Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

XtremePictures

Neu im Forum

  • »XtremePictures« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 7. November 2010, 12:29

Hallo liebe Community, und hallo viele Fragen

Hallo an Alle,
seit kurzem befasse ich mich mit der 360° Kugelpanofotografie und es macht richtig Laune.
Bis jetzt benutze ich eine EOS 500D und ein Cosina 19-35 oder ein Sigma 22mm Super Wide 2,8, dazu habe ich mir einen Nodalpunktadapter gebaut.
Ich benutze die Software Autopano zum stitchen und Pano2QTVR wo ich es dann in seine 6 Flächen konvertieren lasse und es dann im Photoshop zubearbeiten. Danach zurück ins QTVR, wo es dann den Würfel zusammen setzt. Ich fotografiere im RAW um möglichst gute Quali zu erreichen. Ich brauche beim Cosina bei 24mm 74 Aufnahmen. Und hier kommt der Punkt das sollte alles etwas schneller gehen.
Ich suche als erstes ein neues Objektiv ich mach zu 100% nur Kugelpanos und habe mich schon etwas schlau gemacht, nur mit meinen 1,6 Crop mach ich mir gedanken und bin mir unsicher welches Objektive nun am besten für mich wäre. Das Budget liegt bei ca. 1000€ mehr wollte ich nicht ausgeben müssen. Jetzt habe ich auch schon gelesen das manche Software mit Fisheyes nicht klar kommt. Welche wäre für mich am besten, die ich auch kommerziell nutzen kann und gut mit dem Fisheye und dem Crop klar kommt? Was auch noch wichtig wäre sind die Panotouren. Und auf Qualität möchte ich so wenig wie möglich vezichten wollen. Hmm und meine Panos *.mov sind sehr groß bei 85MB
Objektive für Kugel bei 1,6 Crop?
Und die Passende Software?

Liebe Grüße in die Community

Marcus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »XtremePictures« (7. November 2010, 12:45) aus folgendem Grund: was vergessen


in-the-web

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Schönwald

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. November 2010, 17:46

Hallo Marcus,
für Deine Canon kann ich Dir das Sigma 8mm 3,5 EX oder das Tokina 10-17mm empfehlen. Das Tokina liegt so um die 550 Euro und das Sigma um die 700 Euro. Gute Bilder machen beide Objektive. Mit dem Tokina müsstest Du 6 Aufnahmen + Zenith + Nadir machen und bein Sigma reichen 4 Aufnahmen um eine volle Kugel abbilden zu können.

Software Technisch kann ich Dir den Krpano Player ans Herz legen. Ist momentan der beste Player am Markt, aber man muss sich ein wenig mit dem Player auseinander setzen, da er über xml gesteuert wird. Autopano als Software ist denke ich ok. Alternativ gebe es noch PTGui oder das freie Programm Hugin. Einfach alle mal testen und den besten für Dich nehmen.

Liebe Grüße
Martin

XtremePictures

Neu im Forum

  • »XtremePictures« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

3

Montag, 8. November 2010, 17:46

Hallo Martin,
danke dir das hat viel geholfen, ich denke ich werde dann das Sigma nehmen. Und bei den Programmen schau ich mal rein.
Ich glaub ich post mal ein altes Panorama mit dem alten Objektive und eins dann mit dem neuen von der selben location, mal auf den unterschied gespannt.

Vielen Dank nochmal

Gruß Marcus

4

Montag, 8. November 2010, 21:29

Das Sigma ist sicherlich ein top Objektiv, aber der Vergleich mit dem alten wird eine dieser berühmten Apfel-Birnen-Geschichten.

Mit dem Sigma brauchst Du nur einen Bruchteil der Aufnahmen und damit ist die Auflösung des Panoramas natürlich ungleich geringer.

Ohne Wertung hier mal meine Liste der Programme die ich brauche und für gut befunden habe: Lightroom, PTGui, Pano2VR, Photoshop, krpano. Reihenfolge ist die des Workflows.

Grüße,
Marcus

5

Dienstag, 9. November 2010, 09:48

Hallo Marcus,

es wird sicher einen Grund geben, warum Du das 19-35 bei 24mm nutzt?
Je länger die Brennweite, um so höher ist die Auflösung.

Die "normalen" Kugelpanos für's Internet haben eine Auflösung zwischen 5000x2500 bis 10000x5000 Pixeln bei Dateigrößen von etwa 1-3MB.
Für Hotelzimmerpano und Touristpanos reichen auch deutlich weniger, und für Giga-Zoompanos dürfen es ruhig viel mehr sein.

Die Auflösung hängt nicht allein vom Objektiv ab, sondern auch von der Auflösung des Kamerasensors.
Du solltest auch bedenken, dass Du mit so vielen Einzelbildern Probleme bei bewegten Motiven hast.
Wenn Du allerdings Kirchenräume oder Gebirgslandschaften fotografierst, spielt das eine untergeordnete Rolle.
Gruß vom pano-toffel

XtremePictures

Neu im Forum

  • »XtremePictures« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. November 2010, 17:33

Hallo pano-toffel

hmm das hast recht, wenn ich überlege eines meiner .moc hat um die 60-80MB ist das schon viel.
ich lade mal eins morgen auf rapidshare oder so hoch und stell den download hier zur verfügung, über ein feedback würde
ich mich sehr freuen.

glg marcus

7

Mittwoch, 10. November 2010, 21:39

Hallo Marcus,

solche Riesendateien lade ich nur, wenn ich sie unbedingt haben will oder sonntagnachmittags Langeweile habe. Und vermutlich bin ich damit nicht alleine...
Gruß vom pano-toffel

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 10. November 2010, 22:10

och ne... bitte nicht so n Raubkopiererwebspace.... wie rapidshare...

Ähnliche Themen