Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 18:06

Menschen und Kennzeichen verpixeln? Wie macht Ihr das?

Hallo, zusammen,

mich würde interessieren, wie Ihr bei Panos (insbesondere bei Auftragspanos) vorgeht was Menschen und Autokennzeichen angeht. Oder was plant Ihr zu tun? Verpixelt Ihr Menschen, die zum Beispiel in der Fußgängerzone rumlaufen? Macht Ihr Autokennzeichen vor dem Hotel unkenntlich?

Ich mache es mittlerweile, wenn Menschen zu gut zu erkennen sind oder das Kennzeichen voll im Bild ist.

Freue mich auf Eure Antworten!

Gruß
Figo

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 18:35

Bei Auftragsarbeiten bei denen Menschen im Bild klar erkennbar sind und ICH keine Möglichkeit habe von jeder Person ein Model Release zu unterzeichnen...
habe ich im Vertrag UND auf der Rechnung/Lieferschein den Satz:


Der Fotograf liefert das Bild/Panorama NICHT frei von Rechten Dritter.


Vor jeglicher Veröffentlichung muss also der Kunde entsprechend agieren.


Tip: Auch das sollte im Vertrag entsprechend formuliert sein ;-)

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 19:04

dazu passt ja schon die Meldung aus Spiegel Online vom heutigen Tage:

Zitat

Widerspruch per Post oder E-Mail: Web-Riesen wie Google, Telekom und Nokia starten in Deutschland eine Verpixelungs-Zentralstelle. Wer sein Haus bei Geodatendiensten wie Street View nur verschwommen zeigen will, kann das dort beantragen - irgendwann 2011.

Berlin - Ein zentrales Internetportal soll es Verbrauchern ermöglichen, mit wenigen Klicks Widerspruch einlegen zu können, damit etwa Hausfassaden, Menschen oder Autos in Straßenbilderdiensten unkenntlich gemacht werden. Dabei sollen die Internetnutzer nicht mehr als nur ihre E-Mail-Adresse angeben müssen, weitere Daten wie Name oder Adresse sind nicht notwendig. Geplant ist auch eine telefonische Beratungsstelle.

So steht es in einem Datenschutz-Kodex, den der Präsident des Branchenverbands Bitkom, August-Wilhelm Scheer, Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) überreichte. Zur Einrichtung einer Verpixelungs-Zentralstelle verpflichten sich Unternehmen wie Google, Microsoft, die Deutsche Telekom, die Deutsche Post und etliche Spezialanbieter. In der sogenannten "Zentralen Informations- und Widerspruchsstelle im Internet" zu den Geodatendiensten sollen Bürger vom zweiten Halbjahr 2011 an Widerspruch gegen die Darstellung ihrer Häuser im Internet einlegen können.

Das Papier lehnt sich in weiten Teilen an Zugeständnisse an, die Google den Datenschützern im Zusammenhang mit seinem Panorama-Kartendienst Street View gemacht hat. In einem wichtigen Detail weicht der Kodex aber von der Street- View-Regelung ab. So sollen künftig die Verpixelungen von unerwünschten Bildern nicht mehr an den Rohdaten vorgenommen werden, was bei Street View die Verschleierung von Gebäuden unwiderruflich macht.

Scheer verwies auf den Fall der Bundesgeschäftsstelle der Grünen am Platz vor dem Neuen Tor in Berlin, die gegen den Willen der Partei bei Street View verpixelt wurde. "Wenn in einer Wohnung einige Studenten die Verpixelung beantragen und nach sechs Monaten wieder ausziehen, müssen die Nachmieter in der Lage sein, die schöne Fassade ihres Hauses stolz im Internet zeigen zu können."

Dass die Selbstverpflichtung der Branche in diesem wichtigen Punkt hinter den Vereinbarungen der Datenschutzbeauftragten mit Google zurückbleibt, stößt dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, bitter auf. Außerdem vermisst Caspar ein Vorab-Widerspruchsrecht, das Google den Bürgern vor dem Start von Street View noch eingeräumt hatte. "Sind die Daten erst einmal online, haben die Betroffenen ihre Verfügungsgewalt bereits verloren." Caspar forderte "klare rechtsstaatliche Vorgaben", deren Einhaltung von den Aufsichtsbehörden auch überwacht und durchgesetzt werden könnte.

Bei einem anderen Streitpunkt, dem von Datenschützern geforderten zentralen Widerspruchsregister, mussten sich Caspar und seine Kollegen eine Vorlesung vom Bitkom-Präsidenten und Informatik- Professor Scheer in Sachen "Datensparsamkeit" anhören. "Der mögliche Schaden eines Zentralregisters ist größer als der Nutzen", sagte Scheer. "Wir würden damit nur einen neuen Datenkraken schaffen."

lis/AFP/DPA

4

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 19:31

Das Editieren würde ich mir vom Kunden extra bezahlen lassen und es wie soulbrother handhaben.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 22:37

Hallo,

also so weit ich mitbekommen habe, dürfte das bei den Kugelpanoramen bedeutend einfacher, sein vor allem wenn mehrere Menschen als Begleiterscheinung darauf vorhanden sind.

Dann braucht man, so viel ich weiß, keine Genehmigung von den veröffentlichten Personen.

Und bei Autokennzeichen sei das auch legitim, da das Privatrecht dadurch geschützt sei, dass nicht jeder Zugriff auf die KFZ-Zulassungsdatenbank habe.

Anmerkung: Das ist nur meine persönliche Meinung bzw. Kenntnisstand, ich bin kein Jurist und das ist keine rechtliche Beratung in diesem Sinne.

Richard

6

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 14:20

Hallo, zusammen,

mich würde interessieren, wie Ihr bei Panos (insbesondere bei Auftragspanos) vorgeht was Menschen und Autokennzeichen angeht. Oder was plant Ihr zu tun? Verpixelt Ihr Menschen, die zum Beispiel in der Fußgängerzone rumlaufen?


Bei Auftragspanos ist das Sache des Kunden (vertraglich regeln). Verpixeln kannich machen, kostet extra.
Bei Bildern die ich selber veröffentliche überschreibe ich manchmal die Namen von Ladenlokalen oder verfemde Werbeaufkleber und Plakate. Auch vertausche ich gelegentlich (eher selten) Gesichter. ;-)
Finde ich hübscher als verpixeln.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

7

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 16:20

...
Bei Bildern die ich selber veröffentliche ....vertausche ich gelegentlich (eher selten) Gesichter. ;-)
Finde ich hübscher als verpixeln.


Hä? Damit bekommt man doch eher noch schneller Probleme.
Oder setzt Du überall Dein eigenes drauf?

8

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 16:31

Zitat von »hbo1944«

Zitat von »Tom«

... Bei Bildern die ich selber veröffentliche ....vertausche ich gelegentlich (eher selten) Gesichter. ;-) ...
Hä? ...... Oder setzt Du überall Dein eigenes drauf?

Puh .. , das könnte er dann doch keinem mehr zeigen ....

;-) , Klaus

9

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 16:53

Hä? Damit bekommt man doch eher noch schneller Probleme?


Nur, wenn derjenige sich trotz falschen Körpers in einer anderen Stadt wiederkennt. ;-)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

10

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 16:56

Puh .. , das könnte er dann doch keinem mehr zeigen ....

Moooment mal, da gibt es manchen, der froh wäre, wenn er denn über ein solches Anlitz verfügen würde. ;-)

"Sie haben bereits eine Nachricht innerhalb der letzten 30 Sekunden erstellt. Sie können erst in 7 Sekunden eine neue Nachricht erstellen."
Ich bin zu schnell für dieses Forum. ;-)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

11

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 17:17

Moooment mal, da gibt es manchen, der froh wäre, wenn er denn über ein solches Anlitz verfügen würde. ;-)

... Mist .. ich sollte vielleicht mal meinen Avatar ändern ... :rolleyes:

12

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 17:45

Anstatt verpixeln könnte man ja Arschgesichter verteilen, der künstlerischen Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt... z.B. bei der nächsten Panoramaaufnahme einer Demonstration.