Sie sind nicht angemeldet.

Der Beitrag »Proof-of-Concept: krpano« von »mischwerker« (Donnerstag, 3. Februar 2011, 16:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (Montag, 9. April 2012, 19:16).

2

Donnerstag, 3. Februar 2011, 17:34

hallo,
mit krpano kann man wohl so ziemlich alles umsetzen natürlich auch dein vorhaben

vorteile:
super quali und performance, weil der krpano player einer der besten ist

nachteil:
programmierung ist sehr aufwendig

hier ein beispiel von mir ...bitte geh auf ein zimmer und dort auf plan um das radar zu sehen
http://www.ausserlechner.net/360_tours/v…ienz/index.html

dein beispiel ist mit dem tourweaver von easypano gemacht

vorteile:
sehr wenig aufwand zum erstellen

nachteile:
qualität ist nicht die beste

beispiel von mir
http://www.ausserlechner.net/360_tours/d…e_ie/index.html


-

3

Donnerstag, 3. Februar 2011, 17:59

Hi,

ich hab vor kurzem zum ersten mal einen virtuellen Wohnungsrundgang erstellt, 11 Panoramen, Karte mit Radar und die Türflächen als Hotspots (zwischen 0 und 6 pro Pano).
Zum erstellen der Mapmasks, und der anderen Grafiken hab ich den Adobe Illustrator verwendet und ein bisschen Feinarbeit in Photoshop erledigt.
Das hat bei mir so ca. 1 Tag gedauert, effektive Arbeit vielleicht 5 Stunden.

Dein Beispiel wird sicher schneller zu erstellen sein, da das Radar keine Mapmasks verwendet. Ansonsten kann ich auch keine Probleme sehen.
Beispiele für die Einbettung in Lightbox, Lightwindow usw. gibt es ohne Ende meist schon auf der entsprechenden Entwicklerseite (mir gefällt Fancybox am besten aber für Panoramen nutze ich es nicht).

Um an die xml von Beispielen im Internet zu kommen gibt es einen kleinen Trick, wenn man weiß wie die xml-Datei heißt und die URL im Browser eingibt bricht der den Ladevorgang meist mit einem xml Fehler ab. Gibt man die selbe Datei im Öffnen-Dialog besserer Texteditoren ein funktioniert es...

Einfach loslegen, manches ist einfacher als man es vermutet.

Grüße,
Marcus

PS: Damit das ganze bei Maps mit Hotspots auch auf dem iPhone/Pod/Pad ordentlich funktioniert würde ich die aktuelle Beta von krpano benutzen. Dort wird durch das Parent-Child-Modell die Skalierung korrigiert, das funktioniert mit der aktuellen Finalversion nicht.

4

Donnerstag, 3. Februar 2011, 18:19

aber ...

.... an der decke baust du hoffentlich keine faulheitspunkte ein...

bittet
mthrills
make tomorrow today.

5

Donnerstag, 3. Februar 2011, 20:36

Ein "Mammutaufwand" ist eine solche Tour mit krpano sicher nicht, wenn mann so etwas schon mal gemacht hat und
einen Großteil des XML-Codes wiederverwenden kann.
5 Stunden wären für mich schon ziemlich optimistisch, da würden einige Feinheiten sicher auf der Strecke bleiben.
Schon das Installieren einer Lightbox, das Platzieren der Elemente außerhalb der Panos in der Lightbox, das Programmieren
des zeitgesteuerten Ablaufs u.s.w. kostet Zeit- und Konfigurationsaufwand. Wenn man dann noch die Map, die Vorschaubilder
und die Steuerungsgrafiken erstellen muß, ist die Zeit schnell rum.
Ich persönlich würde etwas mehr Zeit einplanen.

@Andreas,
Was meinst Du mit der Frage: "... und wenn ja, wie bzw. wie habt ihr das gelöst?"?

nachteile:
qualität ist nicht die beste

Ich nutze zwar keinen Tourweaver und habe das auch nicht vor, aber für schlechte Bildqualität und grundlegende
Bildfehler in den Panoramen kann dieser hoffentlich nichts ;)

Gruß
Karsten

6

Donnerstag, 3. Februar 2011, 22:04

Ich nutze zwar keinen Tourweaver und habe das auch nicht vor, aber für schlechte Bildqualität und grundlegende
Bildfehler in den Panoramen kann dieser hoffentlich nichts


grundlegende bildfehler war hier wohl nicht das thema
ich nutze den tourweaver auch nicht mehr ...eben wegen der schlechteren bildqualität

hier 2 ausschnitte aus einem pano das erste ist vom tourweaver das zweite ist vom krpano

tourweaver:


krpano:

7

Donnerstag, 3. Februar 2011, 22:22

Die selben Probleme hatte (oder hat) krpano wenn man keine Würfelflächen verwendet sondern das Equi als Bild verwendet.
Keine Ahnung ob das mittlerweile noch geht und ob die Probleme (ich denke es liegt an der Transformationsgleichung) bei krpano noch existieren, aber der Tourweaver wird sicher bald nachziehen.
Vielleicht geht es ja auch im Tourweaver besser, aber das Programm hab ich nicht.

Aber das ist leicht am Thema vorbei.

Zu meinem Aufwand möchte ich noch sagen das Karsten natürlich Recht hat. Ich hätte erwähnen sollen das mir krpano und die xml Struktur nicht ganz unbekannt war und daher geht es dann doch ein wenig leichter.
Zusätzlicher Vorteil sind natürlich Englischkenntnisse - da Parameter usw. doch starken Gebrauch davon machen.
Aber ein Tag konzentriertes Arbeiten sollte, bei ein wenig technischem Verständnis, trotzdem reichen. Die Panoramen sind natürlich da schon fertig gewesen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Karotte« (3. Februar 2011, 22:28)


8

Donnerstag, 3. Februar 2011, 22:28

Tourweaver....

Na- ganz so schlecht ist der Tourweaver auch nicht.
Das gezeigte Beispiel scheint mir ev. auf dem Flash 8/9 Problem zu beruhen, das kann man beim TW (ich habe die uralte Version 3 Std).
Die Qualität des KRPanos erreicht es nicht (wohl keiner), aber die besagten 5 Std finde ich nicht nachvollziehbar.
Selbst in Pano2VR, mit dem auch schon ziemlich grafisch und schnell gearbeitet werden kann, ist eine solche
Applikation sicher nicht in der Zeit zuschaffen. Vielleicht bin ich ja aber auch ein wenig blöd :(.

Tourweaver ist mit Abstand DAS Werkzeug mit welchem man solcherart Anwendungen am schnellsten realisieren kann.
Die Fähigkeit Kamerafahrten derart elegant einzubringen ist MW bislang keinem der Mitbewerber gelungen.
Allerdings hat das Teil auch seine Macken, da kann wohl jeder User ein Lied von singen, und ganz billig ist es auch nicht.

Aber dieses sind ME nicht so derbe und die o.g. Anforderung schreit förmlich nach TW.

Dafür hat man ein ziemlich mächtiges Werkzeug.

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

9

Freitag, 4. Februar 2011, 09:50

diese wellen habe ich seit dem upgrade auf die neueste tw version nicht mehr. gespannt bin ich die html5 moeglichkeiten in der naechsten version....

ich wuerde fuer die hier gezeigte tour etwa 2-3 std. produktionszeit rechnen mit tw.

Der Beitrag von »mischwerker« (Sonntag, 6. Februar 2011, 12:32) wurde vom Autor selbst gelöscht (Montag, 9. April 2012, 19:17).

11

Sonntag, 6. Februar 2011, 16:03

Ich weiß ja nicht mit welchen Beträgen du rechnen möchtest, aber ich vermute die Situation wird sich ganz schnell klären, wenn du deinem potentiellen Auftraggeber erklärst in welcher Größenordnung sich der Preis für ein Objekt bewegen wird.

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 6. Februar 2011, 17:16

Meine angebene Zeit bezog sich rein auf die Erstellung der Tour (mit bereits komplett fertigen Equi-Panos.

Zitat

ich wuerde fuer die hier gezeigte tour etwa 2-3 std. produktionszeit rechnen mit tw.


Tourweaver ist ein verdammt gutes Programm geworden. Auch wenn ich letztes Jahr noch fleißig mit darüber geschimpt habe. Aber mittlerweile ist es jeden seiner 8vielen) Euros wert! Lade Dir doch mal die Testversion und spiel ein wenig. Es gibt ja auch "Light-Versionen" von TW, je nach Anspruch.

Gruß
Figo

13

Sonntag, 6. Februar 2011, 20:47

Meine angebene Zeit bezog sich rein auf die Erstellung der Tour (mit bereits komplett fertigen Equi-Panos.


Das gilt für mich auch. Panos erstellen, Kaffee trinken und mit dem Auto in der Weltgeschichte rumgondeln kann man auch schwer mit einbeziehen, manche haben Probleme mit den Zähnen und können keine heißen Getränke vertragen, andere haben nur einen Mofa und oder sind gar mit der Bahn unterwegs...

Marcus

14

Montag, 7. Februar 2011, 00:37

In der "offiziellen Doku" findet sich allerdings oft nur Kleinpuschikram für absolute Beginner

Hier zeigt sich mal wieder, wie weit Empfindungen auseinanderliegen können, diese Meinung kann ich nämlich absolut nicht teilen, aber so ist das halt im Leben.

Auch wenns nicht ganz zum Thema passt, aber da es nun einmal angesprochen wurde:
Liest man sich die Doku zu krpano aufmersam durch und folgt auch einmal den Links zu Flash (auch in deutsch erhältlich), werden viele Sachen schnell klarer.
Eine besondere Eigenschaft professioneller Software ist die Erweiterung jener durch Plugins oder Extensions, auch dieses ist in krpano gegeben und ausreichend dokumentiert. Benötigt man also erweiterte Funktionen, werden diese in Auftrag gegeben und programmiert, oder man macht es, sofern das Wissen vorhanden ist, selbst. Da unterscheidet sich krpano nicht von Software, wie Photoshop, IrfanView, Typo3, Wordpress, Firefox u.s.w. Auch das Erstellen von Erweiterungen für solche Anwendungen wird nicht von den Anwendern gemacht, sondern von vielen fleißigen und unermüdlichen Softwareentwicklern.
Alle Programme, die das Erstellen von Panoramatouren ermöglichen, sind aber derzeit noch Nischenprodukte und für Spezialisten gemacht, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Es ist noch kein Massenmarkt, eine große Zahl der Anwender will damit Geld verdienen und genau aus diesem Grund unterscheidet sich krpano auch von den o.a. Produkten (PS ist da eventuell eine Ausnahme), eine Vielzahl freier Plugins wird es auch in absehbarer Zukunft nicht geben können. Und da gleicht sich krpano wieder mit den anderen Mitbewerbern.
Für mich selbst und meine Touren bedeutet krpano auch viel Arbeit und ich kann deshalb Deiner o.a. Zeitschätzung sehr gut folgen. Professionelle Aufträge sind Projekte und diese bestehen nicht nur aus dem Erstellen der Fotos und der Tour. Die Nebenaufwände werden nämlich bei den Planungen und den daraus resultierenden Angeboten gern außer acht gelassen.

Solange es für krpano keine GUI gibt, besteht aus meiner Sicht derzeit die einzige Chance damit effektiv zu arbeiten, das Erstellen eines Frameworks mit wiederverwendbarem XML-Code, so dass man sich nur auf die speziellen Wünsche der Kunden konzentrieren muß. Alle etablierten Programmiersprachen haben dies vorgemacht und das könnte auch hier eine Möglichkeit der Erhöhung der Akzeptanz sein.

Im Gegensatz zu krpano mit seinem wirklich fairen Preis kann ich auch aus diesem Grund keine hier bereits aufgeführte Software empfehlen, dessen Preis ich nachwievor für den gebotenen Funktionsumfang als absolut überzogen empfinde und der Anteil jener am Gesamtprojekt max. 15 - 25% ausmacht.

Gruß
Karsten

Api

Fortgeschrittener

Beiträge: 101

Wohnort: Freiburg

Beruf: Veranstaltungstechnik

  • Nachricht senden

15

Montag, 7. Februar 2011, 08:25


Tourweaver ist ein verdammt gutes Programm geworden. Auch wenn ich letztes Jahr noch fleißig mit darüber geschimpt habe. Aber mittlerweile ist es jeden seiner 8vielen) Euros wert!


schon wahr, man darf bei TW aber auch nicht die teuren Updates vergessen. Da kommen jedes Jahr ca 200,- € dazu!!!

Der Beitrag »Mol so sogen« von »mischwerker« (Mittwoch, 9. Februar 2011, 13:45) wurde vom Autor selbst gelöscht (Montag, 9. April 2012, 19:17).

17

Mittwoch, 9. Februar 2011, 14:12

Was Klaus leistet verdient allerhöchsten Respekt.
Wenn du damit nicht zufrieden bist, solltest du eine Software verwenden, die deinen Ansprüchen genügt.

Der Beitrag von »mischwerker« (Mittwoch, 9. Februar 2011, 14:30) wurde vom Autor selbst gelöscht (Montag, 9. April 2012, 19:16).

19

Mittwoch, 9. Februar 2011, 15:43

Hallo Andreas, die zeitliche Investition, die Du in die Entwicklung Deiner Präsentation in die Darstellung nebst GUI investierst ist eine langfristige Investition, die man sicher schwer dezidiert für ein Projekt in Rechnung stellen kann.
Du stellest den Auftraggeber auch keine Rechnung über die Stunden, die Du für das Erlangen des Know-Hows (Erstellung Panorama und Entwicklung Deines Postprocessing Workflows investiert hast). Alles kann sich sicherlich im Rahmen Deiner Kalkulation wieder finden, dann fehlen aber zu Deiner Preisfindung noch Stromkosten, Software-Lizenzen, Hardware Abnutzung, Reise- bzw. Benzinkosten und und und...

Ferner finde ich es ein wenig erstaunlich warum Du keine willige Bereitschaft zeigst, Dich professionell (also im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten) mit einem Player auseinander zu setzen und Deine Probleme mit einem Player nur beim Entwickler suchst - ich meine, es gibt genug "andere" die trotz Deiner angesprochenen Mängel Super Produkte abliefern.
Was nützt das schönste Pano wenn die Präsentation (im Player) Mist ist. Zu einer "virtuellen Tour" gehört das Technische Know How der Präsentation und auch ein bissl Gefühl für die grafische Darstellung. Wenn Du nach einer All-in-One Supderduper Lösung suchst wird Du in Zukunft vllt. eher keine Panoramen verkaufen können, da ein potenzieller Auftraggeber oder dessen Agentur die Erstellung vllt. ganz alleine übernimmt.

Herr Schrader mag vllt. mal ab und an wie ein "alter Knochen" reagieren aber da es hier mehr und mehr einen Mangel an "Lernwilligen" in Form von "ich suche mir mal eine eigenen Lösung" gibt kann man ich das druchaus verstehen.

Gruß
A.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

20

Mittwoch, 9. Februar 2011, 15:56

Zitat

dass ich krpano mit seinen funktionierenden Features inklusive (man werfe bitte mit Steinen nach mir) der schlechten Dokumentation, das eine oder andere Mal eimerweise k***** könnte.

Zitat

In der "offiziellen Doku" findet sich allerdings oft nur Kleinpuschikram für absolute Beginner.

Zitat

Kurz: Ich finde das alles unterirdisch

Zitat

Oft wartet man tagelang auf eine Antwort (im Forum) und fragt sich, warum Entwickler-Kapazitäten in noch niedrigstufigerer Nischenmärkte wie z.B. diese Lady Bug 3D Video-Geschichten gesteckt werden, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.


Dem wollte ich etwas entgegen setzen, damit Klaus die Motivation nicht verliert, falls er das liest.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

krpano, lightbox, thumnail, zeitgesteuert