Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 20. Dezember 2010, 13:21

Maße nodalpunkt für Canon G12 u. Winkelschritte gesucht

Hallo Gemeinde,
beabsichtige für mein neues Spielzeug Canon G12 einen Nodalpunktadapter zu basteln.
Bevor`s in die Planungsphase geht würd`s mich interessieren ob wer Erfahrung mit der G12 hinsichtlich Kugelpanoramen hat?
Falls Ja

-stört die Verzeichnung beim stitchen (Bei Fisheyes stört`s ja nicht aber man weiss nie)?
-Maße für Nodalpunkt (Abstände Befestigungsgewinde zum Objektiv bzw. Lichteintrittspunkt in X u. Z, wenn möglich auch Y bei kürzester Brennweite)?
-Erforderliche Winkelschritte u. Reihen?

Vielen Dank im Voraus

winterliche Grüsse aus Badisch-Sibirien
Undertable

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (21. Dezember 2010, 13:13)


2

Montag, 20. Dezember 2010, 20:57

Mit genauen Maßen kann ich leider nicht dienen.
Allerdings gibt es im neuen ct Special Fotografie ein super Videotutorial von Tom! zum Thema Selbstbau von Adaptern.
Auch der große Artikel und das andere Tutorial zum Thema sind interessant, den Lensflare-Tipp kannte ich z.B. noch nicht.

Link:
http://www.heise.de/foto/special/c_t_spe…11-1149270.html

Das die Verzeichnung ein Problem sein könnte kann ich mir nicht vorstellen. Verzeichnung haben alle Objektive.
Winkelschritte hängen von der Brennweite ab die Du verwenden willst, sicher gibt das Handbuch mehr Infos her zum Bildwinkel und dann einfach die gewünschte Überlappung berücksichtigen und fertig ist der Lack.

Viele Grüße,
Marcus

3

Dienstag, 21. Dezember 2010, 07:07

Hallo Marcus,
Mit genauen Maßen kann ich leider nicht dienen
schade
Videotutorial von Tom! zum Thema Selbstbau von Adaptern
Danke für den Tipp, ist gut gemeint. Den Bau des Adapters krieg ich schon hin, ist nicht der erste den ich baue.

Winkelschritte hängen von der Brennweite ab die Du verwenden willst
Ok das war mir bereits bekannt. Ich sollte vlt. erwähnen daß ich kein völliger Neuling in dem Gebiet bin, wenn auch meine Ergebnisse zugegeben noch ausbaufähiges Potential haben.
sicher gibt das Handbuch mehr Infos her zum Bildwinkel
durchaus denkbar daß man dort den Bildwinkel nachlesen kann und der meines Erachtens recht oberflächliche Tipp
einfach die gewünschte Überlappung berücksichtigen und fertig ist der Lack
wäre einem Neuling evtl. etwas hilfreicher durch einen Link zu einem Kalkulator. Ich dachte mir nur warum die Mühe machen wenn`s im Forum bereits Jemand vor mir getan hat.

Gruß
Undertable

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (21. Dezember 2010, 07:45)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 21. Dezember 2010, 08:25

Hallo Undertable,

ich habe zwar keine G12, habe mir aber Mal die Mühe gemacht nachzuschauen.
Sie hat eine kürzeste Brennweite von 28mm (KB).

Das heißt, dass Du für ein Kugelpanorama folgenden Setup verwenden kannst:

Nadir,
10 images every 36° at -45° pitch,
10 images every 36° at 0° pitch,
10 images every 36° at +45° pitch,
Zenit

Quelle: www.vrwave.com

Dein Kalkulator, den Du verlinkt hast ist für flächige Panoramen ausgelegt und nicht für Kugelpanoramen.

Ich habe mir Deine Bilder von Deinem Nodalpunktadapter angeschaut. Gibt es Gründe, warum Du die Kamera horizontal einsetzt und nicht vertikal? Oder habe ich mich verguckt?

Der Setup oben ist für vertikale (Porträt-) Aufnahmen gedacht.

Lieben Gruß

Richard

5

Dienstag, 21. Dezember 2010, 09:51

Hallo,

ich habe keine G12, hab aber einen Adapter gebaut, der für die Fuji F200 und die Panasonic LX3 verwendbar ist.

Die F200 hat auch 28mm (KB) Brennweite. Hier kann man mit 3 Reihen mit je 9 Aufnahmen auskommen, das ist aber grenzwertig.

Ich habe mich auf 3x10 festgelegt, weil ich die Rastscheibe für 10 Aufnahmen schon hatte und weil ein wenig Reserve immer gut ist.

Mit der LX3 (24mm) mache ich 3x8 Aufnahmen. Mit einem 0,76x Konverter geht´s auch mit 3x6.



Gruß Wolfgang

6

Dienstag, 21. Dezember 2010, 13:02

Hallo Richard und Wolfgang
besten Dank für Eure Mühen!


Nadir,
10 images every 36° at -45° pitch,
10 images every 36° at 0° pitch,
10 images every 36° at +45° pitch,
Zenit
na das ist doch schon mal was und Wolfgang sieht`s genauso:
auf 3x10 festgelegt...

Besten Dank!


Gibt es Gründe, warum Du die Kamera horizontal einsetzt und nicht vertikal? Oder habe ich mich verguckt?
Hast schon richtig gesehen auf den Bildern, ist aber Einrichtungssache, siehe hier (frühere Revision des Adapters).
Auch wenn mann`s selten braucht wollte ich mir diese Option z.B. für Vertikalpanos (Turm oder Ähnliches) offen lassen.


Der Setup oben ist für vertikale (Porträt-) Aufnahmen gedacht

Alles klar, danke Dir

Gruß
Undertable

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (21. Dezember 2010, 20:47)


7

Samstag, 25. Dezember 2010, 20:14

Hallo Undertable,

ich schätze ich habe das selbe Problem wie du, suche auch nach Maßen für einen Nodalpunktadapter für meine G10. Vielleicht hat jemand einen Minikiss V1 http://pt4pano.com/de/products/minikiss und einen Messschieber ums uns weiterhelfen zu können?

MFG mayjestro
-The Difference Between Men and Boys Is the Price of Their Toys-

8

Sonntag, 26. Dezember 2010, 08:25

Hi,
der Adapter ist ja witzig, 60 Tacken für ein gebogenes Blech ohne die Möglichkeit vollsphärisch arbeiten zu können - na ich weiss nicht...
Du findest den Drehpunkt doch total einfach, dauert normalerweise in einer Grobabstimmung keine 5 Minuten. Für die Feinabstimmung sollte man keinen vorgefertigten Punkt nehmen, hier unterschieden sich die Kameras eh alle.
Liebe Grüße
Basti