Hi Richard
Fast alle meine Panos sind mit D300 (APS-C)/10.5mm gemacht. Ich mache meistens 6+1 und Nadir nur wenn es nötig ist (Gras, Steine, Beton usw. geht meistens auch gut ohne). Den Nadir halt je nach dem ob HDR, Verschlusszeit usw. mit passender Technik. Mit dem Nodalpunktadapter mache ich aber nie eine Nadir Aufnahme also 6+1+Nadir nicht 6+1+1+Nadir. Die 6*60° mache ich ca. 10° nach vorne geneigt, so habe ich den Nadir schön eng. In sehr engen räumen muss der Nodalpunkt schon recht gut stimmen, dann hat man keine Probleme und wenn es ein bisschen "Unstimmigkeit" gibt hilft die Maskenfunktion in PTGui Pro ganz leicht, eine der besten neuen Funktionen von PTGui! So muss man PS für "Kleinigkeiten" nicht mehr nutzen und auch Ebenen sind oft nicht mehr nötig.
Die Qualität des 10.5mm ist ja bekannt und CA bei JPG regelt die Kamera recht gut und in RAW bekommt man es auch in den Griff, Lightromm macht das mittlerweile automatisch zufriedenstellend. Hier sind paar
CA Kritische Aufnahmen zum anschauen.
Die Frage die sich stellt, warum nicht SIGMA 8mm? Ich habe beides und wenn ich möglichst viel rausholen möchte benutze ich das 10.5mm. Das 8mm ist halt bei einigen Aufnahmen von Vorteil oder sogar Bedingung um überhaupt ein schlaues Resultat zu bekommen (Menschenmassen, Poolpano wo man keine Multirow machen kann usw.). Das 10.5mm 6+1 ist aber klar mein Favorit und auch beim Wechsel zu Vollformat werde ich mit 6+1 arbeiten und halt das 10.5mm für 4 Aufnahmen. Meine Aufnahmen mit 10.5mm schauen fast immer besser aus als die mit 8mm, auch bei gleicher Auflösung. Ich kann nicht genau sagen woran es liegt (schon klar das 8mm ist am Rand unschärfer) vielleicht auch nur daran das ich mehr Erfahrung mit dem 10.5mm habe oder weil beim 10.5mm und RAW einfach ein bisschen mehr drin liegt als beim 8mm.
Gruss Daniel