Naja, früher, in QTVRAS-Zeiten, da gab es noch ein wirklich zylindrisches Format. Du erkennst solche Panos während der Ladephase an der zylindrischen Gitterabrollung. Heute sind mehr oder weniger alle QTVR-Panos Würfelprojektionen, ob sphärisch oder zylindrisch, deutlich erkennbar an der Würfel-Gitterstruktur während der Ladephase.
Du kannst dein fertiges Panoramabild einfach in CubicConverter ziehen. Das sieht zwar zuerst komisch aus, weil es so eine 2:1 Fläche füllt und deshalb arg in die Höhe gezwiebel wird, aber wenn du dir die Winkelangabe anschaust, sollte da schon ungefähr sowas wie 80° stehen, wenn es das ist, was du produziert hast. Dann klickst du auf "Convert" und der Converter nudelt dir die Würfelflächen durch. Oben und Unten sind vermutlich schwarz (je nach Bildwinkel sind auch mal die Ecken ein bisschen mit Inhalt gefüllt). Wenn der Prozess beendet ist, hast du ein vermutlich nicht ganz passendes Viewerfenster. Meist sieht man oben und unten einen schwarzen Teilbereich der oberen/unteren Würfelfläche. Jetzt musst du nur noch den FOV auf den deines Bildes einstellen (ENTER) und Tilt min/max auf 0 statt auf 90/-90 setzen (ENTER). Klapp mal alle diese kleinen Dreiecke auf, um zu sehen, was dahinter steckt.
Fertig eingestellt, QTVR ausgeben.
Michael