Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 14. Januar 2011, 20:12

Novoflex VR Pro II + Nikon D700 + L-Winkel von Kirk - funktioniert das?

Habe nun eine Kombi gefunden, die doch funktionieren sollte:
- Novoflex VR Pro II
- Nikon D700, darauf Kirk L-Winkel montiert

Lasse auf meiner D700 immer den passenden L-Winkel von Kirk montiert. Habe nun festgestellt, dass der Kamera-Anschlag der blauen Schiene von Novoflex auf der die Kamera nach Aufbau und Einmessen montiert ist am besten mit montiertem Kirk L-Winkel funktioniert. Ohne Winkel kann ich den Anschlag nicht ordentlich einrichten, bzw. drückt mir der Anschlag brutal auf die Display-Abdeckung und die exakte Ausrichtung der blauen Schiene um 90° auf der Kamera gerät zur Glückssache.

Dadurch habe ich natürlich einen Versatz von ca. 1,5 cm auf dem Novoflex-System (Kirk-Winkel wird im mittigen Kamera 1/4"-Gewinde montiert, der Winkel hat das 1/4"-Gewinde um diese ca. 1,5 cm verschoben). Ich bin der Meinung, dass ich dennoch das System am Nodalpunkt ausrichten kann. Beim unteren Winkel muss ich den Versatz um die Stärke des Kirk-Winkels verlängern und an der oberen blauen Schiene wird die Kamera parallel mit einem Versatz der Achsen um diese 1,5 cm versetzt montiert.

Liege ich richtig, oder habe ich da einen Denkfehler? Vielen Dank für hilfreiche Beiträge!

Liebe Grüße
Stefan

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Freitag, 14. Januar 2011, 21:15

Hallo Stefan,

ja, das müsste funktionieren, da die optische Achse dann wieder die Drehachsen schneidet. Dann ist nur noch die Lage der Eintrittspupille auf der optischen Achse (blaue Schiene) einzustellen.

Am besten justierst Du Dein System sowieso optisch und verwendest irgend welche Werte nur als Anhaltspunkt.

Drehpunkt unten mit der "Linealmethode" und die blaue Schiene mit "Nadelspitze-Kirchturmspitze".
Dann ist´s perfekt, wenn alle Anschläge passen und das System spielfrei ist.

Lieben Gruß

Richard

3

Donnerstag, 20. Januar 2011, 17:15

Hallo Richard,

vielen Dank für Deine Tipps.

Jetzt muss ich für mehrreihige Panoramen nur noch geeignete Brennweiten wählen. Habe es bisher nur mit 50 mm probiert, da scheitert Photoshop Elements an der 2. Reihe. Das Programm bekommt die 2. Reihe zwar auf die 1., aber durch nach oben stürzende Linien führen an der Oberseite zu seltsamen Kanten. Komme anscheinend nicht umhin, Weitwinkel zu verwenden. Meine ersten Versuche fanden im Wohnzimmer statt, wo Türen und Schränke naturgemäß zu stürzenden Linien führten, die nach oben aufeinander zulaufen.
Muss mir wohl doch dieses "Panoramabuch" zulegen... *g*

Liebe Grüße
Stefan

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. Januar 2011, 18:43

Hallo Stefan,

bei einem Sitchingprogramm, das Kugelpanoramen erstellen kann, ist die Brennweite prinzipiell egal und die Stürzenden Linien sind kein Problem. Die projiziert das Progamm passend auf die Kugel.

Lade Dir doch Mal PTgui oder AutopanoPro herunter und mache mit den Demoversionen Deine ersten Versuche.

Je kleiner die Brennweite, desto einfacher ist es für die Software Kontrollpunkte zu finden und die Bilder zusammenzufügen.
Für 50mm brauchst Du schon sehr detailreiche Räume, dass das auf die Schnelle funktioniert.

Richard