Sie sind nicht angemeldet.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 11. Dezember 2010, 23:04

drei neue Gigapixelpanoramen

Russensäule in Auritz/ Bautzen:
http://www.interaktive-panoramen.net/?p=152


Festung Königstein:
http://www.interaktive-panoramen.net/?p=147


Alte Wasserkunst in Bautzen:
http://www.interaktive-panoramen.net/?p=136

2

Sonntag, 12. Dezember 2010, 01:15

Schön, aber schreibe bitte "dass".

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 12. Dezember 2010, 08:23

gefällt mir. was für ein 15v akku ist das denn?

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:17

Eher ein Batteriepack Marke Eigenbau. AA-Akkus haben leider bloß 1,2 Volt.

In der Verbindung mit dem Firmware-Update ist der Merlin viel schneller geworden. Vorher habe ich für ein Panorama ca. 40 Minuten gebraucht, jetzt ca. 22 Minuten.



5

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:27

Dann nimm doch 4 Lipos und du hast mehr Kapazität bei weniger Gewicht.
Die Ladegeräte mit dem empfehlenswerten Balancer sind mittlerweile auch bezahlbar.
Such mal im Modellbaubedarf.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:33

Das war jetzt erstmal ein Low-Budget-Versuch ob es überhaupt einen Vorteil bringt. Auf Dauer werde ich aus Kosten- und Umwelt Gründen auf Akkus umsteigen.

7

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:47

Kannst du zufällig noch etwas dazu sagen, wie du den Nadir bei deiner Kombination machst?

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:49

Gar nicht. Ich retuschiere wenn es geht in Photoshop und wenn es nicht geht, beschränke ich den Blick nach unten (z.B. Alte Wasserkunst).

9

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:55

Vielen dank. Jetzt sehe ich es auch. Hatte garnicht erst versucht die Panos mit dem iPad zu öffnen. Aber es geht ja wunderbar. In der Tab-Übersicht sieht man dann auch den nicht retuschierten Nadir trotzdem.

Wobei bei der Russensäule hast du ja doch den Nadir bearbeitet aber scheinbar sieht man den Kopierstempel.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gloob« (12. Dezember 2010, 12:01)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:04

Hallo willybear,

ich bin immer wieder beeindruckt von Gigapixelpanoramen.
Vor allem Deine Intros gefallen mir sehr gut.

Richard

11

Sonntag, 12. Dezember 2010, 19:38

Das war jetzt erstmal ein Low-Budget-Versuch ob es überhaupt einen Vorteil bringt. Auf Dauer werde ich aus Kosten- und Umwelt Gründen auf Akkus umsteigen.


Nimm doch sowas ;-)
http://www.teleskop-express.de/shop/prod…raufladbar.html


Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

12

Sonntag, 12. Dezember 2010, 19:42

Russensäule in Auritz/ Bautzen:
http://www.interaktive-panoramen.net/?p=152


Festung Königstein:
http://www.interaktive-panoramen.net/?p=147


Alte Wasserkunst in Bautzen:
http://www.interaktive-panoramen.net/?p=136


Hast du den Kopf so bearbeitet das der Nodalpunkt stimmt? Was für ein Objektiv? Hast mal ein Bild von deinem Merlin?

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

13

Sonntag, 12. Dezember 2010, 19:45

Zitat

Hast du den Kopf so bearbeitet das der Nodalpunkt stimmt?


Ja hat er.

Zitat

Was für ein Objektiv?


Nikkor 50mm 1.8

Zitat

Hast mal ein Bild von deinem Merlin?


http://www.autopano.net/wiki-en/action/v…dback#willybear