Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 3. Januar 2011, 07:56

Hugin-2010.4.0 (inclusive eigenen Kontrollpunkt-Generator)

Hallo Ihr,

Nach vielen Basteleien bei Hugin, ist endlich ein großer Schritt gemacht worden.
http://hugin.sourceforge.net/releases/2010.4.0/de.shtml
Ich teste jetzt schon einige Zeit (verschiede Beta Versionen), bis jetzt bin ich ganz begeistert.

2

Montag, 3. Januar 2011, 09:29

Ich bin die neue Version ebenfalls gerade am ausprobieren.
Ich habe bisher immer mit Hugin gearbeitet, und komme damit sehr gut zurecht.

Doch der neue Kontrollpunkt-Generator scheint nicht von Anfang an zur Verfügung zu stehen.
Bei den Voreinstellungen ist cpfind jedenfalls nicht vorhanden. Aber eine cpfind.exe befindet sich im "bin" Ordner.

Muss ich nun cpfind.exe manuell bei den Voreinstellungen eintragen?
Wenn ja, mit welchen Einstellungen?
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

3

Montag, 3. Januar 2011, 09:46

Das Problem ist gelöst.
Da ich eine ältere version (in anderem Ordner) installiert hatte, hat hugin die alten Einstellungen genommen.
Ich habe nun in den Einstellungen "Auf Grundeinstellugnen zurücksetzen" geklickt. So sind alle Kontrollpunkt-Generatoren da, wie sie sein sollten.

Allerdings muss ich sagen, dass ich von cpfind nicht sehr begeistert bin. Zwischen zwei Bildern will cpfind nur einen Kontrollpunkt finden. Obwohl es genügend detailreiche Orte gäbe, wo Kontrollpunkte gesetzt werden könnten. Nur auf einem weissen Balken wird ein Punkt gesetzt. Mit Autopano-SIFT-C habe ich da keine probleme.

Von da her werde ich nicht zu cpfind übergehen.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

4

Montag, 3. Januar 2011, 19:44

Habe ich gar keine Probleme.
Selbst bei Schneebilder alles fast auf Anhieb.


Thomas_79

unregistriert

5

Montag, 3. Januar 2011, 21:27

Bei mir hat der interne Stitcher auch deutlich weniger Kontrollpunkte als z.B. Autopano-Shift-C gefunden. Viel seltsamer finde ich aber, dass bei mir 5 von 5 Versuchen ein Bild endgültig zusammenzusetzen fehlschlugen... - Bin dann mal wieder auf die letzte Version zurückgegangen, hier läuft hugin schon immer absolut stabil bei mir.

6

Dienstag, 4. Januar 2011, 03:45

Wer seinen alten Sticher behalten will, der kann ihn ja immer noch einbinden.

Mal ein Pano mit Ausgabe "Belichtungsfusion von beliebiger Anordnung"


Edit zur "Belichtungsfusion aus Stapeln" kommt noch.

Thomas_79

unregistriert

7

Dienstag, 4. Januar 2011, 13:23

Naja, einen anderen Stitcher einzubinden ist ja nicht das Problem. Leider hilft das aber eben nichts, wenn ich kein fertiges Panorama zusammensetzen lassen kann. Dabei hängt sich die Routine bei mir auf, egal welchen Stitcher ich verwendet habe. Die normale Vorschau ist noch kein Problem, erst das endgültige Zusammensetzen scheitert jedesmal.

8

Dienstag, 4. Januar 2011, 15:29

Wo bleibt denn das Programm stehen?
Nach dem klicken "Jetzt Zusammensetzen", macht er noch das Fenster auf und bringt "Checking Nona" (oder so ähnlich) und bleibt dann stehen.
Dann liegt es an einer agressiven Firewalleinstellung des PCs.
Meine aktuelle Version habe ich als installierte Version auf 2 verschiedenen Win7 PC (Ultimate und Basis).
Die gleiche Version einfach auf USB-Stick kopiert und als portable Version auf Win2k und Vista ausprobiert.


"Belichtungsfusion aus Stapeln"


"Belichtungsfusion von beliebiger Anordnung"

Thomas_79

unregistriert

9

Dienstag, 4. Januar 2011, 20:52

Wo bleibt denn das Programm stehen?
Nach dem klicken "Jetzt Zusammensetzen", macht er noch das Fenster auf und bringt "Checking Nona" (oder so ähnlich) und bleibt dann stehen.
Dann liegt es an einer agressiven Firewalleinstellung des PCs.


Es scheint eher an enblend zu scheitern.

Zitat

enblend: excessive overlap detected; remove one of the images
enblend: info: remove invalid output image "IMG_0500-IMG_0506.jpg"
make: *** [IMG_0500-IMG_0506.jpg] Error 1

Nur, ich habe keine stark übereinanderliegenden Bilder in dem Projekt. Es ist ein ganz normales Kugelpanorama mit normalen Überlappungen. Wenn ich auf enblend ganz verzichte und das Panorama mit nur mit enfuse zusammensetzen lassen, dann funktioniert die Version 4.

Trotzdem habe ich endblend mal extra in der Firewall als zu allem berechtigt aufgenommen - ohne Erfolg.

10

Dienstag, 4. Januar 2011, 21:16

Schaffst Du mit einem 64bit Betriebssysthem ?
Der Fehler liegt bei Enblend/Enfuse 4, probiere mal bei Verarbeitung --> Enblend -> "Optionen" --fine-mask (als Argument)
Diesen Fehler gab es auch teilweise bei PtGui.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (4. Januar 2011, 21:31)


11

Freitag, 4. Februar 2011, 16:20

Hugin im Vergleich zu PTGui, Autopano, ua

Ich verwende Hugin seit einigen Jahren, habe jetzt auf die Version 2010.40 upgegradet und bin mit den ersten Test-Panos recht zufrieden (bin aber natürlich noch beim Optimieren und Erforschen der neuen Funktionalitäten). Ich habe immer große Hochachtung vor solch komplexen und über viele Jahre laufenden OpenSource-Projekten und bin auch ein braver donationer. Für meine rund 30 Panos im Jahr bin ich mit der Hugin Funktionalität insgesamt sehr zufrieden und nehme die manchmal lange Laufzeit als gegeben hin.
Ich möchte aber trotzdem sehr gerne wissen, was mir bei den kostenpflichtigen Werkzeugen wie PTGui, Autopano etc wirklich entgeht. Die Tests und Vergleiche die ich bisher gefunden habe sind allesamt ein wenig 'eigenartig' (ohne hier jemanden zu nahe zu treten). Hier werden oft Birnen mit Äpfel verglichen, der Funktionsumfang (z.B. Pano Typen, Ausgabeformate, emblending, HDR etc) kaum berücksichtigt und sogar teilweise behauptet, Hugin hätte z.B. keine Möglichkeit manuell Referenzpunkte zu setzen. Ausserdem beziehen sich die meisten mir bekannten Tests noch auf ältere Versionen von Hugin.
Würde mich daher freuen, wenn hier jemand einen link zu einem vernüftigen review hätte oder aus eigener Erfahrung über die wesentlichen funktionalen Unterschiede einzelner kommerziellen Lizenzprodukte zu Hugin berichten könnte. Für den (semi-)professionellen Bereich sind mir viele Vorteile natürlich schon klar, aber wie es scheint verwenden auch die meisten 'Freizeit-Panoramiker' hier im Forum mittlerweile PTGui oder ähnliches, also dürfte da schon was dran zu sein.

Danke u Gruß

12

Freitag, 4. Februar 2011, 21:29

Als Hugin Fan brauch ich mich ja nicht erst zu outen.
Tut zum aktuellen Hugin ist auch fast fertig: http://www.0815seiten.de/hugin/hugin007.html

zu Autopano: von mir nichts, da habe ich schon im Testzeitraum genervt aufgegeben

zu PTGui: - die Geschwindigkeit vom Bilder laden bis zum ersten Vorschaubild ist Spitze
- setzen manueller Kontrollpunkte geht schneller
- Möglichkeit des ToneMapping (HDR)
- beim aktuellen PTGui die Ausgabe als HTML5 und Flash

Bis auf den letzten Punkt, vermisse ich auch nach mehreren hundert Panos nichts in Hugin.
Auch finde ich die DRI Bilder von Hugin besser.
Die Bilder die der Automatismus in Hugin nicht schafft, schafft PTGui auch nicht. Was auch nicht verwundert, denn in Hugin - Autopano und PTGui ist auf PanoTools aufgebaut.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Freitag, 4. Februar 2011, 22:02

Autopano versus PTgui

PRO Autopano:
Sucht in Ordnern automatisch Panoramen und zeigt Dir, was es findet.
Autopano kann mit gemischten Brennweiten automatisch umgehen
Autopano findet mehr Kontrollpunkte, stitcht Panos noch automatisch, wo Du bei PTgui Hand anlegen musst.
Ich finde es für flächige Panoramen sehr gut. Da klappt das alles hervorragend.
Kann auch HDR, wobei es glaube ich mehr ein DRI ist, also kein so farbig akzentuierten Eindruck hinterlässt.
Die Verbindungen werden zwischen den Bildern grafisch und qualitätsabhängig farbig dargestellt, die Anzahl der Kontrollpunkte wird angezeigt.

KONTRA Autopano: Kann erst in der 2.5 Version (derzeit noch Beta) Kontrollpunkte manuell setzen.
Nicht als passend erkannte Bilder können (bei der 2.0.9 Version) NICHT eingebunden oder orientiert werden.

PRO PTgui:
Kann dank "heavy und shift" beim Optimieren auch kleine Ungenauigkeiten beim Nodalpunktadapter ausgleichen (so 1mm)
Autopano ist da sensibler. Ich habe meine selbstgebauten Adapter nicht in den nötigen Genauigkeitsbereich gebracht.
Mit der Viewpoint-Korrektur kannst Du von schräg aufgenommene Nadirbilder mit manuell gesetzten Kontrollpunkten einbinden
(Vorteilhaft bei Schatttenwurf)
Rendert schneller
Schöne schnelle Quicktime Vorschau
Maskieren in den Einzelbildern direkt möglich
Die Blendpriority kann eingestellt werden.

Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit Autopano Pro und dann mit PTgui auseinandergesetzt.
Die Auflistung ist sicher nicht komplett, aber sie enthält, die aus meiner Sicht wichtigen Unterschiede.
Falls Euch weitere Details einfallen, nur zu.
Wenn Du jetzt bitte noch diese Fakten für Hugin aufschreibst haben wir eine schöne Übersicht.

Lieben Gruß

Richard

14

Freitag, 4. Februar 2011, 23:40

Hugin:

Pro:
- kostenlos
- portable einsetzbar
- ist nicht Systhem hungrig
- Maskenmodus (gab es dort schon vor PTGui)
- Grundeinstellungen sehr variabel
- Optimierungseinstellungen sehr groß
- Vorschaufenster, da werden auch die Kontrollpunkte angezeigt und deren Abstände
dadurch kann man grobe Schnitzer sehr schnell erkennen (http://www.0815seiten.de/hugin/hugin005.html)
- Stapelverarbeitung läuft sehr sanft im Hintergrung
- möchte man Panoramaeinstellungen auf mehrere Panos anwenden, braucht man nicht extra ein Template anlegen (http://www.0815seiten.de/hugin/hugin003.html)

Kontra:
- Grundeinstellungen sehr variabel (an diesen scheitern wohl die meisten Anfänger)
- Optimierungseinstellungen sehr groß (für Anfänger nicht immer selbsterklärend)
- keine Ausgabe von QuickTime, swf oder HTML5

sonstiges:
- das Erstellen der Panos dauert ungefähr so lange wie in PTGui

Vielleicht fällt mir noch was ein.

Edit: Mir ist noch etwas eingedallen zum Kontra, hat im eigentlichen Sinn nichts mit Hugin zu tun.
Es gibt in den eingebundenen Enblend/Enfuse noch einige Fehler.
Z.B. wenn man Panos aus großen Datenmengen zusammen setzt, z.B. 40 Tif Bilder á 40MB entstehen unschöne Linien waagerecht im Bild.
Hier sollte man die Dateingröße verringern oder http://www.panorama-community.de/wbb/ind…45676#post45676 probieren.

Zitat

enblend: excessive overlap detected; remove one of the images
enblend: info: remove invalid output image "IMG_0500-IMG_0506.jpg"
make: *** [IMG_0500-IMG_0506.jpg] Error 1


Bei dieser Error-Meldung ist meistens ein Bild doppelt drin, oder zwei Bilder haben zuviel Überschneidung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (5. Februar 2011, 01:52)


15

Samstag, 5. Februar 2011, 00:47

Danke für die prompten und ausführlichen Antworten!
Die Ausgabemöglichkeiten sind natürlich ein Punkt für PTGui
und die Vielfalt der Parameter (Jugend forscht) bei Hugin muss man wirklich mögen :-) (toll dass das Tutorial schon so weit ist)

Danke und Gruß

16

Samstag, 5. Februar 2011, 03:19

Ich bin mit dem Tut schon etwas in verzug. :-(

Vielleicht sollte ich auch mal auf die Parameter etwas eingehen. (siehe Anhang)
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • parameter.png

17

Sonntag, 6. Februar 2011, 23:59


PRO PTgui:

Mit der Viewpoint-Korrektur kannst Du von schräg aufgenommene Nadirbilder mit manuell gesetzten Kontrollpunkten einbinden
(Vorteilhaft bei Schatttenwurf)


Hat das jemand mit Hugin eigentlich mal probiert?
Müßte ich am Montag direkt mal ausprobieren.

18

Montag, 7. Februar 2011, 11:03

Ich hatte dies mal mit dem Nadir probiert:

"Probleme mit dem Nadir"

Ist halt ne kleine Fummelei mit dem optimieren. Vor allem wenn man die Parameter nicht versteht. Irgendwo gab es mal ein Tutorial zu den Paramentern in Hugin... Ich kann dieses aber nicht mehr finden.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 8. Februar 2011, 20:14

Hochinterressant, diese Gegenüberstellung... weil vielleicht kann man sich so in Zukunft sogar n bisschen Geld sparen, wenn ich mit dem kostenlosen Hugin ebenfalls halbwegs zufriedenstellende Ergebnisse bekomme... Für mich mit den paar Panos pro Jahr, mit denen ich noch nicht mal Geld verdiene, durchaus ein Aspekt.