Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 7. November 2010, 19:01

Sternförmige Strahlen im Zenit (Himmel) vermeiden

Hallo,

bei manchen Panoramen finde ich strahlenförmige (Belichtungsunterschiede?) im Himmel, natürlich auch bei meinen eigenen.

Und so frage ich Mal Euch, die Ihr viel mehr Erfahrung damit habt.

Wovon hängt das ab und wie vermeidet man dies?

Nur eine Frage des Setups - sprich ob mit oder ohne Zenitbild aufgenommen?

Nachträglich wegretuschiert?

Vielen Dank

Richard

2

Sonntag, 7. November 2010, 19:41

So etwas kann passieren, wenn die verwendete Software equirectangulare Bilder nicht sauber blenden kann, wenn man das Bild aus versehen vertikal verschiebt, wenn man im Photoshop nicht auf der Hintergrundebene arbeitet, oder wenn man sich einbildet man bräuchte das Bild für die Zenitretusche nicht in eine Würfelfläche konvertieren.

3

Montag, 8. November 2010, 09:42

Hast du mal ein Beispiel? Hört sich für mich nach einer nicht kompensierten Vignettierung der Einzelbilder an. Das Sigma 8/4.0 ist da z.B. ein Kandidat, der sowas erzeugt, wenn man nicht Lightroom oder ähnliches bemüht.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

4

Montag, 8. November 2010, 12:14

Hallo Richard,

ich hatte den strahlenförmigen Effekt in unserem diesjährigen Urlaub zum ersten Mal und kann diesen in meinem
Fall zu fast 100% auf das Setup schieben.
Ich benutze einen Ring mit 5° Neigung nach oben und mache meine Aufnahmen ohne Zenithbild. Da ich aus Platz-
und Gewichtsgründen nur mein Ministativ mithatte, welches durch das Gewicht der Kamera bei jeder Rastung aus
der Waage lief und ich zwischendurch nicht mehr korrigiert hatte, konnte ich die Fehler im Zenith gut nachstellen.
Beholfen habe ich mir durch das Nachstellen bei jeder Rastung, was natürlich nervte. Selbiges hatte ich hin und wieder
beim Monopod, wenn ich das Setup nicht ganz im Wasser hatte.
Mit einem stabilen Stativ ist mir das noch nie passiert.
Zusammengefasst kann ich mir als eine Fehlerquelle gut vorstellen, dass das Problem durch eine zu geringe Überlappung
im Zenith ensteht, wenn das Setup bei der Drehung aus dem Wasser läuft und das besonders verstärkt bei einem blauen Himmel
ohne Wolken.

Gruß
Karsten

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Montag, 8. November 2010, 14:32

Hier also Mal mein neuestes Beispiel:

Zimmerdecke

Aufbau Sigma 10-20mm an D80 (crop 1,5) bei 10mm. Nodalpunktadapter: Eigenbau auf Dreibeinstativ.

Setup: 2 Reihen à 8 Bilder bei +/-30°, Nadirbild und leicht nach oben geneigtes Zenitbild bei etwa +60°.

Sprich die obere Reihe endet bei +79°. Der obere Kreis wird vom Nadirbild abgedeckt.

Gestitcht mit Autopano Pro schaut die Decke dann so aus.
»marijonas« hat folgende Bilder angehängt:
  • decke-player.jpg
  • decke-APP.jpg

6

Montag, 8. November 2010, 15:57

Ich benutze PTGui Pro und kenne mich mit Autopano nicht aus, aber mein Eindruck bei dem Beispielbild ist das im Zenit Bildinformationen fehlen, also nicht die vollen 180° mit einbezogen sind.

Dies passiert bei PTGui wenn das programm automatisch nach dem stitchen wegen fehlender Bildinformation den Winkel beschneidet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Montag, 8. November 2010, 17:13

Ich benutze PTGui Pro und kenne mich mit Autopano nicht aus, aber mein Eindruck bei dem Beispielbild ist das im Zenit Bildinformationen fehlen, also nicht die vollen 180° mit einbezogen sind.

Dies passiert bei PTGui wenn das programm automatisch nach dem stitchen wegen fehlender Bildinformation den Winkel beschneidet.


O.K. Das ist ein interessanter Hinweis. Also Autopano Pro renderte das Bild mit 360° x 180°. Aber mag sein, dass durch das Stitchen ein Bild von vielleicht 182° entstehen würde, weil mein Zenitbild ja nur an einer Seite angebunden ist. Dann schneidet Autopano evtl. einfach ab und das sieht dann so aus. Muss ich Mal ausprobieren, ob das bei beidseitig angebundenem Zenitbild auch entsteht.

Vielen Dank

Richard

8

Montag, 8. November 2010, 17:39



Gestitcht mit Autopano Pro schaut die Decke dann so aus.


Ist kein Fall von Vignettierung.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

9

Montag, 8. November 2010, 17:49

Zitat

Muss ich Mal ausprobieren, ob das bei beidseitig angebundenem Zenitbild auch entsteht.

Check lieber mal ob das fertige Bild exakt 2:1 ist.

10

Montag, 8. November 2010, 23:00

Vignettierung

Ich kann mich dunkel dran erinnern das es bei mir an der Vignettierung gelegen hat.
1 Bild mehr und das Problem war erledigt.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 9. November 2010, 08:34

Das fertige Bild hat das Verhältnis 2:1.

Eine Nachfrage im Autopano-Forum ergab, dass das vom Smartblend kommt und bei der neueren Version verbessert wurde.

Aber ist sehe, es kommt wohl ab und an vor und kann die unterschiedlichsten Ursachen haben.

Ganz deutlich ist es immer, wenn das Seitenverhältnis nicht stimmt.

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Richard

Verwendete Tags

Strahlen, Zenit