Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 11. Januar 2007, 21:24

Wie entfernt Ihr Vignettierungen?

Hallo, wie entfernt Ihr Vignettierungen um lästige Helligkeitsschwankungen in Panos zu umgehen? Panorama Studio bietet zwar einen Regler zur Entfernung an, aber das ist wohl auch nur bessere "Schätzometrie". PTGui macht bei mir zwar bisher keine Probleme, aber das kann ja noch kommen. Ich hätte zwar ein Verfahren mit einer Flatfieldbox, das Ganze ist aber doch recht nervig. Also sagt mal wie Ihr die dunklen Ecken platt macht. Grüssse Rainmaker

2

Donnerstag, 11. Januar 2007, 23:14

RE: Wie entfernt Ihr Vignettierungen?

Tja, also am besten schon beim Konvertieren aus RAW in CS. Falls du kein RAW verwendest, kommt noch PTLens als PlugIn in Frage. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Freitag, 12. Januar 2007, 09:22

RE: Wie entfernt Ihr Vignettierungen?

Hallo Michael, simmt PTLens hatte ich ganz vergessen, aber ich glaube dort muss man auch die Vigettierung nach eigenem Ermessen korrigieren, also pi mal Daumen. Die Ergebnisse dürften also auch von der Fähigkeit des Bildbearbeiters abhängen und nie genau sein. Gibt es nicht was genaues und einfaches? Ich weiss ich frage hier nach einer Eierlegenden Wollmilchsau, aber vielleicht hat ja jemand ne Idee. Grüsse Rainmaker

4

Freitag, 12. Januar 2007, 09:22

dxo optics für mac und pc

5

Freitag, 12. Januar 2007, 09:37

Hallo lokihh, war nen netter Vorschlag, nur wird mein 2,8-4,0/17-35 mm Tamron überhaupt nicht unterstützt und das 4,5-5,6/12-24 mm Sigma nur für die 20d. Die 30d wird bisher leider kaum unterstützt, selbst wenn sich das später ändern sollte ist DXO im Moment zumindest keine wirkliche Lösung, zumal es auch nicht wirklich günstig ist. Grüsse Rainmaker

6

Freitag, 12. Januar 2007, 10:00

Vignettierung

mit Adobe Lightroom oder Silkypix geht das auch. Adobe kostet nix. Sigma 8 F3.5 in Lightroom bei ca. 35%

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (12. Januar 2007, 10:01)


7

Freitag, 12. Januar 2007, 10:13

RE: Vignettierung

Zitat

Original von mhc1 Adobe kostet nix.
noch nicht, aber bald. ;( Thema Vignettierung: PTLens ist schonmal nicht schlecht. CS2 hat unter Filter>Verzerrungsfilter> Blendenkorrektur auch die Möglichkeit. Direkt, bei der Entwicklung von "RAW´s" >CameraRaw unter Blende. Die Programme die meist der DSLR beiligen sollten es auch können. Wie das bei anderen Bildbearbeitungswerkzeugen aussieht weiß ich nicht. Ich kann mir aber gut vorstellen das solche Korrekturen standardmässig enthalten sind. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Freitag, 12. Januar 2007, 19:29

Hallo, ich möchte erstmal allen für die Vorschläge danken, wenn ich das bisher richtig sehe ist allen vorgeschlagenen Weichwaren eigen, dass der User per Augenmass die Stärke der Vignettierung bestimmen muss. Dies ist für mich eher suboptimal, da ich bei per Augenmass zu bestimmenden Angelegenheiten sehr häufig daneben liege. Ich glaube ich bleibe bei Panos die ich per PanoramaStudio zusammenrechne und bei Problem Panos dann doch lieber bei meiner Flatfield-Box, da weiss ich, dass es 100%ig passt. Grüsse Rainmaker

9

Freitag, 12. Januar 2007, 22:16

Kostet..

Wenn´s was kosten wird: die Version die ich habe hängt sich an dem Tag nicht auf.

10

Samstag, 13. Januar 2007, 09:20

RE: Wie entfernt Ihr Vignettierungen?

Zitat

Original von Rainmaker wie entfernt Ihr Vignettierungen um lästige Helligkeitsschwankungen in Panos zu umgehen?
Hallo Rainmaker, Bei Normal- bis Weitwinkelobjektiv mache ich folgendes: Nehme eine Hauswand, hänge da kleine Stücke weisses Papier in der Horizontalen in gleichmässigem Abstand auf Augenhöhe auf. Die Hauswand sollte möglichts im Winkel von 90 Grad besonnt sein. Nehme die Kamera und mache von den Papierchen ein Foto. Das Foto sollte so ausgerichtet werden, dass die "Papierkolonne" diagonal verläuft, möglichst von Ecke zu Ecke. Lass Dich nicht vom Sucher täuschen, der bildet nicht 100% des Bildes ab. Wiederhole dies mit allen Blendenstufen, mit denen Du normalerweise arbeitest. Lade ein solches Bild in PS ACR und setzte auf die abgelichteten Papierchen je einen Punkt mit dem Farbaufnahmewerkzeug. Die RGB-Werte werden im oberen Teil des ACR-Fensters angegeben. Nun Kann man mit den Schiebereglern (Register Blende > Vignettierung) solange spielen, bis die Werte von allen Punkten identisch sind. Achtung: es sind maximal 9 Punkte setzbar, also sind 9 Papierchen für die Fassaden-Kunst ausreichend ;-) Im Anhang ist eine verkleinerte Version von einem solchen Kalibrations-Bild. Hoffe dies hilft weiter. Gruss Peter
»pitdavos« hat folgende Datei angehängt:
  • Vign_Korr.jpg (31,07 kB - 166 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 12:18)

11

Samstag, 13. Januar 2007, 10:10

Hallo Peter, die Methode kannte ich noch nicht, sie scheint aber nicht weniger aufwändig zu sein als meine Methode mit der Flatfield-Box. Nur ermittelt meine Methode für jeden Punkt des Bildes die genaue Vignettierung und nicht nur für eine begrenzete Anzahl Punkte, obwohl ich denke, dass deine Methode ausreicht wenn die Vignettierung rotationssymetrisch ist. Wie schon zuvor gesagt, ich glaube ich bleibe bei meiner Flatfield Box. Grüsse Rainmaker

12

Samstag, 13. Januar 2007, 10:28

Flatfieldbox

Hallo Rainmaker Was ist eine Flatfield-Box? Gruss Peter

13

Samstag, 13. Januar 2007, 11:01

Hallo Peter, das ist mal wieder eine Sache aus der Astrophotografie, es handelt sich um eine Kiste die innen weiss gestrichen ist und eine oder mehrere Lichtquellen beinhaltet. Eine Seite der Kiste ist als eine Mattscheide bzw. eine Gruppe von Mattscheiben ausgeführt, wobei die Lampen natürlich idealerweise so angeordnet sind, dass sie die Mattscheiben nicht direkt beleuchte. Das Ganze sieht dann etwa so aus: http://mywebpages.comcast.net/observatory/flatfield.htm Um ein pefektes Flat zu machen fotografiert man mit identischen Blenden und Entfernungseinstellungen wie man sie bei der eigentlichen Aufnahme hatte die Mattscheibe der Box mehrmals ab und mittelt die Ergebnisse. Das zu korrigierende Bild wird nun durch dieses Masterflat dividiert. Hat man alles richtig gemacht wird nicht nur die Vignettierung des Objektives entfernt, sondern auch die Abschattungen von kleinen Staubkörnchen, welche sich gern als kleine Ringe zeigen. Diese Methode ist wie gesagt leider nicht ganz ohne Aufwand und da ich mir ungern Mehrarbeit aufhalse hatte ich gedacht es gäbe eine ähnlich exakte Lösung die etwas weniger arbeitsintensiv wäre. Grüsse Rainmaker