Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 11. Dezember 2010, 21:49

Wimberley Head WH-200 Version II als Basis für einen Nodalpunktadapter?

Hallo zusammen!

Ist es sinnvol, einen Wimberley Head WH-200 Version II als Basis für einen Nodalpunktadapter einzusetzen?

Wenn ja, was bräuchte man dazu, dass es überhaupt korrekt funktioniert?

Danke im voraus für eine Stellungnahme!


Gruß Jürgen

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 12. Dezember 2010, 11:40

Hallo Jürgen,

Du brauchst etwas, damit die Drehachsen durch den "Point of No Parallax" Deines Objektivs gehen.
Sprich etwas zum unterfüttern, um auf die entsprechende Höhe zu kommen.
Evtl. einen Kamerawinkel, wenn Du die Kamera im Porträtformat einsetzen willst.
Markierungen um die passenden Drehwinkel einstellen zu können.
Evtl. eine Schiene, um die Kamera weiter hinten montieren zu können.

Für den Einsatz mit Telebrennweiten nicht für Kugelpanoramen geeignet, weil Du so kleine Winkelschritte nicht manuell genau genug einstellen kannst, und weil der Drehpunkt beim Schwerpunkt des Objektivs und nicht bei der Eintrittspupille liegt.

Welche Kamera und welches Objektiv willst Du denn verwenden?

Lieben Gruß

Richard

3

Sonntag, 12. Dezember 2010, 15:29

Hallo Richard, vielen Dank für die Info.

Die Überlegung zum Thema Panoramafotografie kam mir durch die zufällige Entdeckung dieser Website mit ihren "überzeugenden Argumenten".
Als Kameragehäuse käme entweder eine EOS 20D ohne Batteriegriff oder eine EOS 550D mit Batteriegriff in Frage. Die Optik könnte entweder ein EF 17-40 oder ein EF 24-105 sein.

Gruß Jürgen