Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 09:26

Nodalpunktadapter unbedingt erforderlich?

Hallo, wollte mal fragen ob ein Nodalpunktadapter für Panoramaaufnahmen unbedingt erforderlich ist. Grund der Frage ist, es ist ja manchmal doch nicht immer so ganz einfach die notwendige Ausrüstung durch die Natur zu schleifen. Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, das Panofotografen auch frei Hand fotografieren. Ich dachte so maximal an ein Einbeinstativ mit Aufsteckwasserwaage auf der Kamera als Outdorausrüstung. Eventuell geht es ja mit noch weniger anstatt des Einbeinstativs eine Schnur mit einem Lotgewicht?

2

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 12:20

Es geht auch aus der freien Hand, aber dann ist der Aufwand bei der Nachbearbeitung meistens höher. Oder per Einbein mit Wasserwaage, das klappt.
Sollen wir mal zusammen in Triora üben gehen? Du wohnst doch in Badalucco, oder?

3

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 12:26

Ich dachte so maximal an ein Einbeinstativ mit Aufsteckwasserwaage auf der Kamera als Outdorausrüstung. Eventuell geht es ja mit noch weniger anstatt des Einbeinstativs eine Schnur mit einem Lotgewicht?


Das ist so alles möglich, mit ein bisschen Übung brauchst du gar nichts ausser die Kamera. Da kommt es ein bisschen auf die Kamera/Objektiv Kombination an. Für Freihand eignet sich das Sigma 8mm an einer APS-C sehr gut.
WICHTIG! Freihandpanos mit Objekten weit weg z.B. Landschaft ohne Vordergrundobjekt sind nicht so schwer zu machen. Freihandpanos von Innenräumen wirst du aber vermutlich nicht zufriedenstellend hinbekommen (Parallaxenfehler). Versuche es doch einfach mal aus.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

4

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 13:03

Es geht auch aus der freien Hand, aber dann ist der Aufwand bei der Nachbearbeitung meistens höher. Oder per Einbein mit Wasserwaage, das klappt.
Sollen wir mal zusammen in Triora üben gehen? Du wohnst doch in Badalucco, oder?
Ich habe es gerade mal ausprobiert 6 Aufnahmen mit Einbeistativ in der Wohnung, Kamera im Querformat, hat super geklappt! :thumbsup:

Ich würde gern mit einem Gleichgesinnten üben gehen um Panos zu machen, leider wohne ich zu weit weg (Worbis/Eichsfeld/Thüringen/Deutschland) !

5

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 13:05

Ich dachte so maximal an ein Einbeinstativ mit Aufsteckwasserwaage auf der Kamera als Outdorausrüstung. Eventuell geht es ja mit noch weniger anstatt des Einbeinstativs eine Schnur mit einem Lotgewicht?


Das ist so alles möglich, mit ein bisschen Übung brauchst du gar nichts ausser die Kamera. Da kommt es ein bisschen auf die Kamera/Objektiv Kombination an. Für Freihand eignet sich das Sigma 8mm an einer APS-C sehr gut.
WICHTIG! Freihandpanos mit Objekten weit weg z.B. Landschaft ohne Vordergrundobjekt sind nicht so schwer zu machen. Freihandpanos von Innenräumen wirst du aber vermutlich nicht zufriedenstellend hinbekommen (Parallaxenfehler). Versuche es doch einfach mal aus.

Gruss Daniel
Ich dachte so maximal an ein Einbeinstativ mit Aufsteckwasserwaage auf der Kamera als Outdorausrüstung. Eventuell geht es ja mit noch weniger anstatt des Einbeinstativs eine Schnur mit einem Lotgewicht?


Das ist so alles möglich, mit ein bisschen Übung brauchst du gar nichts ausser die Kamera. Da kommt es ein bisschen auf die Kamera/Objektiv Kombination an. Für Freihand eignet sich das Sigma 8mm an einer APS-C sehr gut.
WICHTIG! Freihandpanos mit Objekten weit weg z.B. Landschaft ohne Vordergrundobjekt sind nicht so schwer zu machen. Freihandpanos von Innenräumen wirst du aber vermutlich nicht zufriedenstellend hinbekommen (Parallaxenfehler). Versuche es doch einfach mal aus.

Gruss Daniel
Danke Daniel, es ist alles eine Frage der Übung und der Software!

6

Freitag, 31. Dezember 2010, 07:45

Tom Striewisch hat eine Webseite mit seinem Rohrschellenadapter: http://www.kugelbild.de/rohrschelle_k.php
Ebenso funktioniert das BoBracket: http://www.bophoto.com/bracket/
Zum Ausrichten des Einbeins hilft eine Wasserwaage, die mit Klettband am Einbein befestigt wird: http://www.kaidan.com/products/monopod-bl.html

Oder du machst dich selbst zum Einbein: Die Fußspitze an einem Punkt auf dem Boden ausrichten, die Kamera so halten das sich die Frontlinse in Höhe über der Fußspitze befindet, und dann dreht man sich für die einzelnen Aufnahmen um den vorher fixierten Punkt am Boden. Etwas Nachbearbeitung ist aber dann meistens noch erforderlich.

7

Freitag, 31. Dezember 2010, 09:16

Damit kannst Du ja mal üben, diese Bilder (Marktplatz_von_Heide.zip) sind freihand geschossen:

8mm-Fisheye (Peleng) Aufnahmen zum Üben



Guten Rutsch!

8

Freitag, 31. Dezember 2010, 10:11

Tom Striewisch hat eine Webseite mit seinem Rohrschellenadapter: http://www.kugelbild.de/rohrschelle_k.php
Ebenso funktioniert das BoBracket: http://www.bophoto.com/bracket/
Zum Ausrichten des Einbeins hilft eine Wasserwaage, die mit Klettband am Einbein befestigt wird: http://www.kaidan.com/products/monopod-bl.html

Oder du machst dich selbst zum Einbein: Die Fußspitze an einem Punkt auf dem Boden ausrichten, die Kamera so halten das sich die Frontlinse in Höhe über der Fußspitze befindet, und dann dreht man sich für die einzelnen Aufnahmen um den vorher fixierten Punkt am Boden. Etwas Nachbearbeitung ist aber dann meistens noch erforderlich.
Vielen Dank, das mit der Rohrschelle ist sehr interessant, weiß jemand wie man den Nodalpunkt damit ausrichtet?