Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 9. April 2006, 19:04

HDR - Panoramen mit Belichtungsreihen fotografieren und stitchen

Hier sind Auszüge aus meinem Panorama-Tutorial bezüglich der HDR-Problematik. Sie geben meine Erfahrungen wieder. Mich interessiert, wie ihr eure Belichtungsreihen im Computer für eure Panoramen auswertet.
Im zweiten Teil des Beitrags geht es dann um "HDR - Panoramas mit Belichtungsreihen im Computer auswerten"


1. Belichtungsvarianten fotografieren
Teile des Panoramas, die mit der Basisbelichtung zu hell oder zu dunkel erscheinen, werden ein weiteres Mal mit optimaler Belichtung aufgenommen.

Viele Kameras können Belichtungsreihen aufnehmen, wobei allerdings der Variantionsbereich (von z.B. -2 / 0 /+2 Blendenstufen) oft nicht ausreicht.
Wichtige Motive sollten bei schwierigen Lichtverhältnisse noch einmal optimal belichtet aufgenommen werden. Sie müssen dann ins VR-Movie einretuschiert werden.

Es können auch 2 oder 3 komplette Sets Bilder mit verschiedenen Belichtungsstufen aufgenommen werden, für sog. HDR-Bilder. Wegen der längeren Dauer der Aufnahmen (88 Fotos) gibt es aber Probleme mit dem Zeitfaktor.

Bei ausgewogener Einstellungen für das Gesamtpanorama (Blende 2,8, 2 Sek. Belichtung) überstrahlt das Tor beim Brandenburger Tor-Panorama. Der Bereich des Tors wurde deshalb ein zweites Mal mit Blende 2.8 1/3 Sek. Belichtung aufgenommen und ins fertige Panorama einkopiert.
2. Die Arbeit mit Layern in Realviz Stitcher
Alle Bilder, die im Panorama erscheinen sollen, müssen gestitcht werden. Dabei werden Teile des Panoramas mit mehreren Lagen Bildern (Layern) belegt, die nacheinander in mehreren Renderdurchgängen aktiviert werden. Bei jedem Stitchvorgang verändert Stitcher leicht die Position aller Bilder im Panorama. Deshalb müssen alle Bilder vor dem ersten Rendervorgang eingestitcht sein, damit gewährleistet ist, dass sich bei mehreren Renderdurchgängen alle Elemente präzise am gleichen Platz befinden,
Bei den Renderdurchgängen werden dann nacheinander verschiedene Versionen des Panoramas durch Aktivieren oder Deaktivieren einzelner Fotos erzeugt.
Stitcher bietet von Haus eigentlich keine Möglichkeit, Bilder zu deaktivieren, man muss einfach das ganze Bild maskieren.


Zu dieser Arbeit mit "Layern", die in Stitcher eigentlich nicht vorgesehen ist, kann es aus verschiedenen Gründen kommen.

Der Haupteinsatzweck sind Belichtungsvariationen:
Die verschiedenen Belichtungsvarianten müssen alle in einem Projekt übereinander gestitcht werden. Dabei liegen dann durchaus einmal 6 Bilder übereinander. Es finden dann mehrere Rendervorgänge statt, bei denen jeweils eine Belichtungsvariante aktiviert wird. In Photoshop werden dann die gerenderten Bilder zusammengeführt.

Für den ersten Rendervorgang sind die dunkel belichteten Fotos des Panoramas maskiert, die darunter liegenden hellen Fotos sind aktiv. Panorama Brandenburger Tor