Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 5. Dezember 2010, 00:42

Pano-taugliches Ministativ gesucht - wer hat Tipps?

Ich muss auf die schnelle ein Ministativ auftreiben, das einen NN5 mit SLR und Tele halten kann. Ich würde auf einem Trip in einer Woche gerne ein Gigapano machen allerdings sind Stative nicht erlaubt. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Ministativ, das für diesen Einsatz stabil genug ist. Zuerst habe ich an einen "Gorillapod" gedacht
Ich will das Ding aber nicht irgendwo herumwickeln sondern nur auf eine ebene Fläche stellen, deshalb ist es vielleicht nicht ideal. Eine andere Idee wäre das Velbon Ultra Max-i Mini
Macht eigentlich einen ziemlich guten Eindruck. Auf die schnelle aber nicht gut zu bekommen und hält angeblich nur 1.5kg
Oder was haltet ihr von einem Monopod? Ich weiß, klingt sehr abendteuerlich aber das 628B von Manfrotto mit den Füßen soll ja mehr halten als man denkt.

Habt ihr noch andere Ideen oder könnt etwas zu meinen sagen?

Gruß,
WALL*E

2

Sonntag, 5. Dezember 2010, 09:43

Anderer Ansatz

Hallo WALL*E

Eib etwas anderer Ansatz ist die Befestigung an vorhandenen und festen Gegenständen

Mit Saugnapf, Superclamp oder einer eigenen "Billiglösung" wie ich sie anwenden musste,
da die Zeit zum organisieren einer Kauflösung zu knapp war.

Siehe Bilder im Anhang.

Gruss

Peter
»pitdavos« hat folgende Bilder angehängt:
  • saugnapf.jpg
  • superclamp.jpg
  • schelle_1.jpg

3

Sonntag, 5. Dezember 2010, 12:06

Hallo,


wie wäre mit dem Gitzo GT3320BS, belastbar bis 18kg, oder dem Berlebach Mini, belastbar bis 8kg?

hier findest du einen sehr schönen Vergleich der beiden...



LG


Jakob

4

Sonntag, 5. Dezember 2010, 13:01

Vom Gorillapod würde ich abraten. Solltest Du den mal als "Stativ" hinstellen wollen, wird es schon problematisch.
Bei mir hat das Ding nicht einmal meinen Panoramakopf mit Kamera und Fisheye-Objektiv gehalten, der hat einfach die
Grätsche gemacht und ging danach sofort zurück.
Die Idee von Peter mit Saugnapf und Klemme kann ich unterschreiben, das ist schon sehr stabil.
Ob es aber Deinen Ansprüchen für Gigapixel-Panos genügt und einsetzbar ist, mußt Du selbst entscheiden.
Was mich noch am Rande interessiert: Dort wo Du mit Stativ nicht fotografieren darfst, gibt es dort nur Größenbeschränkungen,
dass Du ein Ministativ einsetzen möchtest?

Gruß
Karsten

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 5. Dezember 2010, 14:06

Hallo Sebastian,

um das Stativverbot zu umgehen würde ich etwas selbstgebautes mitnehmen.

Gorillapod und das Velbon sind sicherlich zu wackelig. Das Berlebau oder Gitzo wirkt da schon stabiler.

Entscheidend ist eigentlich nur ein niedriger Schwerpunkt und dazu passende Ausleger.

Eine Platte 40x40cm mit 4 Pads, davon einer mit Schraube verstellbar oder was passendes vor Ort zum unterlegen.
Dis Maße habe ich jetzt geschätzt, kleiner glaube ich wird etwas instabil.

Aber das kannst Du ja, wenn Du eine lange Stativschraube hast, zu Hause mal provisorisch ausprobieren.

Oder 2 gekreuzte Latten oder Profile verwenden. 4 Beine sind stabiler wie 3, wenn diese nicht wackeln :-) .

Eine Platte ist kein Stativ könnte man dann unwissend entgegnen.

Vielleicht hilft es Dir weiter, eine Entscheidung zu treffen.

Richard

6

Sonntag, 5. Dezember 2010, 14:42

Ich hab mir früher mal überlegt, wenn Du den verbotenen Ort für Stative einfach mit einer Krücke betrittst, an deren Handgriff Du die Superclamp von Manfrotto drangeklemmt hast, das checkt doch niemand.

Und ich vermute selbst wenn Du mit dem Setup Fotos machst wird sich niemand trauen Dir das Setup wegzunehmen, kannst Du ja immernoch die Begründung rausziehen: "Wie soll ich denn bitte sonst fotografieren, ich brauch ja die Krücke..." ;-)

7

Sonntag, 5. Dezember 2010, 16:21

Ich hab mir früher mal überlegt, wenn Du den verbotenen Ort für Stative einfach mit einer Krücke betrittst, an deren Handgriff Du die Superclamp von Manfrotto drangeklemmt hast, das checkt doch niemand.

Und ich vermute selbst wenn Du mit dem Setup Fotos machst wird sich niemand trauen Dir das Setup wegzunehmen, kannst Du ja immernoch die Begründung rausziehen: "Wie soll ich denn bitte sonst fotografieren, ich brauch ja die Krücke..." ;-)


Ich glaube ich habe sowas schon mal bei James Bond gesehen, der hatte aber auch noch ein Maschinengewehr eingebaut.

:thumbsup:

8

Montag, 6. Dezember 2010, 12:20

Das Velbon Ultra Mini habe ich, die Beine lassen sich weit ausklappen und das sollte einen NN5 mit Tele halten. Meinen NN5 mit normalem Fisheye hat es jedenfalls gut gehalten.

Alternative vielleicht das Manfrotto MA 709B Digi - klein, leicht und erstaunlich stabil. Da hatte ich schon NN5, DSLR und 2,8/70-200 dran.

Problem bei den kleinen ist immer, dass sie kaum Eigengewicht haben und sich beim Verstellen des Nodalpunktadapters leicht mitbewegen. Also mit einer Hand Stativ festhalten und der anderen dann den NN5 verstellen.

9

Montag, 6. Dezember 2010, 13:40

mit dem liebäugel ich schon eine ganze weile

link

gruss,
fred

10

Montag, 6. Dezember 2010, 14:06

Schaue auch schon seit längerem nach einem Mini-Stativ.
Hab mir gestern mal das hier bestellt. http://www.hama.de/portal/articleId*176550/action*2563
Hoffe es ist in 2 Tagen da, dann werde ich meine Eindrücke schildern.
Kommt für WALL*E wahrscheinlich zu spät, jedoch vielleicht noch für jemand anderen interessant.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Montag, 6. Dezember 2010, 14:33

... jedoch vielleicht noch für jemand anderen interessant.


Oh ja, gerne. Die Daten lesen sich gut, fast kann ich es nicht glauben: 40€, 10kg Belastbarkeit und 740g leicht.

Lass Mal hören, ob das was taugt.

Gruß

Richard

12

Dienstag, 7. Dezember 2010, 04:45

So, vielen dank für die Tipps erstmal!

Saugnapf oder Klemme sind mir zu unsicher. Nicht von der Stabilität sondern, weil ich nicht genau weiß was mich erwartet.
Die von euch verlinkten Ministative sind, so befürchte ich, alle nicht mehr "mini" genug und würden vom freundlichen Sicherheitspersonal wahrscheinlich als schnöde "Nicht-Mini-Stative" angesehen werden.
Ja, es ist nicht einfach den richtigen Kompromiss zu finden. Ich habe mir jetzt aber den Gorillapod Focus bestellt. Der scheint was die Stabilität angeht ganz ordentlich zu sein und da ich ihn ja sowieso flach auseinander falten will sollte der den NN5 mit Kamera und Linse aushalten, hoffe ich.
Größere Sorgen mache ich mir eher darum wie schwingungsanfällig so ein Ding ist. (Besonders jetzt in wo es wieder dunkler wird, könnte das Probleme machen) Was das anbelangt könnte das Gewicht oben drauf natürlich auch wieder helfen.
Naja, morgen soll er ankommen und ich werde direkt mal ein paar Test machen und berichten wenn ich Zeit dazu finde.

Gruß,
WALL*E

13

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 15:23

also ich kann mich der Empfehlung in Richtung Berlebach Mini nur anschliessen. Hatte es selber bis ich es gegen die Mini-Max variante (von Berlebach verlängerte Version) entschieden habe. Das Ding ist das einzige kleine Stativ welches ich kenne, dass diesen Namen zu Recht trägt. Die ganze Nodalpunktfinderei hat auf einem wackeligen Gorillapod doch 0 Wert.

Falls das relevant ist. Man kann es bei Berlebach auch in einer Version mit versenkaren Spikes anfertigen lassen.

Gruss ede

14

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 20:17

Die ganze Nodalpunktfinderei hat auf einem wackeligen Gorillapod doch 0 Wert.


Was ja bei Gigapanos auch eher vernachlässigbar oder sogar fast unmöglich ist. Da ist es meistens sowieso schlauer Kamera und Objektiv im Schwerpunkt zu montieren weil man sonst 1 oder 2 Kilo an einem Hebel von 15cm oder mehr hängen hat.

Schlechtes Wetter hat mir übrigens leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Gorillapod hat mir bei normalen Panoramen aber gute Dienste erwiesen und sich, wenn es nicht anders geht, durchaus als brauchbar erwiesen.

Gruß,
WALL*E

15

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 08:29

Von Cullmann gibts etwas Neues, das Nanomax 200T:
http://www.cullmann-foto.de/uploads/medi…_Web_100810.pdf