Vor allem preislich gesehen eine sehr interessante Möglichkeit. Bei ausgiebiger Recherche stieß ich u.A. auf folgendes Video das mich spontan begeistert hat. Ich hab mich etwas darüber informiert und darauf beschlossen das PapyMerlin-Projekt zu meinem Projekt zu machen. Das entspricht im Prinzip deinem Vorschlag, nur daß die Tischmontierung "Skywatcher MERLIN SynScan AZ" verwendet wird, die nicht oder nur mit sehr geringem Aufwand modifiziert werden muss (derzeit unter Art.-Nr. 370394941547 in der Bucht zu finden). Nachteil ist natürlich der höhere Preis.Kaufen Auschlachten und neuer Rahmen basteln: https://www.teleskop-express.de/shop/pro…-Steuerung.html
wird bei mir ein Bluetooth-interface werden- USB zu TTL Adapter kaufen
mit Bluetooth ist zwar vorhanden. Im Einsatz praktischer weil kleiner ist das Nokia N810 das dann die Steuerung übernehmen soll.- Notebook/netbook
die kommt zunächst aufs Netbook und später dann aufs Nokia N810- Software Papywizard
dafür spricht aber der deutlich geringere Bastelaufwand....keine Vorschläge über 200 Euro...hoffentlich...nicht schon ein K.O.-Kriterium
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (24. Dezember 2010, 10:54)
...werde zu gegebener Zeit weiter berichten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (31. Dezember 2011, 16:54)
Antriebe und Elektronik halt :-)Was um alles in der Welt ist da noch vom originalen Merlin übrig?
Oh absolut! Ohne Herzblut würde ich meine Freizeit nicht in dem Umfang investieren ;-)Arbeit, die hoffentlich auch Spaß gemacht hat
Für unsere Küchenwaage ist der Kopf zu schwer und unsere elektronische Personenwaage dafür vermutlich zu ungenau - die vertut sich schon mal um ein halbes Kg.Mich würde da das Gewicht interessieren
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. Januar 2012, 18:59)
Wen`s interessiert der kann sich in diesem Album auch gerne die Zwischenschritte anschaun.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Januar 2012, 21:30)
Da hätte ich auch meine Probleme mit. Daher wollte ich schon zu Beginn die Komponenten eines Kopfes verwenden, der dafür ausgelegt ist. Da der Merlinkopf auch für Astro-Zwecke ausgelegt ist kann man wohl davon ausgehen dass auch "schwerere" Teleskope mit einer gewissen Präzision positioniert werden können. Dann sollte eine DSLR-Kamera samt Objektiv eigentlich kein Problem sein....Vielleicht durch drehzahlrehgler...thyrystor...drehzahl reduzieren...frage ist ob drehmoment...noch genug gross...motor schnell und genau anhalten
wenn ich wieder gesund bin muss ich mich noch mit Multiresolution beschäftigen. Bislang hab ich meist mit kleineren Kugeln experimentiert. Meine Kugeln sind bislang eigentlich nur auf flickr zu finden und da ausschließlich via flickr-SpiV in Auflösungen von 8000x4000 oder kleiner. Scheinbar gibt es da dennoch Probleme mit zu langen Ladezeiten. Mir selbst fällt das zwar nicht auf, ich wurde aber schon öfter darauf aufmerksam gemacht.Wann gibt es Deine erste GIGA-Kugel zu sehen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (2. Januar 2012, 06:08)
© 2006-2025