Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 6. Februar 2011, 20:32

Versatz beim Stichen unter PTgui

Hallo zusammen,



ich habe auf der Messe in Bremen am Sonnabend ein bzw. mehrere Pano`s aufgenommen. Heute habe ic das erste zusammen gesetzt und bin dabei verzweifelt. Es hat in einigen Bereichen Versätze, und das obwohl PTgui "good" meldete.



Ich habe mal den Link zum Pano eingefügt:http://www.pixelsky.de/panoramen/020/Halle_4_3web.html



Folgenden Workflow habe ich eingesetzt:

Canon EOS 1000

Sigma 8mm Fisheye

Einbeinstativ mit Wasserwage (Dreibein ging wegen der vielen Menschen leider nicht)

NN R1

Bilder in RAW

Entwickelt in LR und als 16bit Tiff ausgegeben

PTgui 9.01

Ausgabe als 8bit tiff

Retusche in Photoshop CS5

Remapping in PTgui

Ausgabe als jpg in 2500 x 500 px ca. 15MB groß

über "make multiframe droplet" in KRpano



Hier nun meine Frage: Wie bekomme ich solche versätze in den Griff?

und 2.: Wo müsste ich am Workflow veränderungen vornehmen?



Grüße aus Hannover

Chris



PS: Konstruktive Kritik ist auch sehr willkommen, da ich die Panoramafotografie noch nicht so lange Betreibe
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

2

Sonntag, 6. Februar 2011, 22:17

Einfach dort ein paar Kontrollpunkte zusätzlich per Hand setzen.

3

Montag, 7. Februar 2011, 07:33

Ok danke

werde ich nachher mal ausprobieren

Gruß
Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Montag, 7. Februar 2011, 08:07

Hast Du den Optimizer in PTgui benutzt? Das wird Dein Pano möglicherweise auch verbessern können.. Es kann aber auch am Einbein liegen. gerade in so einem engen Raum würde ich nicht garantieren, dass Du hier korrekt drehen kannst. Ein paar Grad aus der Waage, und Du bekommst massiv Probleme....
Gruß
Figo

5

Montag, 7. Februar 2011, 08:29

Hallo Figo

ja es war sehr eng in dem Wagen, da hast Du recht. Mit aus der Waage meinst Du damit die Neigung des Statives oder die Drehung?

Bei der Drehung habe ich versucht statt der sonst üblichen 90° auf 45° zu gehen, falls ich in der Staivneigung leichte differenzen habe, nicht das oben plötzlich ein Loch im Pano ist.

Wobei ich denke die Drehung ist eh nur nach Augenmaß und unterliegt einigen Schwankungen.

Gruß
Chris

PS: Ja den Optimizer habe ich benutzt, und es ist danach auch etwas besser geworden..... aber leider eben nicht perfekt ;-)
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

6

Montag, 7. Februar 2011, 09:54

Hallo Chris,

je kleiner der Raum, um so genauer muss der Drehpunkt stimmen. Das Einbein ist deshalb höchst sorgfältig einzustellen und auszurichten.
Wie hast Du die Kamera auf dem Einbein befestigt? Hochkantformat? NPA? Ringadapter? Kugelkopf? Nichts von alledem?

Ich würde mal probieren, das Pano aus 4 Bildern zusammenzusetzen. Vielleicht gelingt das besser als mit acht...
Gruß vom pano-toffel

7

Montag, 7. Februar 2011, 12:53

Hallo pano-toffel,

Ich hatte die Kamera mit dem Ringadapter von NN im Hochformat auf dem Stativ befestigt.
Zusätzlich den NN um 5° nach oben geneigt und die Kamera um ca. 30° im Uhrzeigersinn gedreht, um die volle diagonale ausnutzen zu können.

Das mit den 4 Bildern werde ich mal versuchen, aber ich befürchte, da ich vielleicht nicht immer ganz exakt 90° in der Drehung gemacht habe ggf. Löcher im Pano

Gruß Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

8

Montag, 7. Februar 2011, 15:05

Warum sollten da Löcher sein? Die Bilder hören ja bei 90° nicht auf, sondern überlappen noch ein gutes Stück.
Und wenn tatsächlich ein kleines Loch entsteht, dafür aber sauberer gestitcht wird, wäre das allemal mehr wert.
Löcher lassen sich doch stempeln...
Gruß vom pano-toffel

9

Montag, 7. Februar 2011, 20:45

Hallo pano-toffel,
ich habe es nochmal neu gestitcht. Diesmal mit nur vier Bildern. Leider sin wieder fehler drin. Vermutlich habe ich das Stativ trotz Wasserwage bei einer Aufnahme leicht verkippt..... Ich habe es auch versucht manuelle Kontrollpunkte zu setzen. Leider alles ohne Erfolg. Vielleicht fällt Dir (oder natürlich jedem anderen ;-) ) noch eine Idee ein, was ich vielleicht übersehen habe. Ich bin mir auch mit den Schaltern beim Optimizer nicht so ganz sicher über deren Bedeutung. Bisher habe ich den Optimizer in den "default" Werten genutzt.
Ich werde das geänderte Pano morgen noch mal hochladen

Gruß
Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Montag, 7. Februar 2011, 21:00

Hallo Chris,

nimm Mal die anderen 4 Bilder.

Versuche die 4 Bilder zu nehmen, wo die Objekte der Trennkante am weitesten weg sind.

Schau Dir die Kontrollpunkte genauer an. Lösche schlechte Kontrollpunkte. Gerade Linien sind immer kritisch beim Stitchen zum Auffinden von Kontrollpunkten.

Wähle "heavy und shift" im Optimizer aus, das optimiert bei ungenauen Nodalpunkt meiner Erfahrung nach besser.

Lieben Gruß

Richard

11

Donnerstag, 10. Februar 2011, 08:12

Hallo Richard

nun habe ich ein paar Tage Urlaub und werde Deine Tips einmal ausprobieren. Das ggf. neue Ergebnis ( ich hoffe es wird eines geben) stelle ich dann mal hier rein.

Gruß
Chris

PS: wie mache ich es eigendlich, das das Pano hier auch direkt zu sehen ist.
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 10. Februar 2011, 08:34


PS: wie mache ich es eigendlich, das das Pano hier auch direkt zu sehen ist.


Einfach das equirectangulare jpg hochladen und dann den Panorama Button auswählen.