Die übliche Methode ist, dass man beim Stitchen nicht nur das equirectangulare Bild ausgeben lässt, sondern jedes Einzelbild ebenfalls. Die Einzelbilder kann man als maskierte Ebene über das Gesamtbild legen und zerstörungsfrei retuschieren. Oft ist es so, dass eine Kante mit Stitchingfehler auf einem Einzelbild komplett drauf ist. Dann retuschiert man (z.B. ein Drahtseil) so weit, bis es im Krangehäuse verschwindet, und der Fehler nicht mehr sichtbar ist.
Sollte die Seilkante aus dem Einzelbild hinauslaufen, dann kann man diese Stelle durch lokales Strecken oft so hinbiegen, dass das Seil damit repariert ist.
Wenn das alles nicht möglich ist, muss man "hart" retuschieren. Das heißt, man bearbeitet die Inhalte des tatsächlichen Bildes durch Übermalen, Klonen, Drehen, Verschieben, Strecken usw. bis der Fehler nicht mehr sichtbar ist. Es gibt eine Menge geeigneter Werkzeuge, mit denen man zum Ziel kommt. Arbeiten sollte man immer an einem Duplikat, damit man ein unbefriedigendes Ergebnis jederzeit verwerfen kann.
Kontrollpunkte: Das Löschen von Punkten mit hoher Abweichung ist nicht immer richtig. Es kommt darauf an, ob sie tatsächlich richtig sitzen, oder aus irgendeinem Grund fehlplatziert sind. CPs auf Wolken, Bäumen, Fahrzeugen, Menschen usw. sollte man sowieso von vornherein löschen. Manchmal findet das Programm auch falsche Punkte in gestreiften oder gerasterten Flächen. Jeder Punkt trägt anteilmäßig zur Ausrichtung des Gesamtbildes bei. Löscht man nun Punkte, die einen hohen Abweichungswert haben, aber eigentlich trotzdem stimmen, dann meldet PTGui zwar mathematisch korrekt ein besseres Ergebnis, was aber in Wirklichkeit schlechter ist, weil gute maßgebende Punkte gelöscht wurden. An den Stellen gibt es dann gerne sichtbare Stitchingfehler.
CA: Das sind Abbildungsfehler von Objektiven, die an den Bildrändern eine Blau-Gelb-Verschiebung zeigen. Weil diese Verschiebung zentrisch ist, lässt sie sich recht gut per Software wegrechnen. Das geht logischerweise nur, solange die Aufnahme unbeschnitten ist, und kann natürlich nur vor dem Stitchen gemacht werden. Am auffälligsten sieht man CAs an Motivkanten mit hohem Kontrast (z.B. schwarze Äste gegen hellen Himmel).