipps zu berücksichtigen.

es gibt nun zwei Versionen von meinem Büro unter

www.planet-fehlner.de/pano/

das neue hab ich mit manuellen Einstellungen und Blitz gemacht. das Nadir Bild besteht aus drei Bildern, 2 vom Stativ jeweils um 180° gedreht und ein Freihand. Als Makierungen hab ich mir drei 1Cent Stücke auf den Boden gelegt um Bezugspunkte zu haben.
dann alles nach einander in PTgui geladen und ausgerichten und Maskiert. (klasse Funktion, die Pro-Version hat sich schonmal gelohnt)

Das alte Büro Panorama hab ich versucht im CS5 zu stempeln, aber wie ihr seht is mir das nicht sehr gut gelungen. :-)

Für Anregungen bin ich jederzeit offen. (Will ja besser werden :-)

Viele Grüße
Joe

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »j.fehlner« (9. Februar 2011, 13:42)


18

Mittwoch, 9. Februar 2011, 14:52

Also, für ein geblitztes Zimmerpano finde ich das Büro wirklich gut. Blitzen im Pano ist immer etwas problematisch, insbesondere, wenn man mit Fisheye arbeitet; das kann naturgemäß vom Blitz nicht gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Es wäre schön, wenn Du mal beschreibst, wie Du das gemacht hast.

Zum Nadir: die Retusche in CS5 ist wirklich nicht so gut gelungen. Die Kanten im Parkett verspringen, und es gibt deutliche Helligkeits- und Farbunterschiede. Der Bereich sieht aus wie eine "Baustelle".
Ich arbeite selbst nicht mit PhotoShop, aber ich bin überzeugt, dass es effektivere Werzeuge für diese Retusche gibt. Es kann ja mal vorkommen, dass Du mal kein zusätzliches Nadirbild mitbringen kannst.

Zum Küchenpano: Hier wäre die HDR/DRI-Technik angebracht. Zumindest der überstrahlte Fensterbereich sollte mit einer Belichtung überarbeitet werden, die noch Strukturen erkennen lässt.
Gruß vom pano-toffel

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 9. Februar 2011, 16:13

Hallo,

wie du im angehängten Bild (sorry für die schlechte Qualität) siehst hab ich den Blitz nach oben zur Decke gerichtet, ich hab vor den Blitz so einen eiförmigen Bouncer geschnallt, ein paar testbilder für die richtige Belichtung gemacht und dann meine Bilder geschossen, ich wwar auch überrascht das das auf anhieb so gut funktioniert hat.

An dem Küchenpano arbeite ich gerade, aber irgendwie komm ich mit den Fliesen nicht ganz klar, ich hab da immer einen versatz drin, aber das bekomm ich schon noch hin :-)
»j.fehlner« hat folgendes Bild angehängt:
  • Foto.JPG

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 10. Februar 2011, 09:14

So die neue Küche ist nun auch online, allerding sieht man am Boden noch einen leichten Versatz, das lag leider daran, das ich bei den Aufnahmen am Stativ gewackelt habe. Naja die nächsten werden hoffentlich besser.

Zum Panorama, wieder mit Blitz und Freihandbild ins Ptgui geladen, dank viewpoint Korrektur hat das auch besser Funktioniert.

Eine Frage noch wie kann ich das freihand bodenbild noch etwas drehen?

Viele Grüße
Joe

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »j.fehlner« (10. Februar 2011, 09:35)