Ich habe letzte Woche nun endlich meinen Merlin erhalten und habe mich im Vorfeld absichtlich gegen eine Ansteuerung per Bluetooth und Papywizard entschieden.
Dafür habe ich in die Produkte von T&C investiert, welche ich hier mal kurz vorstellen möchte.
Weitere Informationen unter:
http://www.typeandcolour.de/index.php?tp=Produkte&up=soft
Vorweg schon das Fazit:
Den Controller und den Batterieadapter kann ich empfehlen, die Panoramaschiene mit Einschränkungen auch.
Vorteil: man hat relativ wenig Gepäck und muss sich nicht um zusätzliche Akkus für den Laptop/Handy Gedanken machen.
Nachteil: man kann immer nur auf seine gespeicherten Profile zurückgreifen und es kommen noch einige Kosten zum Merlin hinzu.
Review Panorama-Handheld-Controller:
Das Herzstück für meinen Merlin ist der Panorama-Handheld-Controller.
Dieser hat ungefähr die Größe der bekannten Merlin-Bluetooth-Module und erhält seine Energie auch von diesem.
Die Steuerung erfolgt dabei komplett über ein Touchpanel, welches allerdings einen etwas kräftigeren Druck für die Annahme der Eingaben benötigt.
Man legt sich zu Beginn seine Objektiv-Kamera-Profile am PC an und speichert diese auf dem Controller. Diese umfassen den Aufnahmemodus (Hochf./Querf.), die Objektivart (Normal/Fish), die Brennweite und die Sensormaße.
Damit kann dann der Controller dann die notwendigen Schritte errechnen.
Zusätzlich können noch Informationen für den einzustellenden Nodalpunkt, die Auslöserverbindung und ein Profiltitel hinterlegt werden.
Hat man dies für alle seine genutzten Objektiv-Kamera-Kombis erledigt, kann es auch schon losgehen.
Controller anschließen, Merlin und Kamera einschalten und das gewünschte Profil wählen.
Der Controller zeigt dabei noch, wie die Kamera zu montieren ist und welcher NP eingestellt werden soll (siehe Profilangaben).
Danach wartet der Controller auf die manuelle Justierung der Nullstellung des Merlin (per Controllertasten).
Dann hat man die Wahl zwischen der Aufnahme einer Kugel, eines bestimmten Winkels oder eines Teilbereiches.
Kugel:
- nimmt ein sphärisches Pano auf
Winkel:
- ausgehend vom Startpunkt wird der eingegebene Winkelbereich aufgenommen
Teilbereich (Mosaik):
- hierbei gibt man den Startpunkt und den Endpunkt an – den Rest berechnet der Controller
Im Anschluss kann man noch die Vorgaben für die Bildanzahl pro Position, die Wartezeit je Kameraauslösung und die Überlappung der Bilder nachjustieren und dann den Aufnahmevorgang starten.
Eine Option für eine Spiegelvorauslösung steht ebenfalls zur Verfügung, wie auch das Pausieren des Aufnahmevorganges mit Statusanzeige.
Nach der Aufnahme können die Daten per PC abgerufen werden. Das Format entspricht dabei den Daten der Papywizard-Software.
Die Verarbeitung ist gut aber leider liegt kein USB-Kabel dabei (Mini-USB auf USB).
Review Batterie-Adapter:
Dieser ermöglicht, unabhängig der anderen Produkte, den Einsatz von Videokamera-Akkus, welche zusammen auf eine Spannung von ca. 14,8 Volt kommen.
Diese können genauso wie die AA-Batterien im Gehäuse untergebracht werden.
Die Verarbeitung geht in Ordnung und erfüllt Ihren Zweck.
Weiterhin beschleunigt sich der gesamte Aufnahmevorgang, was auf die erhöhte Spannung der Akkus zurückzuführen ist.
Review Panorama-Schiene:
Diese Schiene ist direkt in der Original-Klemme des Merlin oder auch mit dem L-Winkel einsetzbar.
Beides funktioniert, bringt aber das Objektiv nicht viel weiter an das Merlin-Gehäuse heran.
Dadurch ist auch damit das Objektiv nicht 100%ig in den
Stativmittelpunkt legbar, was aber in ersten Panoramatests in einem
kleinen Raum keine sichtbaren Versatzpunkte produzierte.
Auf der anderen Seite hat man aber so die Möglichkeit, seine Objektive mit Stativschellen zu nutzen ohne dass diese dann die Kamera weiter aus der Mitte legen.
Die Schiene bringt eine Millimeterskale mit, welche äußerst praktisch ist.
Die Verarbeitung ist sehr gut, hat aber einen Kritikpunkt:
Die montierte Kamera liegt nicht 100% planeben auf, so dass das Objektiv in der Flucht hin leicht nach oben zeigt.
Ich werde in meinem Fall den Korkuntergrund etwas nachbearbeiten und damit die Kamera versuchen etwas zu senken.