Hallo,
ich suche einen Nodaladapter, der sich soweit zusammenlegen läßt, daß er einigermaßen gut in einen Fotorucksack passt. Ich benutze momentan den Roundabout-NP-Deluxe, der ist im Prinzip okay, aber unhandlich bei längeren Touren und schlecht am Rucksack außen zu befestigen, innen findet er keinen Platz. Der Adapter sollte eine Canon 5DII tragen können. Bin für jeden Tip dankbar. Thomas
Hallo Tobias,
eine Lösung, bei der Objektiv und Adapter sicher schnell aneinandergeschraubt sind und ebensoschnell wieder verschwinden. Ich hatte noch Novoflex Slant überlegt, der ist aber wohl so neu, daß es kaum wenige Praxisberichte gibt?
Gruß Thomas
Ich hatte noch Novoflex Slant überlegt, der ist aber wohl so neu, daß es kaum wenige Praxisberichte gibt?
Außerdem macht er mMn nicht wirklich viel Sinn. Er bietet deutlich weniger Funktionen als ein R1 (Neigung, Rotator, Montierung ohne Slant), ist deutlich größer und unhandlicher (wahrscheinlich auch schwerer) und ist nicht viel günstiger (ohne Rotator ist sogar der R1 preiswerter). Ich wüsste wofür ich mich entscheiden würde.
Hi,
schau doch mal ein wenig weiter unten nach dem Sunwayphoto Paket. Das kannst du ja komplett zerlegen und somit in der Kameratasche transportieren. Und wegen der Modularität kannst du es auch für alle möglichen anderen Zwecke einsetzen.
Ich finde den Nodal Ninja 3 mit RD8 ideal, da gibt es eine stabile Tasche dazu in die man noch ein wenig Zubehör packen kann (Brillenputztuch, Kabelauslöser, Libelle usw.).
Das ganze ist verpackt sehr klein und durch die Anschläge kann man ihn auch schnell und fehlerfrei zusammenbauen.
Außerdem passt die Tasche dann saugend in die Außentasche meiner Fototasche
Danke für die vielen Rückmeldungen!! Mein Eindruck: die bei den meisten Adaptern konzeptionell notwendige L-Form macht den Adapter entweder relativ groß und schwer verstaubar oder es ist notwendig, ihn vor und nach dem Einsatz zu demontieren, in der Regel am 90-Grad-Knick des "L". Bei der Neumontage muß dann der Einstellwert überprüft werden, was Zeit kostet und fehlerträchtig sein kann. Bei Minustemperaturen würde ich das nicht gerne machen wollen. Schraub- und Einstellarbeit vor Ort scheint beim NN R1 mit Objektivring minimal zu sein, der Adapter kommt aufs Stativ, das Objektiv mit dem Ring auf den Adapter und dann kann man fotografieren. Durch den Ring spart man sich auch eine evtl. Diskussion über die Frage des Schnellwechseladapters. Jetzt fehlt mir nur noch das Gewicht des NN R1 - das kann aber kaum über 500 liegen - oder täusche ich mich? Grüße, Thomas
Der Atome scheint die minimalistische Lösung zu sein, leider wird keines meine Objektive passen ... Nadir und Zenith gehen auch nicht damit, wenn ich die Beschreibung richtig verstehe. Trotzdem: ein interessantes Gerät ... Gruß, Thomas
und welche "hand- und individualgefertigten" Adapter gibt es (etwa für das Sigma 15 mm, das sich für mich als guter Kompromiss zwischen Auflösung im Endergebnis und Zahl der Einzelbilder als meistbenutztes Panoramaobjektiv herausgestellt hat)? Ich sehe gelegentlich ein Sebstbaulösung im Netz, die letzte interessante bei http://www.360und180.de/, wer so etwas gebaut hat und das Werkeug beherrscht, macht es doch sicher ein Mal mehr? Gruß Thomas