Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 23:58

suche Empfehlung: Bausatz Antriebe und Steuerung für 360° ( 3x10 +45° / 0 / -45 )

Hallo Gemeinde,

mir geistert (zunächst "nur") die Idee im Kopf rum einen motorisierten Nodalpunktdapter für die Canon G12 zu basteln.
Sofern ich mich tatsächlich dazu entschließen sollte, wäre Ziel ein motorisierter Nodalpunktadapter, den ich mit montierter G12 in engere Räume stellen und selbstständig arbeiten lassen kann.
Nach Startsignal (am besten mit Startverzögerung) sollte das Gerät vollautomatisch schwenken ( 3x10, +45°/0/-45° + Nadir + Zenith) und die Kamera jeweils 10mal auslösen.
Gesucht ist keine sündhaft teure Komplettlösung sondern ein preiswerter Bausatz mit hierfür geeigneten Komponenten: fertige Steuerung incl. Software, (Getriebe-)Motoren samt Kabel und Stecker.

Das Ganze sollte möglichst preiswert sein, nicht "billig" (also kein unerprobtes "Spielzeug") und sich zum o.g. Ziel verarbeiten lassen (Masse der Kamera + die der Nodalpunktadapter-Teile berücksichtigt)
Feinmechanisch könnte ich mit konventionellen WZ-Maschinchen nach und nach so Einiges basteln. CNC-mässig geht leider nix, Zahnräder und Getriebeteile sollten also Bestandteil des Bausatzes sein.
Softwaremässig / Programmierung geht bei mir leider auch nix. Sollte also alles vorhanden-, leicht zu verstehen und einsatzbereit sein.
Elektrisch sind meine Möglichkeiten eher begrenzt z.B. auf Schalter, Kabel u Stecker anlöten. Messen von Spannungen, Strömen u. Wiederständen mit dem Multimeter wär denkbar. Geringe El-Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) vorhanden, Lesen einfacher Schaltpläne ist auch möglich. Wenn`s dem Preis entgegen kommt dürften z.B. gerne Gehäuse und Schaltelemente aus dem Bausatz raus. Alles was zur Steuerung gehört sollte aber dabei sein z.B. Schnittstellen, irgendwelche Wandler, Display usw.

Um dem Vorhaben von vornherein ein Limit zu setzen sollten keine Vorschläge über 200 Euro kommen, hoffentlich ist das jetzt nicht schon ein K.O.-Kriterium.

Nun bin ich auf Eure Vorschläge gespannt, mal sehn ob sich ne Eier-legende Wollmilchsau findet ;-)

Gruß
Undertable

2

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 00:53

Ich halte mich aufgrund der fortgeschrittenen Zeit mal kurz:



Dies ist zumindest mein Projekt :)
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

3

Freitag, 24. Dezember 2010, 10:47

Hi,
Kaufen Auschlachten und neuer Rahmen basteln: https://www.teleskop-express.de/shop/pro…-Steuerung.html
Vor allem preislich gesehen eine sehr interessante Möglichkeit. Bei ausgiebiger Recherche stieß ich u.A. auf folgendes Video das mich spontan begeistert hat. Ich hab mich etwas darüber informiert und darauf beschlossen das PapyMerlin-Projekt zu meinem Projekt zu machen. Das entspricht im Prinzip deinem Vorschlag, nur daß die Tischmontierung "Skywatcher MERLIN SynScan AZ" verwendet wird, die nicht oder nur mit sehr geringem Aufwand modifiziert werden muss (derzeit unter Art.-Nr. 370394941547 in der Bucht zu finden). Nachteil ist natürlich der höhere Preis.

- USB zu TTL Adapter kaufen
wird bei mir ein Bluetooth-interface werden
- Notebook/netbook
mit Bluetooth ist zwar vorhanden. Im Einsatz praktischer weil kleiner ist das Nokia N810 das dann die Steuerung übernehmen soll.
- Software Papywizard
die kommt zunächst aufs Netbook und später dann aufs Nokia N810

Diese Lösung liegt zwar dann doch etwas über meinem selbst gesetzten Limit
...keine Vorschläge über 200 Euro...hoffentlich...nicht schon ein K.O.-Kriterium
dafür spricht aber der deutlich geringere Bastelaufwand.

Dann mal besten Dank für deine Anregungen. Ich werde zu gegebener Zeit weiter berichten

Gruß
Undertable

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (24. Dezember 2010, 10:54)


4

Samstag, 25. Dezember 2010, 01:36

Genau wegen dem K.O. Kriterium habe ich dir den Merlinkopf nicht empfohlen, denn der kostet ja schon fast 200€. Aber ist bestimmt die bessere wahl.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

5

Samstag, 31. Dezember 2011, 16:44

...werde zu gegebener Zeit weiter berichten

Ist zwar schon lange her, dennoch möchte ich den Thread mit dem Ergebnis abschließen

Nachdem ich den Merlinkopf zunächst geringfügig modifiziert hatte (Schwenkscheibe, Rail und Kameraaufnahme) sah ich noch Verbesserungspotenzial hinsichtlich Nadir-Abschattung durch`s Batteriegehäuse, -Verfahrgeschwindigkeit, Akkukapazität, Verwendung größerer Kameras/Objektive und einer universelleren Kameraaufnahme. Obwohl ich es Anfangs nicht vor hatte war doch wieder ne größere Bastelei erforderlich. Schwer zu erkennen aber so sieht mein Merlin heute aus und erfüllt meine Vorstellungen weitgehend.

Wen`s interessiert der kann sich in diesem Album auch gerne die Zwischenschritte anschaun.

Schöne Grüsse und nen guten Rutsch is neue Jahr wünscht
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (31. Dezember 2011, 16:54)


6

Samstag, 31. Dezember 2011, 20:58

Was um alles in der Welt ist da noch vom originalen Merlin übrig? Saubere Arbeit, die hoffentlich auch Spaß gemacht hat! Meine Hochachtung.

Guten Rutsch

Gérard

7

Sonntag, 1. Januar 2012, 14:13

Hallo Oliver!

Sehr schöne Arbeit. Hast du deinen "neuen" Merlin mal auf die Waage gestellt? Mich würde da das Gewicht interessieren.

Viele Grüße

Thomas

8

Sonntag, 1. Januar 2012, 18:37

Hallo Gérard und Thomas,

danke für`s freundliche feedback.

Was um alles in der Welt ist da noch vom originalen Merlin übrig?
Antriebe und Elektronik halt :-)
Arbeit, die hoffentlich auch Spaß gemacht hat
Oh absolut! Ohne Herzblut würde ich meine Freizeit nicht in dem Umfang investieren ;-)

Mich würde da das Gewicht interessieren
Für unsere Küchenwaage ist der Kopf zu schwer und unsere elektronische Personenwaage dafür vermutlich zu ungenau - die vertut sich schon mal um ein halbes Kg.
Wenn ich ihn allein auf Letztere stelle zeigt sie 3,8Kg an. Stelle ich mich selbst einmal mit und einmal ohne den Panokopf in Händen drauf beträgt die Differenz 4,1Kg.

Würde also sagen ca. 4 Kg (ohne Kamera und Akkus)

Potenzial zur Gewichtsreduzierung wäre noch vorhanden. Aufgrund längerer Krankheit bin ich einerseits dazu noch nicht gekommen,
andererseits will ich mir`s aber auch noch offen lassen z.B. in die Basisplatte des unteren Antriebs ggf. noch 2 weitere Akkus zu integrieren.


Gruß
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. Januar 2012, 18:59)


9

Sonntag, 1. Januar 2012, 20:01

Wen`s interessiert der kann sich in diesem Album auch gerne die Zwischenschritte anschaun.


Sehr interessantes projekt, das ist super das es ist Dir gelungen das ganze zum ende zu bringen

ich habe auch irgendwo im hinterkopf so was ähnliches zu bauen - aber leichter und kleiner.

Antrieb , stromspeisung wäre erstaunlich einfach zu besorgen - habe bemerkt ein accuschraubenzieher .
Gibt es solche. Bin leider noch nicht so weit , eigentlich zwei probleme weiss ich nicht wie könnte ich lösen - ist etwas zu schnell . Vielleicht durch drehzahlrehgler / thyrystor ) könnte man drehzahl reduzieren , die frage ist ob drehmoment wird noch genug gross und ob möglich wäre den motor schnell und genau anhalten ( bremsen ) . Das müsste ich ausprobieren , wenn es möglich wäre dann einen leichten elktrorotator zum befästigen zB auf einem mast, könnte man ziemlich einfach bauen.

aber das ganze befindet sich in vorkonzeptphase. Kleinen elektrorotator jedoch hätte gerne gehabt , reicht mit nur einem sprung für fisheye.

Leider so viel konsequenz wie Du habe nicht um es durchführen

Also kann ich nur gratulieren - seht wirklich sehr gut auss , vorr allem macht den eindruck eines spezielles gerätes für besondere zwecke ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Januar 2012, 21:30)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 1. Januar 2012, 20:27

Hallo Oliver,

ich bin schwer beeindruckt. "Sauber!", sog i. Ja, nach Merlin schaut es nicht mehr aus. Gratulation.

Wann gibt es Deine erste GIGA-Kugel zu sehen?

Gruß

Richard

11

Sonntag, 1. Januar 2012, 22:44

Hallo Panpan und Richard,

auch Euch besten Dank für`s freundliche feedback, fühle mich geehrt

...Vielleicht durch drehzahlrehgler...thyrystor...drehzahl reduzieren...frage ist ob drehmoment...noch genug gross...motor schnell und genau anhalten
Da hätte ich auch meine Probleme mit. Daher wollte ich schon zu Beginn die Komponenten eines Kopfes verwenden, der dafür ausgelegt ist. Da der Merlinkopf auch für Astro-Zwecke ausgelegt ist kann man wohl davon ausgehen dass auch "schwerere" Teleskope mit einer gewissen Präzision positioniert werden können. Dann sollte eine DSLR-Kamera samt Objektiv eigentlich kein Problem sein.
Wann gibt es Deine erste GIGA-Kugel zu sehen?
wenn ich wieder gesund bin muss ich mich noch mit Multiresolution beschäftigen. Bislang hab ich meist mit kleineren Kugeln experimentiert. Meine Kugeln sind bislang eigentlich nur auf flickr zu finden und da ausschließlich via flickr-SpiV in Auflösungen von 8000x4000 oder kleiner. Scheinbar gibt es da dennoch Probleme mit zu langen Ladezeiten. Mir selbst fällt das zwar nicht auf, ich wurde aber schon öfter darauf aufmerksam gemacht.
Auf dem Rechner werden Kugeln bei mir übrigens mit Pano2VR interaktiv. Dort hab ich die Option Multiresolution zwar schon entdeckt und ein wenig planlos damit rumexperimentiert aber da werde ich zu gegebener Zeit hier im Forum nochmal nachhaken müssen um das systematisch anzugehen.

Gruß
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (2. Januar 2012, 06:08)