Wird bei Fischeyes die Szene nicht stärker verzerrt? Oder ergibt sich die Verzerrung bei normalen Weitwinkeln nachher beim Stichen von allein?
Hallo Volker,
wie und ob ein Objektiv verzeichnet ist den Stitching-Programmen egal, die rechnen "alles" raus und biegen Deine Kugel auf zu einem Equirectangular.
Ist der größte Vorteil von Fischeyes der Zeitfaktor, denn 3-4 Aufnahmen sind schneller zu machen (Sonne, Schatten etc), als die vielen mit einfachen Weitwinkeln wie mit meinen 18 mm?
Ja, aber auch wenn Menschen im Bild sind, die sich bewegen ist es einfacher, diese auf einem Einzelbild zu haben.
Außerdem ist ein Vorteil, dass das Stitchen oder Retuschieren einfacher ist, da man einfach viel weniger Bilder hat.
Wenn die Software auf den vielen Einzelbildern keine Kontrollpunkte setzen kann, weil auf vielen Bildern nur blauer Himmel oder weiße Decke zu sehen ist, dann ist das schwierig wieder zusammenzusetzen.
Bei ausgesuchten Szenerien kann das mit 18mm gehen.
Als sinnvoll erachte ich einen horizontalen Bildwinkel von min. 90°, also 12mm Brennweite oder kürzer,
damit man für´s Stitchen genug Kontrollpunkte am Horizont hat.
Letztendlich ist es eine Frage der Auflösung, die Du nachher haben willst und brauchst.
Ich habe auch hier im Forum gelesen, dass es günstige Objektive gibt (Walimex Fisheye), die Qualität ist wohl nicht so doll, wie ist die Qualität aber im Vergleich zu meinem Kit Objektiv?
Das lässt sich wirklich schwer vergleichen. Selbst ein sehr teures Fisheye kann/wird vermutlich schlechter sein als Dein Kitobjektiv.
Das liegt daran, dass Fisheye-Objektive optisch recht angespannte Systeme sind. Vor allem an den Rändern haben sie mit Farblängs- und -querfehlern zu kämpfen.
Bei Kugelpanoramen verwendet man selten Bildmaterial von den Rändern des Bildes, denn diese dienen dem Zusammenbau und überlappen sich. Also ist das für ein Kugelpanorama nicht soo kritisch. Des weiteren kann man natürlich mit Fingerspitzengefühl in der Nachbearbeitung den einen oder anderen Abbildungsfehler auch korrigieren.
Ich selber habe mir ein normales Sigma 10-20mm Zoom gekauft, weil mir die Abbildungsqualität und Größe des Panoramas wichtig ist und ich das Objektiv auch anderweitig nutzen wollte. Optimal ist es nicht, da ich mit 19 Einzelbildern einfach meine Schwierigkeiten habe ein Panorama ohne Fehler zu stitchen. Wenn die Fehler jedoch so sind, dass sie MIR nicht mehr optisch ins Auge springen bin ich zufrieden.
Was für Dich das passende ist, wirst Du herausfinden, wenn Du es einfach ausprobierst oder Dir klar wirst:
Was willst Du investieren?
Was mit Dir herumtragen?
Wo und bei welchen Gelegenheiten willst Du Kugelpanos machen?
Wie viel Geduld hast Du bei der Nacharbeit?
Wie hoch sind Deine optischen Ansprüche bzgl. Auflösung, Schärfe, Fehlerfreiheit, Kontrast?
Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren und Einarbeiten
Richard