Sie sind nicht angemeldet.

TheSummiter

Neu im Forum

  • »TheSummiter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Münster

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 18:37

Panoramakopf für Tokina 10-17 an 5D MK2 mit Batteriegriff - was wäre optimal für 360°x180° Panos?

Hi, ich brauche einen Panoramakopf oder einen Objektivring oder ähnliches mit dem ich vernünftig Kugelpanoramen erstellen kann. Ich habe ein rasiertes Tokina 10-17 und möchte mit meiner 5D MKII fotografieren ohne den Batteriegriff abbauen zu müssen. Gibts da was relativ günstiges, wo man quasi ohne viel gebastel mit 4 bis 6 Bildern brauchbare Kugelpanos hinbekommt?

Außerdem bräuchte ich noch vernünftige Software für Virtuelle Touren für meinen Mac.

PTGui habe ich schon gekauft.

Danke schonmal für die Infos,

Greetz
Sebastian
Sebastian Cintio Photography - www . sebastian-cintio . de

2

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 19:19

Hallo Sebastian,

ich würde von allem anderem als einem Obektivring abraten.
Die Verbindung Kamera-Griff ist nicht so verwindungssteif, dass ich den Griff am Pano Adapter befestigen würde. Ich wollte den Griff auch zum Panos machen an meiner 5D2 lassen, musste aber feststellen, dass die Verbindung Kamera-Griff dazu einfach nicht taugt. Ohne den Griff hatte ich keinerlei Probleme.

Grüße
DomeShot

3

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 19:30

Gibts da was relativ günstiges, wo man quasi ohne viel gebastel mit 4 bis 6 Bildern brauchbare Kugelpanos hinbekommt?


Da würde ich doch einfach den altbewährten NN1 empfehlen. Obwohl die 5D mkII mit Griff natürlich schon ein ziemlicher Brocken ist, sollte es keine Probleme geben.
Ob das für einen Einsteiger (hört sich sehr danach an als währst du einer) das richtige ist, wage ich zu bezweifeln. Mit Fisheye und Ring einzusteigen ist wohl so ziemlich der "worst case".

Gruß,
WALL*E

TheSummiter

Neu im Forum

  • »TheSummiter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Münster

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 20:38

Naja, Anfänger bin ich sicher nichtmehr, es gibt sicher viel hier die mir um einiges Vorraus sind, aber ich habe in meiner Ausbildung einiges mit dem SPH303 gemacht und der ist mir definitiv zu klobig, also nen Ringadapter wär schon schön klein und mobil. Also der NN R1 mit Rotator wär schon cool aber auch nen Batzen Kohle! Gruß Summiter
Sebastian Cintio Photography - www . sebastian-cintio . de

TheSummiter

Neu im Forum

  • »TheSummiter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Münster

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Freitag, 18. Februar 2011, 21:35

So, ich hab mir jetzt doch den NN R1 mit Ring fürs Tokina gegönnt. Einfach total genial. Ich habe jetzt aber noch mal ne Frage zum Nadir. Wie kann ich den am einfachsten fotografieren mit der Kombi Nodal Ninja R1 und Manfrotto 190 X Pro B Stativ ? Hat einer von Euch da einen guten Workflow?

Und nun eine andere Frage: Wie kann ich im Nadir unten eine Runde Grafik einbauen - also in der Größe wie der Durchmesser der Stativbeine ist? Ich möchte mir eine Grafik basteln die ich dann in PS in die Bilddatei reinkopiere die dann bei der sphärischen Projektion eine runde Grafik im Nadir ergibt?

Ich hab mir der Suchfunktion schon gesucht aber irgendwie nichts genaueres dazu gefunden.

MfG

Summiter
Sebastian Cintio Photography - www . sebastian-cintio . de

6

Samstag, 19. Februar 2011, 08:48

Nadir mit dem R1 oder R10 (oder auch noch andere NPA Nodal Point Adapter) mache ich nur wenn nötig, Grass, Beton usw. geht ja mit PS schneller. Wenn möglich mache ich es Freihand, geht halt auch nicht immer (Belichtungszeit, HDR usw.) Für die Nadir Aufnahmen nehme ich die Mittelsäule vom Stativ ein bisschen raus vor den Aufnahmen so das wenn ich die Mittelsäule umlege die gleiche Höhe für den Nadir habe. Bedingt natürlich ein Stativ mit Mittelsäule die man umlegen kann.

Eigentlich gleiches Prinzip wie hiernur ohne noch mehr Zubehör.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

7

Samstag, 19. Februar 2011, 08:59

Und nun eine andere Frage: Wie kann ich im Nadir unten eine Runde Grafik einbauen - also in der Größe wie der Durchmesser der Stativbeine ist?


Da gab es mal ein Photoshop Plugin das sah dann so aus wie hier im Pano. Habe aber keinen Link mehr, müsstest es im Forum aber finden. Für dein eigenes Logo gibt es viele Möglichkeiten. In Würfel umwandeln und manuell einsetzen oder z.B. über KRpano einbinden, die Grösse könntest du über die xml von KRpano angeben. Hierein Beispiel von einer sehr grossen Nadir Grafik.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

8

Samstag, 19. Februar 2011, 09:32

Thomas Rauscher von Gardengnome hat in seiner Pano2VR-Software ein Tool zur Retusche eingebaut. Das ist sehr einfach und funktioniert perfekt. Hier kann man sich einen Bereich im Pano vorher aussuchen, dann exportieren, retuschieren und am Ende wieder zusammenfügen. Das ist sicher und man erzielt damit sehr schnell sehr gute Ergebnisse. Es ist nach meiner Meinung besser, als superrune oder panotools.

Grüße
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


9

Samstag, 19. Februar 2011, 14:01

Habe aber keinen Link mehr, müsstest es im Forum aber finden.


Habe dies mal vor ganz langer Zeit geschrieben und ist immer noch verfügbar
über die Panotools-Wiki-Seite ( http://wiki.panotools.org/Adding_a_nadir…8mirror_ball%29 )

Am besten man verwendet die Flex-Version, wo die Grösse der Kugel angepasst werden kann.
http://wiki.panotools.org/wiki/images/2/2d/CapFlex.atn

Gruss

Peter

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Samstag, 19. Februar 2011, 14:24

So, ich hab mir jetzt doch den NN R1 mit Ring fürs Tokina gegönnt. Einfach total genial. Ich habe jetzt aber noch mal ne Frage zum Nadir. Wie kann ich den am einfachsten fotografieren mit der Kombi Nodal Ninja R1 und Manfrotto 190 X Pro B Stativ ? Hat einer von Euch da einen guten Workflow?


Hallo Sebastian,

da hast Du mehrere Möglichkeiten. Falls Du die PTgui Pro Version besitzt kannst Du das Bodenbild manuell mit Viewpiont-Correction einbauen. Dann kannst Du es freihand machen, oder einfach schräg von der Seite.

Die zweite Möglichkeit ist, Du vermisst Mal das Stativ mit Ring, so dass Du anschließend mit Markierungen die Mittelsäule waagrecht schwenkst, das Stativ definiert beiseite stellst (z.B. 120° um ein Stativbein drehen und ein paar Zentimeter nach außen versetzen) und wieder senkrecht aus der richtigen Höhe auf den Nadir fotografierst.

Viel Erfolg

Richard

11

Samstag, 19. Februar 2011, 15:37

Thomas Rauscher von Gardengnome hat in seiner Pano2VR-Software ein Tool zur Retusche eingebaut. Das ist sehr einfach und funktioniert perfekt. Hier kann man sich einen Bereich im Pano vorher aussuchen, dann exportieren, retuschieren und am Ende wieder zusammenfügen. Das ist sicher und man erzielt damit sehr schnell sehr gute Ergebnisse. Es ist nach meiner Meinung besser, als superrune oder panotools.

Grüße
Holger Schulze


Dem kann ich zu 100% zustimmen. Besonders wichtig wird das Tool, wenn man z.B. lange Schatten retuschieren möchte, die aus der Bodenwürfelfläche herausreichen.

Gruß
Karsten

TheSummiter

Neu im Forum

  • »TheSummiter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Münster

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

12

Samstag, 19. Februar 2011, 19:11

Welches sind denn eurer Meinung nach die besten Programme für Mac OS X 10.6 mit dem man komplette virtuelle Touren erstellen kann? möglichst einfach bedienbar, also ohne irgendwelche Programierarbeiten meinerseits, wo ich quasi im Bild die stellen für die verknüpfungen zum nächsten Panorama markieren kann und dann fertig bin :-)

LG Sebastian
Sebastian Cintio Photography - www . sebastian-cintio . de

Der Beitrag von »mischwerker« (Sonntag, 20. Februar 2011, 08:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (Montag, 9. April 2012, 19:16).