Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 18. Januar 2007, 11:04

Fisheye Bilder und Hugin

Hallo! Ich bin derzeit immer noch am üben. Habe mittlerweile meinen selbstgebastelten Adapter gegen einen Panosaurus getauscht. (Das Material für meinen Eigenbau ist immer noch nicht vollständig) Jetzt habe ich aber folgendes Problem festgestellt. Ich arbeite mit meiner E-500 und dem Peleng 8mm Fisheye. In Hugin gebe ich einfach Fisheye Vollbild, 8mm und Crop Faktor 2 ein. Nach der Suche nach ausreichend Kontrollpunkten passt dann das pano aber nicht richtig zusammen. Vor allem die Überlappungen in den Ecken der Bilder stimmen nicht überein. Beim Zenith und Nadir ist es am schlimmsten. Ich habe die beiden Bilder dann gecroppt und so die schlimmsten Teile weggeschnitten. (es ist eh genug Überlappung vorhanden) Dann ist es relativ gut - könnte aber auch besser sein. In der Vorschau sehe ich, dass die Bilder etwas mehr in die Ecken gezogen gehören würden. Kann das an der Optimierung der Bilder in Hugin liegen? Gibt es jemanden hier der mit Olympus + Peleng und Hugin arbeitet? lg Thomas

2

Donnerstag, 18. Januar 2007, 11:26

RE: Fisheye Bilder und Hugin

Hallo Thomas

Zitat

Gibt es jemanden hier der mit Olympus + Peleng und Hugin arbeitet?
=) nicht ganz... Oly + Peleng und PTGui Mit Hugin bin ich, auch aus deinen geschilderten Gründen, nie warm geworden. Du kannst dir ja mal die Demo laden und probieren. Grundvorraussetzung für gute Ergebnisse ist natürlich das die Bilder zum stitchen geeignet sind. Stichwort: passende Überlappung, Nodalpunkt... Mit der Ausrüstung reichen 6 + 1 +1 Bilder aus. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Donnerstag, 18. Januar 2007, 11:32

Hallo! Danke- eigentlich würden auch 5+1+1 reichen. Mache aber auch immer 6+1+1 das mit PTGui dachte ich mir schon: PTGUI oder HUGIN? lg Thomas

4

Donnerstag, 18. Januar 2007, 11:44

RE: Fisheye Bilder und Hugin

Moin,

Zitat

Original von Thomas W Kann das an der Optimierung der Bilder in Hugin liegen? Gibt es jemanden hier der mit Olympus + Peleng und Hugin arbeitet?
Ebenfalls nicht ganz - Pentax + Peleng + Hugin. Geht ohne Probleme, ich hab mir die Einstellungen für das Objektiv aus einem fertigen Panorama gespeichert und lade die einfach immer wieder und das geht bestens.

5

Donnerstag, 18. Januar 2007, 11:53

Hallo Klaus! Danke- etwas in der Art hoffte ich zu hören - werde es nochmal versuchen! lg Thomas

6

Montag, 22. Januar 2007, 12:10

Hallo, ich benutze ebenfalls ein Peleng, an einer Canon 20D. Mit der Version 6.1, die bei Debian Linux gerade aktuell ist, hatte ich nur Probleme, mit exakt den gleichen Bildern und Parametern wie unter Windows hat der Optimizer nur Unsinn produziert. Ich habe nun die aktuelle 0.7 beta 3 selbst kompiliert und nun klappt auch unter Linux. Ich beschneide die Bilder vor dem stitchen nicht, obwohl mit Leute gesagt haben, dass es dann nicht gehen würde, ausserdem drehe ich die Bilder vor dem stitchen entsprechend der EXIF-Werte. Für die Punkte benutze ich Autopano-Sift, in den Advanced Options schalte ich wegen des Fisheyes die RANSAC-Filtration aus. Ich habe gerade ein Bild in die Galerie geladen, dass mit o.g. Ausrüstung und Hugin erstellt wurde. Gruss Klaus
http://www.flickr.com/photos/sesom/

7

Montag, 22. Januar 2007, 14:25

Hallo! Danke für die Infos... das mit der Ransac Filtration werde ich ausprobieren. Habe gestern etwas mit der Optimierung in Hugin gespielt. Wenn ich die Tonnenverzeichung korrigiere (anstatt der standardmässigen Korrektur) Dann siehts schon viel besser aus. Mittlerweile mache ich nur noch 5 (-18°) + 1 Zenit Bild. Das Nadir Bild ist so komplett abgedeckt. Du muss warscheinlich die Schwarzen Ränder Croppen oder? Ich habe nur gecroppt, damit nicht zu viel Überlappung da war. Was bei 6+1+1 meist der Fall ist. Mit weniger Überlappung entstanden auch weniger Fehler... Hugin 0.7 hab ich auch... hat mir aber im Vergleich zum alten nicht viel gebracht. Das Auto-Zusammenfügen nach dem PTGUI one Button Prinzip. funktioniert bei mir irgendwie nicht. Aber da muss ich wohl noch üben üben üben! Wie drehst Du die Bilder? Anhand der Exif Werte? - verstehe ich nicht ganz... Speichert die Canon sowas? Das Bild habe ich gesehen. Sieht ganz gut aus. lg Thomas

8

Montag, 22. Januar 2007, 17:53

Hi,

Zitat

Du muss warscheinlich die Schwarzen Ränder Croppen oder?
Nein. Wenn man sie so lässt wie sie sind, sind sie in der Vorschau noch zu sehen, Enblend bringt sie aber zum verschwinden. Kannst Du Dir sparen.

Zitat

Ich habe nur gecroppt, damit nicht zu viel Überlappung da war. Was bei 6+1+1 meist der Fall ist. Mit weniger Überlappung entstanden auch weniger Fehler...
Auch unnötig. Ich bearbeite die Ausgangsbilder überhaupt nicht.

Zitat

Wie drehst Du die Bilder? Anhand der Exif Werte? - verstehe ich nicht ganz... Speichert die Canon sowas?
Ja. Wie gesagt, ich mache das alles unter Linux, da drehe ich die Bilder mit jhead, damit kriegt auch das fertige Panorama die EXIF-Informationen vom ersten Bild. Ich habe gerade gesehen, daß es jhead auch für Windows gibt, kann das Programm nur empfehlen: http://www.sentex.net/~mwandel/jhead/ Ich habe noch 2 Bilder in die Galerie geladen, das letztere davon sehr tricky, Autopano-Sift hat da nicht viel zustande gebracht, die Kontrollpunkte habe ich alle selbst gesetzt:
Mit Klick zur Galerie
Bist du sicher, daß die Kamera richtig auf dem Stativ montiert war? Parallaxepunkt korrekt ermittelt? Stativ nicht bewegt (auch nicht 2 mm)? Klaus
http://www.flickr.com/photos/sesom/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sesom« (22. Januar 2007, 17:56)


9

Montag, 22. Januar 2007, 21:05

hugin, Pentax istD, Sigma 8mm - seit Jahren eine schoene Kombination :-) Ich bearbeite die Ausgangsbilder nicht (lediglich RAW-Konverter). Hugin selbst hat eine Moeglichkeit die schwarzen Ecken wegzucroppen. Du kannst die Bilder drehen oder so lassen - das ist egal. Wenn Du (wie ich) Hochkantbilder ungedreht verwendest, hast Du (bei meiner Kombi) ~180 Grad fvof, wenn Du drehst traegst Du nur etwa 120 Grad ein. Crop bzw. Brennweiteneintrag sind egal - Haupsache der Blickwinkel stimmt. Einmal ein ordentliches Pano (am besten drinnen mit markanten Stellen ueberall) zusammen bauen und dann die Linsenparameter als Datei wegspeichern - dann kannst Du das immer wieder verwenden. Vernueftige Punkte bekomme ich automatisch nur mit autopano-sift UND der dazugehoerigen vbs-script Loesung! Das script hat einen Fehler! http://www.forum.digitalfotonetz.de/view…p=234468#234468 autopano-sift verteilt die Punkte besser (nicht alle in der Mitte), der Ransac-Check muss AUS sein (sonst gibt es zuwenig Punkte). So gibt's dann zuviele falsche, die man aber nach ein paar mal optimieren schnell alle geloescht hat. Ansonten frag' nochmal - das kriegen wir schon hin :-) best, mike

10

Montag, 22. Januar 2007, 22:58

Hallo, Thomas muss seine Bilder nicht cropen den er hat keinen schwarzen Rand. Oly 8mm * 2,o crop = 16mm KB da gibts keine schwarzen Ränder. Wenn du -18° machst wirst du irgendwann ein Zenit nicht eingepast bekommen. Die Überlappung ist nicht immer ausreichend sodas Punkte gefunden werden. Ich hab zwar auch immer -15° gemacht das hatte aber auch seine Probleme, vertikale Linien. Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (22. Januar 2007, 23:01)


11

Dienstag, 23. Januar 2007, 07:12

Hallo! Danke Danke! Nein ich muss nicht croppen. Werde das jetzt alles mal ausprobieren und dann nochmal berichten! gerade habe ich ein Pano mit -18 Grad gemacht mit wirklich sehr wenig Überlappung im Zenith. Mit etwas rumgefummel hat es dann aber funktioniert. Ich habe einfach in den Ecken des Raumes (die alle abgebildet waren) senkrechte Linien gezogen. Das selbe auch auf allen 5 Rundum-Bildern. So bin ich fast ohne Kontrollpunkte ausgekommen. Habe gestern mein MA055 PROB mit 486er Kopf bekommen. damit sollte alles besser funktionieren! lg Thomas