Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
...Ich meine damit solche aufnahmen, die aus einem Heißluftballon, Paragleiter, UL-Flieger oder über einer Felswand gemacht werden. Wäre es möglich, dies mir mal theroetisch zu erläutern. Was wird für Technik verwendet (Kamera, Stativ, Nodalpunktadapter u. andere Hilfsmittel)...
Ich find das hier schon recht außergewöhnlich, hab ich Freitagnacht auf der Fahrt nach Hause im eigenen Auto eingesetzt. Bei Autos mit Schiebedach mein persönlicher Favorit :o)
Ein "cooles" Pano vom Kölner Domplatz. Also hast Du viel Nacharbeit mit der Software machen müssen. Du "schießt" dann sicherlich auch mehrere Serie vom Pano, oder?Hallo Renato,
für die Fliegerei kann ich nicht antworten, aber mit der Kamera auf einem durchgebogenen 6-Meter-Pole ist ein Pano auch nicht gerade nodalpunktgerecht zu erstellen. Man muss sich natürlich Mühe geben, die Position so perfekt wie möglich zu halten. Die 90°-Drehung ist dabei das kleinste Problem, und der Drehwinkel muss ja nicht genau passen. Solche Bilder kann man nicht mit Templates stitchen. Im Zweifel dreht man weniger als 90° und macht ein Bild mehr.
Bei solchen Freihand-Panos muss man schonmal größere CP-Abweichungen in Kauf nehmen, und die Stitchingfehler möglichst unauffällig retuschieren. Wenn man die Einzelbilder als Ebenen ausgibt, hat man die besten Voraussetzungen für ein Pano, in dem man keine Stitchingfehler mehr sieht.
Ausgelöst wird die Kamera per Kabel, oder auch per Funk. Entsprechende Geräte gibt es im Handel, und manches auch im Eigenbau.
Dieses Köln-Pano besteht aus 5 Bildern. Der Mast ist andeutungsweise mit im Bild, und der Schatten zeigt, wie sehr er gebogen ist.
Die Nacharbeit bestand hauptsächlich darin, die "halben Leute" in den Überlappungen zu retuschieren.
Serie? Nein, 5 Bilder und fertig.
Drehst Du dann direkt an der Teleskop-Stange? Hast Du Markierungen oder Anhaltspunkte zur Orientierung?
Wahrscheinlich denke ich wirklich zu kompliziert? Ich denke immer alles muss möglichst exakt sein um ein gutes Panorama zu erhalten?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (30. November 2010, 11:13)
© 2006-2025