Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (6. Januar 2007, 13:34)
Klingt interessant. Ich bin bisher immer mit einem Weißabgleich ausgekommen. In Photoshop muss man allerdigs dann manchmal mit maskierten Eistellebenen Teile des Bildes farblich bearbeiten, z.B. Fenster entbläuen o.ä. Scheint mir vom Zeitaufwand her effektiver zu sein als zusätzlich zu den Belichtungsreihen auch noch Weißabgleichsreihen zu rendern. Bei 3 Weißabgleichen wären das ja schon 9 Rendervorgänge... @Rainmaker: Du sprichst von Tonemapping. Vermutlich hast Du dann Photomatix o.ä. verwendet. Da ist der Weißabgleich noch das kleinste Problem. Der leichte Grauschleier, der über Deinem ansonsten sehr schönen Panorama liegt, dürfte vom HDRI kommen. Lieber die Belichtungsreihen mit Masken zusammenmontieren, dann sehen die Farben auch besser aus.
Zitat
Original von vollmtbi Ein Tipp den ich hier im Forum gelesen habe der vieleicht hilft. Raw aufnehmen und dann alle Bilder 2 oder sogar 3 mal entwickeln mit unterschiedlichem WB. Dann setzt du eines zusammen, legst dafür ein Template an und wendest das die anderen WB Bilder an. Am Schluss hast du 2-3 fertige Panoramen die du dann übereinander legst.
Das blau aus einem Fenster zu entfernen ist mir nicht so richtig gelungen oder ich habe die flasche Änderung vorgenommen. Das mit der Zeit ist immer so ne Sache. Aber wenn es sich um eine schwierige Lichtsituation handelt, über das komplette Bild, dann eher mehrere WB-reihen.
Zitat
Original von Malum Ich bin bisher immer mit einem Weißabgleich ausgekommen. In Photoshop muss man allerdigs dann manchmal mit maskierten Eistellebenen Teile des Bildes farblich bearbeiten, z.B. Fenster entbläuen o.ä. Scheint mir vom Zeitaufwand her effektiver zu sein als zusätzlich zu den Belichtungsreihen auch noch Weißabgleichsreihen zu rendern. Bei 3 Weißabgleichen wären das ja schon 9 Rendervorgänge...
Ich bin auch nicht das Mass der Dinge. Das war nur ein Vorschlag den man ab und zu anwenden könnte.
Zitat
Original von Rainmaker nimm es mir nicht übel aber in diesem Fall sind mir zwei oder drei weitere Durchgänge a 6 Panos mit unterschiedlichem Weissabgleich etwas zuviel Arbeit oder vielmehr wird mein etwas angegrauter Rechner dann kaum noch fertig. Ich probier es demnächst mal mit einer Farbkorrektur per Maske, mal sehen was dann dabei raus kommt.
1. Problembereich aus dem Layer in die Layermaske kopieren
2. Invertieren
3. Kontrast einstellen
4. Mit weißem Pinsel säubern
Hallo Malum, Hast Du schon mal in Photomatix versucht via Automate > Batch Processing oder Ctrl+B die Bilder zu laden? Gruss Peter PS: Kann mir jemand sagen, wo/wie ich Bilder hochladen kann, die ich dann später in einem Text verwenden kann? (Achtung: Foren-Dummie)
Zitat
Original von Malum Photomatix stürzt bei meiner Standardrendergröße von 10052x5026 immer ab.
Nein, habe ich noch nicht, guter Tipp. Da mich die Resultate von Photomatix noch nie überzeugt haben, habe ich das nur bei langweiligen Nachtpanoramen probiert, die durch Photomatix einen künstlichen Look kriegen sollten. Prinzipiell ist Photomatix für mich aber nur als Spezialeffekt anzusehen. Bilder kann man hier im Forum bei "Dateianhänge" hochladen, sie werden dann allerdings nur als verkleinerte Vorschau angezeigt, ansonsten musst Du auf eine bestehendes Bild im Netz bzw. auf Deinem Server verlinken.
Zitat
Original von pitdavos Hast Du schon mal in Photomatix versucht via Automate > Batch Processing oder Ctrl+B die Bilder zu laden?
© 2006-2025