Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Hubschraubermuseum

1

Samstag, 6. Januar 2007, 10:52

Hubschraubermuseum

Hallo, ich habe es endlich geschafft mein erstes 360°x180° Pano online zu stellen. Das Teil ist natürlich noch nicht perfekt, besonders das Tone-Mapping und der Weissabgleich gefallen mir noch nicht so richtig. Wie ich den Weissabgleich bei dem Mischlicht besser hinbekommen soll weiss ich aber noch nicht. Ich hoffe as Bild gefällt trotzdem ein wenig. Pano gibt es unter : http://home.arcor.de/rainmaker-privat/Hu…useum%20III.mov Grüsse Rainmaker

2

Samstag, 6. Januar 2007, 13:33

Beim Weissabgleich tue ich mich auch immer schwer. Ein Tipp den ich hier im Forum gelesen habe der vieleicht hilft. Raw aufnehmen und dann alle Bilder 2 oder sogar 3 mal entwickeln mit unterschiedlichem WB. Dann setzt du eines zusammen, legst dafür ein Template an und wendest das die anderen WB Bilder an. Am Schluss hast du 2-3 fertige Panoramen die du dann übereinander legst. Dann aus den Bildern den richtigen WB-Teil verwenden und den Rest weglassen. Ebenentechnik muss leider vorhanden sein z.B. PS. Ich hoffe ich habs richtig erklärt. Ansonsten kannst du auch mal hier lesen: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (6. Januar 2007, 13:34)


3

Samstag, 6. Januar 2007, 13:55

Zitat

Original von vollmtbi Ein Tipp den ich hier im Forum gelesen habe der vieleicht hilft. Raw aufnehmen und dann alle Bilder 2 oder sogar 3 mal entwickeln mit unterschiedlichem WB. Dann setzt du eines zusammen, legst dafür ein Template an und wendest das die anderen WB Bilder an. Am Schluss hast du 2-3 fertige Panoramen die du dann übereinander legst.
Klingt interessant. Ich bin bisher immer mit einem Weißabgleich ausgekommen. In Photoshop muss man allerdigs dann manchmal mit maskierten Eistellebenen Teile des Bildes farblich bearbeiten, z.B. Fenster entbläuen o.ä. Scheint mir vom Zeitaufwand her effektiver zu sein als zusätzlich zu den Belichtungsreihen auch noch Weißabgleichsreihen zu rendern. Bei 3 Weißabgleichen wären das ja schon 9 Rendervorgänge... @Rainmaker: Du sprichst von Tonemapping. Vermutlich hast Du dann Photomatix o.ä. verwendet. Da ist der Weißabgleich noch das kleinste Problem. Der leichte Grauschleier, der über Deinem ansonsten sehr schönen Panorama liegt, dürfte vom HDRI kommen. Lieber die Belichtungsreihen mit Masken zusammenmontieren, dann sehen die Farben auch besser aus.

4

Samstag, 6. Januar 2007, 14:54

Hi, ich bin bisher immer so vorgegangen das ich als letztes Bild eine Grau/Weisskarte auf dem boden abfotografierte hab. Dann die RAW in ACR alle markiert und als Weissabgleich im letzten Bild auf die weisse Seite der Graukarte geklickt. Damit bin ich bisher (Meiner Meinung nach) recht gut gefahren, um selektive Farbkorrekturen hab ich mich damit immer recht gut rumgedrückt ;-) Basti

5

Samstag, 6. Januar 2007, 15:26

Zitat

Original von Malum Ich bin bisher immer mit einem Weißabgleich ausgekommen. In Photoshop muss man allerdigs dann manchmal mit maskierten Eistellebenen Teile des Bildes farblich bearbeiten, z.B. Fenster entbläuen o.ä. Scheint mir vom Zeitaufwand her effektiver zu sein als zusätzlich zu den Belichtungsreihen auch noch Weißabgleichsreihen zu rendern. Bei 3 Weißabgleichen wären das ja schon 9 Rendervorgänge...
Das blau aus einem Fenster zu entfernen ist mir nicht so richtig gelungen oder ich habe die flasche Änderung vorgenommen. Das mit der Zeit ist immer so ne Sache. Aber wenn es sich um eine schwierige Lichtsituation handelt, über das komplette Bild, dann eher mehrere WB-reihen.

6

Samstag, 6. Januar 2007, 17:39

Hallo, @ vollmtbi nimm es mir nicht übel aber in diesem Fall sind mir zwei oder drei weitere Durchgänge a 6 Panos mit unterschiedlichem Weissabgleich etwas zuviel Arbeit oder vielmehr wird mein etwas angegrauter Rechner dann kaum noch fertig. Ich probier es demnächst mal mit einer Farbkorrektur per Maske, mal sehen was dann dabei raus kommt. @ Malum ich dachte auch erst der Grauschleier käme von einer zu heftigen Lichterkompression, aber auch beim Arbeiten mit Masken bleibt dieser Schleier. Ich nehme an der Schleier entsteht durch das sehr flache Auftreffen des stärkeren Aussenlichts auf die Oberflächen. Auch sonst matte Oberflächen werden im streifenden Licht hochreflecktiv, dabei leidet natürlich der Kontrast. Nächstes mal werde ich zu einem besseren Zeitpunkt fotografieren, diesmal stand die Sonne fast direkt auf dem Südfenster. Daher waren die Belichtungen für die Tiefen im Innenraum auch mit 4 Sekunden heftig lang, während für die Zeichnung im Nordfenster die Belichtung auf 1/250zigstel reduziert wurde (für eine entsprchende Zeichnung im Südfenster hätte ich bestimmt 1/1000stel benötigt) @ Basti die Idee mit der Graukarte ist nicht schlecht, ich habe mich bei dieser Aufnahme am Aufkleber auf dem senkrecht stehenden Rotorblatt orientiert, trotzdem musste ich noch händisch etwas rumschrauben ehe es halbwegs akzeptabel war. Grüsse Rainmaker

7

Samstag, 6. Januar 2007, 18:49

Zitat

Original von Rainmaker nimm es mir nicht übel aber in diesem Fall sind mir zwei oder drei weitere Durchgänge a 6 Panos mit unterschiedlichem Weissabgleich etwas zuviel Arbeit oder vielmehr wird mein etwas angegrauter Rechner dann kaum noch fertig. Ich probier es demnächst mal mit einer Farbkorrektur per Maske, mal sehen was dann dabei raus kommt.
Ich bin auch nicht das Mass der Dinge. Das war nur ein Vorschlag den man ab und zu anwenden könnte.

8

Sonntag, 7. Januar 2007, 13:24

Hallo Malum, ich habe das Ganze noch mal neu zusammengerechnet und siehe da es gab doch einen Grauschleier über dem Bild. Dieser Schleier liess sich zwar nicht komplett entfernen, aber doch zumindest etwas mildern. Das Problem mit dem Weissabgleich im Aussenbereich wird übrigens durch das Zusammenrechnen zum HDRI verursacht, leider habe ich noch keinen brauchbaren Weg gefunden diesen Fehler auszuschalten. Das Erstellen eines per Hand DRIs hilft mir leider auch im Moment nicht weiter, denn dann entstehen nervige Schatten. Bis zu welcher Bildgrösse funktioniert eigentlich Photomatix? Auf meinem Rechner schmiert ein Teil des Programms bei einem Pano von 10514x5257 immer ab, ist das normal? So und hier gibt es das überarbeitet Pano: http://home.arcor.de/rainmaker-privat/Hu…rmuseum%20V.mov Grüsse Rainmaker

9

Sonntag, 7. Januar 2007, 14:52

Manuelles HDRI mit Photoshop Ebenen

Hallo Rainmaker

Ich versuche es auch ab und zu mit Photomatix, allerdings nie zur Dynamlikerweiterung, sondern nur,
wenn ich nach einer besondern Ästethik für ein Panorama suche.

Bisher habe ich bei meinen 850 Panoramen lediglich einmal Photomatix für eine Fensterseite
eines Panoramas verwendet, die ich per Hand nicht gut hinbekommen habe. Photomatix stürzt
bei meiner Standardrendergröße von 10052x5026 immer ab.

Bei manuellem HDRI:

Wichtig: Dunkle Layer mit "Schatten und Lichter" oder schon bei der Raw-Entwicklung
z.B. mit D-Lightning (Nikon NX) deutlich aufhellen.

dann in Photoshop:
Heller Layer oben, überstrahlte Bereiche maskiert
Mittlerer Layer darunter, überstrahlte Bereiche maskiert
Dunkelster Layer unten.

Als Masken kann man eine invertierte Kopie des jeweils eine Stufe tieferen Layer nehmen, bei der man den
Kontrast extrem einstellt, so dass fast eine reine Schwarz-Weiß Maske entsteht. Nur die Problembereiche
des Panoramas maskieren, der Rest bleibt jeweils ganz weiß.


1. Problembereich aus dem Layer in die Layermaske kopieren
2. Invertieren
3. Kontrast einstellen
4. Mit weißem Pinsel säubern


klausesser

unregistriert

10

Sonntag, 7. Januar 2007, 17:17

"ich dachte auch erst der Grauschleier käme von einer zu heftigen Lichterkompression, aber auch beim Arbeiten mit Masken bleibt dieser Schleier." wie ich das sehe scheint der Grauschleier eher vom Objektiv her zu kommen. Mit starkem Gegenlicht haben halt viele Objektive ihre Probleme. Welches Objektiv hast Du benutzt? Wobei ich die Überstrahlungen in den Fenstern absolut nicht störend finde. Sie sind m. E. weniger störend als Häuser oder sonstwas Konkretes, das mit dem Innenraum nichts zu tun hat. Man sollte es mit der ganzen Angleicherei nicht übertreiben. Gruß, KLaus

11

Sonntag, 7. Januar 2007, 17:35

Zitat

Original von Malum Photomatix stürzt bei meiner Standardrendergröße von 10052x5026 immer ab.
Hallo Malum, Hast Du schon mal in Photomatix versucht via Automate > Batch Processing oder Ctrl+B die Bilder zu laden? Gruss Peter PS: Kann mir jemand sagen, wo/wie ich Bilder hochladen kann, die ich dann später in einem Text verwenden kann? (Achtung: Foren-Dummie)

12

Sonntag, 7. Januar 2007, 18:33

Zitat

Original von pitdavos Hast Du schon mal in Photomatix versucht via Automate > Batch Processing oder Ctrl+B die Bilder zu laden?
Nein, habe ich noch nicht, guter Tipp. Da mich die Resultate von Photomatix noch nie überzeugt haben, habe ich das nur bei langweiligen Nachtpanoramen probiert, die durch Photomatix einen künstlichen Look kriegen sollten. Prinzipiell ist Photomatix für mich aber nur als Spezialeffekt anzusehen. Bilder kann man hier im Forum bei "Dateianhänge" hochladen, sie werden dann allerdings nur als verkleinerte Vorschau angezeigt, ansonsten musst Du auf eine bestehendes Bild im Netz bzw. auf Deinem Server verlinken.

13

Dienstag, 9. Januar 2007, 14:53

RE: Hubschraubermuseum

Ein tolles Panorama, kaum zu glauben, dass es das erste ist. Meine ersten waren furchtbar.

14

Dienstag, 9. Januar 2007, 20:43

Hallo Ralph, das war zwar mein erstes mein erstes 360°x180° Pano, was aber nicht heisst, dass ich vorher untätig gewesen wäre, nur vorher waren es halt "nur" Zylinder. Also wenn du auf deine Flugpanoramen anspielst, so ist zwar die Bildqualität meines Panos ein wenig besser, dafür ist dein Pano aber auch von der Schwierigkeit her eine ganz andere Klasse. Hätte ich mich an so einem Pano versucht wäre das besimmt auch mein letzter Versuch gewesen. Grüsse Rainmaker