Hallo
Ich konnte die "Originalen" Bilder nun doch downloaden. (Downloadmanager hatte Probleme beim abschliessen des Downloads)
Ich kann das Panorama problemlos stitchen.
Wichtig ist, dass du die richtigen Objektivparameter hast. Lade doch beim nächsten Panorama die Objektivdaten die ich angefügt habe (bitte objektiv.txt nach objektiv.ini umbenennen) nachdem du die Bilder geladen hast. (Sofern die gleichen Zoomeinstellungen der Kamera verwendet werden)
Danach ist das ausrichten einiges einfacher.
Ein Tipp: Zenith und Nadir brauchst Du nur 1x Das reicht vollkommen aus. In der (+45°) und (-45°) Reihen sind nicht so viele Fotos notwendig. 8 sollten da jeweils ausreichen.
Zudem würde ich schauen, dass jeweils die ersten Bilder einer Reihe etwa die den gleichen Gierwinkel haben. ("B M45 01.jpg", "C 90 02.jpg" und "D P45 01.jpg") denn das "B M45 01.jpg" ist um knapp 30° verschoben.
Das ist zwar kein Problem, aber kann die Arbeit um einiges vereinfachen. Gerade wenn du mal ein Bild hast, auf dem nur Himmel zu sehen ist.
Meine Panoramas mache ich mittlerweile mit Hugin vollautomatisch.
Ich habe eine Vorlage erstellt (.pto) in welcher die einzelnen Bilder die jeweiligen Koordinaten von Hand eingetragen wurden (siehe screenshot). Die Vorlage hat noch keien Kontrollpunkte, aber enthält die bereits optimierten Objektivparameter.
So muss ich beim öffnen der Vorlage nur noch die richtigen Bilder auswählen. Wichtig dabe ist, dass jedes Bild in etwa dem Winkel der Vorlage aufgenommen wurde.
Danach:
-Erstellen der Kontrollpunkte mit autopano-sift-c
-Optimieren -> Ausrichtung (inkrementell, vom Anker beginnend)
-Entfernen der Kontrollpunkte mit Fehler > ~5
-Optimieren -> Alles ohne Translation
-Entfernen der Kontrollpunkte mit Fehler > ~3
-Ausrichten
-eventuell nochmals -Optimieren -> Alles ohne Translation
Und das Pano ist perfekt ausgerichtet. Durchschnittlicher Fehler meist unter 0,5 Pixel.
Das ganze lässt sich auch in einer Batch-Datei automatisieren.
Ich bin soweit, dass ich nur noch die Bilder eines Panos in einen Ordner packen muss, und ein Batch-Skript starten.
Das fertige Panorama in Würfelprojektion erhalte ich in ca. 15min.
Hier ein Test Panorama, welches vollautomatisch gestitcht wurde. 2 Reihen ohne Nadir, dafür mit begrenzung im Player ;-)
Die einzige manuelle Retusche ist das Glas.
http://gv-net.ch/panorama/panoramaq.php?file=sem