Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 11. November 2010, 18:43

Ich hätte da mal ne Frage...

Hallo zusammen,

ich habe in kürze einen Auftrag, bei dem ich Maschinen fotografieren muss. Das sind Maschinen zu Herstellung von Wellpappe, und die Teile sind sage und schreibe ca. 100 Meter lang!!! Die hätten ganz gerne ein horizontales Panorama, so, als würde man an der Maschine entlanglaufen.
Kann man das irgendwie bewerkstelligen? Ich habe Fotos von der Halle bekommen, die ist nicht sehr breit. Abstand von Wand bis zur Maschine geschätzte 5 Meter, Maschine ist ca. 3-4 Meter hoch.

Ich fotografiere mit einer Nikon D700 mit diversen Objektiven, allerdings kein Fisheye dabei. Hab ein 35mm festbrennweite, ein 17-24 Weitwinkel, ein 80-200 Zoom, ein 50mm Festbrennweite und ein 28-80 Zoom.

Hab ich irgendwie eine Chance, sowas hinzubekommen?? Bin kompletter Neuling auf dem Gebiet, würde meine Auftraggeber aber natürlich gerne glücklich machen ;-)

Schonmal vorab DANKE,

Holger

2

Donnerstag, 11. November 2010, 19:23

Welches Budget steht denn zur Verfügung und wie viel Zeit?

Da beißen sich auch manche Profis die Zähne dran aus.
Einem Neuling kann man da nur viel Glück wünschen.

3

Donnerstag, 11. November 2010, 20:05

moinmoin

vor ein paar Tagen habe ich was ähnliches gemacht.
Dabei bin ich zwar nicht selber entlanggelaufen, sondern habe laufen schwimmen lassen.
Auch war der Abstand zum Objekt größer, sodass ich nur 4 Bilder machen brauchte.

Ich meine man kann die Problematik erkennen.
Besonders am 2. und am 5. Container-Stapel (von links gezählt)
Das sind die Container, bei denen man die linke und die rechte Seite gleichzeitig sehen kann.
Sicher könnte man in diesem Falle die Überblendzone so legen, dass sie z.B zwischen den Containern liegen würde.
Aber das sieht nicht besser aus, nur anders.

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. November 2010, 20:28

als würde man an der Maschine entlanglaufen.

Hallo,

ich hoffe ich habe Dich richtig verstanden.

Überlege einmal, du läufst an der Maschine entlang d. h. deine Füße bewegen sich parallel zur Maschine und dein Kopf hat eine bestimmten Winkel zur Maschine um diese zu betrachten.

Stelle Dir das Foto einmal vor deinem geistigen Auge vor. Maschine von schrägvorne fotografiert mit Flucht nach hinten und dazu von vorne bis hinten scharf, geht nur nach Scheimflug.

So das Foto ist nun erstellt nun muß das Foto sich in Fash beim Vorbeilaufen nach vorne (sprich aus dem Bildschrim bewegen) und nicht von links nach rechts, ob das in Flash geht.

Da das Foto auch eine Flucht nach hinten hat ist die Maschine nach hinten verjüngt, noch ein Problem beim "Vorbeilaufen".

Am einfachsten wäre da eine Kamerafahrt an der Maschine entlang und das Video in Netz stellen.

Alternativ den die SLR auf ein Stativ und damit an der Maschine entlangfahren und die Fotos danach stichen, ist zwar kein entlanglaufen an der Maschine sondern ein vorbeischippern der Maschine an deinem Gesichtsfeld.

Ist ein hartes Brot für einen Anfänger aber lieber in das kalte Wasser springen als ewig am Beckenrand rumhängen. :]

Grüsse aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

5

Donnerstag, 11. November 2010, 21:46

hallo

die kamerafahrt könnte gehen - für das aneinanderstitchen der bilder, dass die maschine am gesichtsfeld vorbeizieht sehe ich schwarz - das würd bei einem 100 m langen flächigen gemälde wohl gehen - sobald, du aber situationen mit "blick in die tiefe hast" bekommst du stitching probleme vom gröbsten - dein nodalpunkt ist dann nicht um 3mm, sondern um 3m verschoben ...

spannend könnte aber sein wenn du die maschine in einen plan grundriss oder schnitt und auf diesem plan hotspots setzt, mit denen du panos lädst - in den panos könntest du wieder videos oder einzelbilder laden. So ist auch gewährleistet, dass der betrachter den überblick hat, wo genau er sich befindet...

grüsse

michel

6

Donnerstag, 11. November 2010, 21:52

Servus Holger,

eine Schienenfahrt wäre da sicherlich angebracht, aber ganzschön aufwendig. Ich würde versuchen, eine Schnur auf regelmäßigem Abstand zur Maschine zu spannen - ähnlich einer Maurerschnur - und mit einem beliebigen Roll-Apparat parallel zur Schnur zu fahren. Dann noch das 50mm auf die Kamera, sollte doch klappen!

Gruß

7

Donnerstag, 11. November 2010, 21:56

Bei 5m Abstand und Objektgröße 4m kannst Du zwischen 40-50mm Brennweite benutzen. Aufnahmehöhe möglichst 2m, also halbe Höhe.
Möglichst gleichmäßigen Fußboden, spart Arbeit bei der Retusche. Viel Überlappung und viel Photoshop, dann kann das klappen.
Volker

8

Donnerstag, 11. November 2010, 22:11

die Vorstellung, dass eine Rundumansicht eines Objektes mit einer Panoramaaufnahme einer Landschaft gleichzusetzen ist,
ist wohl nicht auszurotten.
Die Längsansicht ist vom Prinzip her nichts anderes wie diese Rotationsansicht.
das ergibt nur ein Video eines sich drehenden Objektes.
Aus jedem Blickwinkel, nach jedem Teilstückchen einer Drehung (oder linearer Vorwärtsbewegung)
ändert sich die Perspektive des Objektes auf dem Bild.
Daraus kann man keine Abwicklung
wie von der Oberfläche einer Konservendose herstellen.

9

Donnerstag, 11. November 2010, 22:26

Einige sehr gelungene Häuserfronten einer ganzen Straße wiedersprechen Deiner Aussage, allerdings ist bis auf ev. Balkons alles auf einer Ebene, was die Aufnahme erleichtert.
Bei einer Maschine, die auch Tiefe hat, wird das ungleich schwerer.

10

Donnerstag, 11. November 2010, 23:31

Einige sehr gelungene Häuserfronten einer ganzen Straße wiedersprechen Deiner Aussage,

Du widersprichst Dir in einem Satz doch selber.

Zitat

allerdings ist bis auf ev. Balkons alles auf einer Ebene, was die Aufnahme erleichtert.

Balkone sind auf einen relativ kleinen Bereich beschränkte Objekte.
Wenn man das bei den Einzelaufnahmen richtig berücksichtigt,
(d.h. jeder einzelne auf einem Bild frontal augenommen worden ist)
stören die auch nicht auf der Gesamtaufnahme durch eine falsche Perspektive.

Zitat


Bei einer Maschine, die auch Tiefe hat, wird das ungleich schwerer.


Genau das sage ich doch.
Schaue doch mein Bild an. Wozu habe ich das hier eingestellt?
Das was da relativ harmlos aussieht, wird sich bei einer komplexen Maschine, wie sie die besprochene ist,
in viele störende perspektivische Detaildarstellungen auswirken.

Das sollte man hier doch nicht kleinreden und den Fragesteller damit in Probleme stürzen.
Ich finde es leichtsinnig, hier Vorschläge mit einem solch waghalsigem Argument "dann kann das klappen" abzugeben.

Der Fragesteller hofft auf eine funktionierende Lösung,
keine Experimentalvorschläge.

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

11

Freitag, 12. November 2010, 08:11

Rundumansicht eines Objektes

Hallo und guten Morgen,

ich glaube nicht das Fichte eine Rundumsichte (360°) möchte er schrieb von einem "entlanglaufen" an der Maschine.

Die Idee von junggrafik finde ich ganz gut. Grundriss, planes Foto und in Flash den Standpunkt wählen bzw das Foto in Flash scrollen.

Da scheint mir die einfachste Lösung.

Grüsse aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

12

Freitag, 12. November 2010, 09:33

Der Mann, der diese Regel 1907 formuliert hat, hieß Scheimpflug.

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel

13

Freitag, 12. November 2010, 09:44

Hallo Leute,

also erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten...da geht das daraus hervor, was ich mir schon dachte...es gibt da keine wirkliche "to-go" Lösung ;-)
Wird wohl ein Experiment werden, und ich werde das meinem Auftraggeber auch so sagen. Das Panorama ist ein "Zusatz-Auftrag" zu den normalen Fotos, die ich von der Maschine machen muss, und die wissen um die Problematik.

Ich werde mal alles geben und mir einige Ratschläge hier zu Herzen nehmen. Kamerafahrt hört sich auch ganz gut an...mal sehen.

Also Leute, wie gesagt, vielen Dank euch allen,

Greetz aus dem schönen (wenn auch regnerischen) Frankenlande...

Fichte

14

Freitag, 12. November 2010, 10:14

Rundumansicht eines Objektes

Hallo und guten Morgen,
ich glaube nicht das Fichte eine Rundumsichte (360°) möchte er schrieb von einem "entlanglaufen" an der Maschine.
...
Klaus


Nein, will er nicht,
aber Du hast von meinen Ausführungen nix verstanden!
Du hast nur Wörter gesehen.

15

Freitag, 12. November 2010, 10:50

Zitat von »Fichte«

.... Wird wohl ein Experiment werden, ....
Ja, so sehe ich das auch. Ich habe einmal eine Häuserreihe gesehen, die nach diesem Prinzip aufgenommen wurde, und später sehr aufwändig retuschiert wurde. Das Ergebnis lässt sich sehen, bedeutet aber sehr, sehr viel Arbeit und tiefgehendes räumliches Vorstellungsvermögen.
Je nachdem, wofür das Maschinenbild verwendet werden soll, kann man sicher Kompromisse in Kauf nehmen. Den Eindruck der Maschinenlänge kann man ganz sicher auch ohne technische Perfektion vermitteln.
Ich würde sehr engmaschig fotografieren, z.B. nach jedem Schritt 1 Bild, dann kommen vielleicht 150 Aufnahmen dabei zustande.
Viel Glück bei dem Versuch! :-)
Gruß vom pano-toffel

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

16

Freitag, 12. November 2010, 14:26

Du hast von meinen Ausführungen nix verstanden
Hallo,

wow, starke Behauptung.

Vielleicht haben deine Erläuterungen nicht alle Verstanden, kannst Du das mit einfachen Worten erklären.

Da habe ich wohl Verstehensschwierigkeiten mit dem "entlanglaufen". :(

Ah, Panox noch vielen Dank für das "P" beim Herrn "Scheimflug" ;)



Grüse aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

17

Freitag, 12. November 2010, 16:51

Du hast von meinen Ausführungen nix verstanden
Hallo,
....
Vielleicht haben deine Erläuterungen nicht alle Verstanden,
glaube ich nicht.
Das Beispielfoto zeigt die Problematik deutlich. Mit ein wenig Vorstellungsvermögen
kann man sich gut ausmalen, wie das bei einer Maschine aussehen würde.
Wenn es bei Dir nicht klappen sollte, stelle Dir mal vor wie die erwähnten Container (2. Reihe war es, glaube ich)
aussehen würden, wenn nur ein Kantengerüst dort stehen würde, die Seitenwände also offen wären.
Dann würde man u.U. die hinteren senkrechten Stützen mehrfach sehen können.
Oder irgendeine andere Ungereimtheit.

Zitat


kannst Du das mit einfachen Worten erklären.
Da habe ich wohl Verstehensschwierigkeiten mit dem "entlanglaufen". :(
bleibe doch bitte beim Thema.
Zitat: "ich glaube nicht das Fichte eine Rundumsichte (360°) möchte er schrieb von einem "entlanglaufen" an der Maschine." Zitatende
In Bezug auf das Problem um das es hier geht, ist es vollkommen wurscht ob die relative Bewegung zwischen Objekt und Kamera linear oder auf einer Kreisbahn verläuft.
Das habe ich ausreichend deutlich genug beschrieben.
Wieso Du dich jetzt ans "entlanglaufen" klammerst, verstehe ich wiederum nicht.

Zitat


Grüse aus dem Reich der Sonne
die ist aber wohl untergegangen?

Zitat



Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (12. November 2010, 16:57)


Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

18

Freitag, 12. November 2010, 18:38

Wieso Du dich jetzt ans "entlanglaufen" klammerst, verstehe ich wiederum nicht.

Hallo,

ich klammere nicht ich gehe ganz einfach von den Vorstellungen von Fichte.
Zitat von Fichte:"...Panorama, so, als würde man an der Maschine entlanglaufen"

Ach ja, meine Sonne steht seit einigen Jahren im Zenit (in allen Lebenslagen) und wird dort auch noch ein weilchen verharren. :rolleyes:

Grüsse aus dem Reich der Sonne
Klaus

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

19

Freitag, 12. November 2010, 22:07

Wieso Du dich jetzt ans "entlanglaufen" klammerst, verstehe ich wiederum nicht.

Hallo,
ich klammere nicht ich gehe ganz einfach von den Vorstellungen von Fichte.
Zitat von Fichte:"...Panorama, so, als würde man an der Maschine entlanglaufen"
...
Klaus


Zu Deiner Information:
ich verstehe immer noch nicht, was Du damit sagen willst, Ich will es aber auch garnicht wissen.
Du willst ja auch offensichtlich auf die Sache an sich garnicht eingehen.
So können wir das ja auch unsere Privatdiskussion genauso gut beenden.
Der Fragesteller hat es ja wohl kapiert,
das ist die Hauptsache.

20

Samstag, 13. November 2010, 16:47

Es muss ja nicht immer ein Panorama sein

man könnte das mit einem Stativwagen je nachdem Meter für Meter abgehen und Fotografieren und daraus ein Objekt-Movie erstellen.
Habe mal einen Test vor Jahren gemacht in einem Zimmer mit Blick aus den Fenstern und die einzelnen Bilder als QuickTime-Objekt-MOV zusammengebaut. Hierbei wäre es total egal ob man einen Nodalpunkt hat und man muss gar nichts stitchen. Die einzige Kunst wäre es den Stativwagen so einzustellen, daß er die 100 Meter lang nicht nach links oder rechts abdriftet. Solche Stativwagenunterbauten mit feststellbaren Rollen für ein schon vorhandenes Stativ gibt es z.B. von Manfrotto.
Edit:
Das automatische Abspielen des Objekt-Movies kann man auch weglassen (ist sehr ruckelig) und der Betrachter schiebt sich mit der Maus selbst die Maschine entlang, genau wie er in einem Panorama die Drehung macht. (Bitte nicht auf die Bildqualität achten, war nur ein Test und für die Maschine müsste das natürlich ein Querformat sein)

Gruß Jens
»libby« hat folgende Datei angehängt:
  • stativwagen.mov (66,87 kB - 137 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Mai 2025, 03:59)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »libby« (13. November 2010, 18:43)