Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 21. November 2010, 19:32

Suche Tipps für die Gigapixel Pano Nachbearbeitung

Moinsen zusammen,

ich bin auf der Suche nach ein paar Tipps zur Nachbearbeitung von Gigapixel-Panoramen.

Bisher habe ich immer mit PTGui die Ausgabe als PSB mit allen Bildern als Layer gewählt. Da komme ich aber langsam an die Grenzen. Bei einem Panorama mit über 700 Bildern ergibt das eine Datei von über 50 GB. Zwar ist die Nachbearbeitung von kleinen Stitching-Fehlern und Geisterbildern so sehr einfach, aber die Wartezeiten beim Öffnen und Speichern sind schon enorm. Ich frage mich wie das erst ist, wenn man über 1000 Bilder hat?

Wie macht Ihr das mit der Nachbearbeitung? Alles auf eine Ebene und dann nur die Einzelbilder öffnen von denen man Teile benötigt? Man könnte sich die benötigten Elemente ja ausschneiden und manuell einpassen. Wäre zwar mehr Arbeit, aber die Datei wäre deutlich kleiner.

Oder gibt es eine Möglichkeit die eine PSB-Datei in mehrere zu splitten, die dann leichter zu bearbeiten sind?

Wäre sehr dankbar, wenn Ihr dazu ein paar Tipps hättet.

Beste Grüße
Paddy

2

Sonntag, 21. November 2010, 22:08

Eine Kaskade anlegen.

Ich würde Teilbereich mit z.B. 50 Bildern/Ebenen aus dem "Masterpanorama" herauslösen. So entstehen 14 bearbeitbare Dateien. Dann würde ich die Ebenen in der Masterdatei pro Teilbereich zusammenfügen.
Jetzt hat die Masterdatei nur noch 14 Ebenen, die ggf. durch bearbeitete Teilbereiche ersetzt werden können. Diese Kaskade kannst du natürlich beliebig fortsetzen. Jede Ebene bleibt erhalten und bearbeitbar.

3

Montag, 22. November 2010, 08:10

Hallo Frank,

das klingt interessant. Wie funktioniert das denn mit den Kaskaden? Gibt es da eine Funktion für in PS oder muss man das manuell machen?

Liebe Grüße
Paddy

4

Montag, 22. November 2010, 09:15

Hallo Paddy,

lass das gleich in PTGui so machen, wie Du es brauchst. Anstatt eine Riesen-psd-Datei auszugeben kannst Du auch ein Equi und sämtliche Einzelbilder erzeugen. Die kannst Du nach Bedarf einzeln in PS als neue Ebene dazuladen, Deine Retusche machen, und mit dem Equi vereinen. Ohne den ganzen Ballast behält Deine Datei immer eine überschaubare Größe.
Gruß vom pano-toffel

5

Montag, 22. November 2010, 15:45

Stimmt, das ist eine gute Idee, dann habe ich gleich die passende Krümmung drin. Sind zwar Flächenpanos, aber leichte Zerrungen sind auch da in den Einzelbildern.
Da fällt mir ein, dass PS ja auch eine Funktion hat mit der man Ebenen automatisch ausrichten kann. Das müsste doch auch gehen, wenn ich ein kleines Einzelbild über das grosse Pano lege. Muss ich gleich mal ausprobieren.

Danke für den Tipp

6

Montag, 22. November 2010, 17:51

In PS wird da gar nichts mehr ausgerichtet.
Die Einzelbilder haben die selbe Pixelgröße wie das gesamte Panorama, nur dass das gezerrte Bild in bunt und der Rest in Schwarz dargestellt wird.

Bearbeiten in PS:
- Equi laden
- Einzelbild als Ebene drüberlegen
- maskieren
- Retusche
- zusammenfügen
- fertig.

So sieht das Ergebnis von PTGui aus:
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • equi_und_einzel-ausgabe.gif
Gruß vom pano-toffel

7

Montag, 22. November 2010, 17:53

Das dürften dann trotz der grossen schwarzen Fläche aber bei einem Gigapixel-Pano sehr grosse Dateien sein, wenn die alle so gross sind wie das komplette Panorama.

8

Montag, 22. November 2010, 17:56

Ja, das stimmt. Aber eine psd mit sämtlichen Ebenen ist wesentlich größer. Bei Einzelbildern wird der PC nicht so träge.
Gruß vom pano-toffel

Ähnliche Themen