Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 11. Januar 2011, 13:57

5DMK2 + VR-System Pro Nodalpunkte

Hallo,

ich bin hier Neuling in diesem Forum, obwohl ich schon seit geraumer Zeit mitlese.

Vor ein paar Wochen habe ich mir eine gebrauchten Novoflex VR-System Pro Panoramakopf gekauft.

Nun habe ich Probleme den exakten Nodalpunkt zu finden.

Als Kamera benutze ich eine 5DMK2, ich würde gerne meine gefunden Nodalpunkte mit einem Routinier abgleichen.

Ich benutze folgende Objektive
Canon EF 24-105mm/ 4/ L IS, Nodalpunkt bei 24mm
Canon EF 16-35mm /L 2,8 Typ 2, Nodalpunkt bei 16mm
und Canon Ef 50mm / 1,4

Ich muss leider eingestehen, dass ich bei dem 16-35mm keinen passenden Nodalpunkt finde.
Falls jemand die gleiche Panokopf, Kamera- Objektivkombination benutzt wäre ich für Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße
Hans

2

Dienstag, 11. Januar 2011, 15:20

Hallo Hans,

http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database

In der unteren Tabelle findest du das 16-35 und das 50.

16-35 = 117,5mm
50 = 56mm

Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (11. Januar 2011, 15:33)


3

Dienstag, 11. Januar 2011, 15:59

Hallo Tobias,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Diese Zahlen gelten für alle Panoköpfe (inbesondere für den Novoflex)?
Hat mir noch jemand den Wert für 24mm bei dem 24-105mm?


Viele Grüße
Hans

4

Dienstag, 11. Januar 2011, 20:39

Tobias,
ich habe keine MK2 nur eine MK1. Aber wenn man den Nodalpunkt ich Kameraunabhängig auf den Objektifflansch rechne ( L2 siehe http://wiki.panotools.org/File:EPDB-length2.jpg ) dann liegt beim meinem:

- 24-105 IS L USM bei 24mm der Nodalpunkt bei L2 = 76,3mm (ca.1mm vor der Mitte des Fokusring)
- 16-35mm L USM II bei 16mm der Nodalpunkt bei L2 = 92mm (extrem weit vorn)

Gruss,
Matthias

5

Dienstag, 11. Januar 2011, 21:05

Ich habe keine 5D, ich hab nur zusammen gerechnet was in beiden Tabellen steht.

Gruß Tobias

6

Dienstag, 11. Januar 2011, 21:46

Hallo Tobias,
ich war verehrt, ich habe dich mit Hans verwechselt. Beim Canon 16-35mm verhält sich die Version 1 so wie ich schon aus andere Quelle erfuhr ich sehr verschieden zur Version 2. Ich weis nicht welche in der Tabelle steht.

Viele Grüsse,
Matthias

7

Mittwoch, 12. Januar 2011, 08:22

Hallo Matthias,

vielen Dank für die Information, ich denke auch bei dem 16-35mm II wird der Wert anders sein als beim Typ I, da es sich um eine vollkommen neue Objektivberechnung handelt.

Viele Grüsse
hans

8

Mittwoch, 12. Januar 2011, 11:56

Was ist so schwierig daran, den "Nodalpunkt" selbst und damit zuverlässig herauszufinden? Anleitungen gibt es hier im Forum bereits genügend dazu.
Die verfügbaren Tabellenwerte sind nie so ganz genau, zumal sie sich nicht exakt von einer Kamera zur anderen umrechnen lassen, denn die Auflagemaße von Nikon, Canon, Sony, Pentax usw. sind etwas unterschiedlich. Deshalb ist die Addition der Tabellenwerte nur ein grober Anhaltspunkt. Mehr nicht!
Gruß vom pano-toffel

9

Freitag, 14. Januar 2011, 09:29

Hallo
Ich habe mal eine Liste mit den Werten für folgende Kombination zusammengestellt.
5DMK2 + Novoflex VR-System Pro
Die Werte beziehen sich auf 360° x 180° -Panos

Grauer Einstellschlitten: 78mm;

EF 16-35mm L Typ II bei 16mm,Nodalpunkt 130,5 mm
Reihen: 3, Spalten:8 ;
8 bei 0°,
8 bei 60°,
8 bei 60°,

EF 24-105mm L bei 24mm, Nodalpunkt 114,8 mm
Reihen: 3, Spalten: 10
10 bei 0°
10 bei 60°
10 bei -60°

EF 50mm f/1.4 USM Nodalpunkt 56,0mm
Reihen: 6, Spalten: 18;
18 bei 0°,
18 bei -20°,
18 bei -40°,
18 bei +20°,
18 bei +40°
und Z + N

Ich würde mich freuen, Feedback (Verbesserungsvorschläge, Fehler) von Usern mit der gleiche Kombi, zu bekommen.

Viele Grüße
Hans

10

Freitag, 14. Januar 2011, 10:11

Hallo Hans,

Deine Zusammenstellung sieht aus, als wenn sie noch nicht praxiserprobt ist.
Auch wenn ich Deine Kombination nicht habe, sehe ich folgendes:
- mit 16 mm Brennweite brauchst Du bei 60° sicher keine 8 Bilder, sondern nur 4.
- mit 24 mm wirst Du vielleicht mit 12 Bildern bei 0° und je 8 bei ±50...55° +Z +N besser hinkommen
- mit 50 mm hast Du Neigungswinkel, die unlogisch sind, weil der mittlere Bereich kräftig überlappt und Nadir/Zenit nicht erfasst werden.
Gruß vom pano-toffel

11

Freitag, 14. Januar 2011, 11:13

Hallo pano-toffel,
ist wirklich noch sehr theoretisch, aber ich arbeite noch daran.
Danke für Deine Tipps.

Viele Grüße
Hans

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Freitag, 14. Januar 2011, 14:35

Hallo Hans,

hier gibt es eine Liste von verschieden Setups:

http://www.vrwave.com

Lieben Gruß

Richard