Sie sind nicht angemeldet.

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 14:15

Merlin Panoramacontroller von Type & Colour (T&C) - Review

Ich habe letzte Woche nun endlich meinen Merlin erhalten und habe mich im Vorfeld absichtlich gegen eine Ansteuerung per Bluetooth und Papywizard entschieden.

Dafür habe ich in die Produkte von T&C investiert, welche ich hier mal kurz vorstellen möchte.
Weitere Informationen unter: http://www.typeandcolour.de/index.php?tp=Produkte&up=soft


Vorweg schon das Fazit:

Den Controller und den Batterieadapter kann ich empfehlen, die Panoramaschiene mit Einschränkungen auch.
Vorteil: man hat relativ wenig Gepäck und muss sich nicht um zusätzliche Akkus für den Laptop/Handy Gedanken machen.
Nachteil: man kann immer nur auf seine gespeicherten Profile zurückgreifen und es kommen noch einige Kosten zum Merlin hinzu.


Review Panorama-Handheld-Controller:

Das Herzstück für meinen Merlin ist der Panorama-Handheld-Controller.
Dieser hat ungefähr die Größe der bekannten Merlin-Bluetooth-Module und erhält seine Energie auch von diesem.

Die Steuerung erfolgt dabei komplett über ein Touchpanel, welches allerdings einen etwas kräftigeren Druck für die Annahme der Eingaben benötigt.

Man legt sich zu Beginn seine Objektiv-Kamera-Profile am PC an und speichert diese auf dem Controller. Diese umfassen den Aufnahmemodus (Hochf./Querf.), die Objektivart (Normal/Fish), die Brennweite und die Sensormaße.
Damit kann dann der Controller dann die notwendigen Schritte errechnen.
Zusätzlich können noch Informationen für den einzustellenden Nodalpunkt, die Auslöserverbindung und ein Profiltitel hinterlegt werden.

Hat man dies für alle seine genutzten Objektiv-Kamera-Kombis erledigt, kann es auch schon losgehen.

Controller anschließen, Merlin und Kamera einschalten und das gewünschte Profil wählen.
Der Controller zeigt dabei noch, wie die Kamera zu montieren ist und welcher NP eingestellt werden soll (siehe Profilangaben).

Danach wartet der Controller auf die manuelle Justierung der Nullstellung des Merlin (per Controllertasten).

Dann hat man die Wahl zwischen der Aufnahme einer Kugel, eines bestimmten Winkels oder eines Teilbereiches.
Kugel:
- nimmt ein sphärisches Pano auf

Winkel:
- ausgehend vom Startpunkt wird der eingegebene Winkelbereich aufgenommen

Teilbereich (Mosaik):
- hierbei gibt man den Startpunkt und den Endpunkt an – den Rest berechnet der Controller

Im Anschluss kann man noch die Vorgaben für die Bildanzahl pro Position, die Wartezeit je Kameraauslösung und die Überlappung der Bilder nachjustieren und dann den Aufnahmevorgang starten.
Eine Option für eine Spiegelvorauslösung steht ebenfalls zur Verfügung, wie auch das Pausieren des Aufnahmevorganges mit Statusanzeige.

Nach der Aufnahme können die Daten per PC abgerufen werden. Das Format entspricht dabei den Daten der Papywizard-Software.

Die Verarbeitung ist gut aber leider liegt kein USB-Kabel dabei (Mini-USB auf USB).


Review Batterie-Adapter:

Dieser ermöglicht, unabhängig der anderen Produkte, den Einsatz von Videokamera-Akkus, welche zusammen auf eine Spannung von ca. 14,8 Volt kommen.
Diese können genauso wie die AA-Batterien im Gehäuse untergebracht werden.
Die Verarbeitung geht in Ordnung und erfüllt Ihren Zweck.
Weiterhin beschleunigt sich der gesamte Aufnahmevorgang, was auf die erhöhte Spannung der Akkus zurückzuführen ist.


Review Panorama-Schiene:

Diese Schiene ist direkt in der Original-Klemme des Merlin oder auch mit dem L-Winkel einsetzbar.

Beides funktioniert, bringt aber das Objektiv nicht viel weiter an das Merlin-Gehäuse heran.
Dadurch ist auch damit das Objektiv nicht 100%ig in den
Stativmittelpunkt legbar, was aber in ersten Panoramatests in einem
kleinen Raum keine sichtbaren Versatzpunkte produzierte.
Auf der anderen Seite hat man aber so die Möglichkeit, seine Objektive mit Stativschellen zu nutzen ohne dass diese dann die Kamera weiter aus der Mitte legen.

Die Schiene bringt eine Millimeterskale mit, welche äußerst praktisch ist.

Die Verarbeitung ist sehr gut, hat aber einen Kritikpunkt:
Die montierte Kamera liegt nicht 100% planeben auf, so dass das Objektiv in der Flucht hin leicht nach oben zeigt.
Ich werde in meinem Fall den Korkuntergrund etwas nachbearbeiten und damit die Kamera versuchen etwas zu senken.
»iceman_fx« hat folgendes Bild angehängt:
  • 6x504lie.png

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »iceman_fx« (22. Dezember 2010, 21:12)


2

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 14:24

Danke für das Review.

Betreffend dem Akku habe ich noch einen Imput. Die Akkus in deinem Review haben 2x 7,4V/2000mAh macht 14.8V/2000mAH. Ich nutze 8x Typ Mignon (AA) 1.2V 2700 mAh, NiMH macht 9.6V/2700mAH. Dazu noch ein Schnellladegerätund bin zufrieden damitt. Alternative ist dann ein SkyWatcher Akku.


http://www.astroshop.de/stromversorgung/…t-17-ah/p,16096

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 14:50

Diesen tragbaren Akku kenne ich auch - ist mir persönlich aber zu schwer.
Mit Akkus 1,2v habe ich bisher schlechte Erfahrungen gemacht - die sind permanent ruck zuck leer.

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

4

Freitag, 31. Dezember 2010, 15:25

Hi Daniel, wie viele Positionen und Auslösungen schaffst Du denn mit einer Akkuladung (ca.) ?

5

Samstag, 1. Januar 2011, 10:26

Habe bis jetzt nur "kleinere" gigapanos gemacht, da bin ich noch nicht an die Grenze gestosen und ich lade die immer bevor ich die benutze neu. Für andere Einsätze habe ich noch so einen 5V, 9V, 12V Tank wie Hier. Den könnte man auch für den Merlin benutzen.

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

6

Samstag, 1. Januar 2011, 15:11

Was wiegt denn da Teil und ist das Ladekabel im Lieferumfang? Habe von Skywatcher auch eine kleinere Version mit 7ah gefunden, die wiegt aber auch 1,5kg.

7

Samstag, 1. Januar 2011, 18:57

Ladenetzteil und diverse Verbindungskabel sind mit dabei, ich habe das Teil grad nicht hier aber isch schätze ca. 300-400g. Past grad noch so in die Hosetasche. Ich bastel gerade eine WLAN Übertragung des USB Signal der Kamera zum Notebook (nicht für den Merlin), da brauche ich das Teil dann.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

8

Montag, 17. Oktober 2011, 18:20

Ich hab mal ne kurze Frage zu diesem Controller. Wird dort bei einer vollen Kugel eine optimierte Anzahl von Bildern aufgenommen oder werden in Richtung Nadir und Zenith für jede Umdrehung genauso viele Bilder gemacht wie am "Äquator"?

9

Dienstag, 18. Oktober 2011, 05:36

Wird dort bei einer vollen Kugel eine optimierte Anzahl von Bildern aufgenommen?
Ja, und bei der Berechnung der benötigten Einzelaufnahmen wird auch der relativ große footprint des Merlin berücksichtigt. Zu Gunsten der Zykluszeit wird nur Bildmaterial bis zum sichtbaren Rand der Batterieabdeckung gemacht.

Habe den Merlin zuerst mit Papywizard auf Nokia Tablet angesteuert, später dann auch mit dem T&C Controller.
T&C-Controller kann ich uneingeschränkt empfehlen:

- Sehr einfach zu bedienen.
- Gefällige Handhabung.
- Lästiges Programmschreiben -modifizieren oder generieren und umkopieren entfällt.
- Auslesen von Positionsdaten ist ebenfalls möglich.
- vorbildlicher Support

(nein, ich arbeite nicht bei Type & Colour. Dies ist keine Werbung nur feedback eines zufriedenen Kunden)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (18. Oktober 2011, 05:55)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 18. Oktober 2011, 10:22

...............

Dafür habe ich in die Produkte von T&C investiert, welche ich hier mal kurz vorstellen möchte.
Weitere Informationen unter: http://www.typeandcolour.de/index.php?tp=Produkte&up=soft

........



Vielen Dank für den Bericht !!!


Nur nebenbei bemerkt:
Und warum schreibst du - genauso wie diese Firma T&C- keinen Preis dazu, so dass man GLEICH eine Vorstellung davon hat ?

Bei Dir kann ich es ja noch verstehen, die Firma wirkt dadurch schon etwas unseriös...


Wieder ne extra email aufsetzen nur um eine Preisanfrage zu senden...

11

Dienstag, 18. Oktober 2011, 11:33

Also ich baue im Moment ein System mit der gleichen Funktionalität wie der T&C Controller.
Mein System basiert auf einem Arduino mit Displayshield und Tastern.
Preislich werde ich mit allen Einzelteilen weit unter 100€ bleiben.

Wenn also jemand Interesse dran hat kann er sich gerne melden. Für Unterstützung bei der Softwareentwicklung bin ich sehr dankbar.
Im Moment kann mein System volle Kugeln mit optimierter Bildanzahl und Bilder mit frei wählbaren Start und Stoppunkten.
Die Brennweite sowie die Exposuretime kann eingestellt werden über das Display

PS: Ich werde keine Geräte bauen, verkaufen oder dergleichen. Ich kann nur Tipps geben und Einkaufslisten und Software.

12

Dienstag, 18. Oktober 2011, 16:31

Ja bitte gib uns den Preis für den Controller. Ich habe ein Angebot bei T&C erbeten aber keine Antwort erhalten. Schon ein wenig merkwürdig.

13

Dienstag, 18. Oktober 2011, 16:46

Preis steht doch auf der Homepage im Produktblatt. 199€ für das bisschen Hardware

Ps: Ups. 199€ plus Mehrwertsteuer. Dann isses ja erst recht überteuert.

14

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 13:12

Hallo, habe hier noch einen Tipp für externe Stromversorgung des Merlin:

<http://www.pearl.de/a-PE7119-5542.shtml?…volt+power+pack>

Ist zwar in der Produktbeschreibung nur bis 8,4 V angegeben, lässt sich aber auch auf 9,5 V schalten. Funktioniert einwandfrei mit meinem Merlin. Habe noch nicht getestet, wie lange er wirklich durchhält, aber nach ca. 300 Auslösungen und Schwenks des Merlin in Folge zeigt er immer noch volle Ladung an (3 grüne LEDs).

Grüße, romedi

15

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 15:26

Also mein Merlin läuft mit 12V und ich denke eher an einen Batteriepack mit 15V um den Speed zu erhöhen.

16

Samstag, 22. Oktober 2011, 18:06

ich spiele auch mit dem Gedanken und denke da an BP511 Akkus (z.B. von der EOS50D).
Einer hat 7,4V und 1400mAh. 2 Stück in Reihe würden dann 14,8V ergeben. Was die Kapazität dann an Einzelaufnahmen hergibt wäre noch interessant zu erfahren.
Falls wer Erfahrungen mit dieser Akkukombination hat möge er sich gerne dazu äußern.


Zur Merlinseitigen Bastelei von Akkuaufnhamen könnte man jedenfalls diese Ladeschalen für 2,30 Euronen das Stück verwenden. Die passen dann auf dieses Ladegerät für knapp 12 Euronen.

2 dieser Ladeschalen hab ich vorab schon mal untersucht. Für das besagte Ladegerät vorgesehen haben sie zur Befestigung lediglich eine spezielle Rastung, die zur Montage am Merlin kaum zu gebrauchen ist. Die äußere Kontur/Form erschien mir ungünstig weshalb ich sie geöffnet- und mit Elektronik-Seitenschneider und Feile auf ein platzsparendes Minimum bearbeitet habe:

Hier mit eingeschobenem Akku:

Die Verarbeitung der Ladeschalen erscheint mir nicht sonderlich hochwertig. Insbesondere die Befestigung der 2 Kontakte basiert wohl auf einer Kombination von Cyanacrylat-Kleber und thermischem Verschmelzen von Kunststoff. Die untere Abdeckung (auf meinen Fotos nicht mehr vorhanden) lässt sich mit einem Messer oder Schlitzschraubendreher relativ leicht abnehmen und könnte punktuell ultraschall-verschweisst sein.
Es dürfte aber auch klar sein daß man für 2,30 Euronen keine Wunder erwarten darf.

Gruß
Undertable

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (13. November 2011, 01:40)


17

Donnerstag, 10. November 2011, 13:14

inzwischen habe ich meinen Merlin-Umbau beendet und betreibe ihn mit den 2 o.g. Akkus:


Er läuft spürbar flotter und die Kapazität scheint mir ausreichend:

Bestückt mit EOS400D+EF50 und angesteuert mit dem T&C Controller gilt es beim 50mm pro Durchlauf 205 Einzelaufnahmen zu schießen.
Voll aufgeladen bis zum Stillstand wurden im Testlauf 3466 Einzelaufnahmen geschossen - das sind dann 16 Kugelpanoramen.

Die Akkus sind noch relativ neu und wurden mit dem oben verlinkten Ladegerät geladen.
Außer Merlin-Elektronik und -Antrieben wurde der Sender eines Funkauslösers und der T&C Controller von den Akkus gespeist.

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (13. November 2011, 01:43)