Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 19:24

welcher raw converter bei farbsäumen

Hallo Zusammen

Wollte mal in die Runde Fragen mit welchem Raw Konverter Ihr gute Erfahrungen gemacht habt, beim Entfernern der Farbsäume.
Ich selbst hab photoshop mit adobe raw. Bin eigentlich bis auf die Farbsäume recht happy damit.

Was funktioniert gut bei Farbsäumen?

grüsse

Michael

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 19:52

wenn du schon mit adobe produkten arbeitest, dann ist lightroom das mittel der wahl. ich nutze es mit großer freude. ein perfektes programm zu einem guten preis...

gruß

figo

3

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20:00

lightroom?

Hallo Figo

Ist in Lightroom nicht derselbe converter verbaut wie in photoshop?
arbei seit einer woche mit cs5 extendet

gruss

4

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20:01

Kannste doch alle per Hand "entfernen" (im ps raw konverter), ist zwar nicht komfortabel - aber wenn man ne Weile fummelt hat man schell seine Standardwerte für diverse Objektive gefunden.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

5

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20:02

Schau mal unter Lens Corrections bei Camera Raw, da läßt sich alles einstellen.
http://www.lightroom-tutorial.de/2010-06…camera-raw-6-1/

6

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20:22

Ah! Prima, danke Thomas, ich habe die neue Release Version wohl "verschlafen".
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

7

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 22:48

raw konverter CS5

lens corrections - kenn ich schon lange - vor allem aus cs4 (dialog war dort etwas anders) - wurd ich aber nicht happy damit.
Gerade mit dem 17-40 ist das bei 17mm zuweilen ganz schön hefig - Zum Teil sind die Säume 4-5 Pixel dick...
da hat dann nichts mehr getan mit dem converter - musste zum teil masken anlegen (via farbbereichauswählen oder ähnliche auswahltechniken) und via einstellebenen sättigung zurückgenommen damit das nicht mehr so knatscht.

CS5 hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht so oft benutzt - meine aber der converter hat sich bei farbsäumen nicht verbessert ...

@astroman:
kann ich die farbsäume per standardwert entfernen? also den charakter des objektivs oder die richtung in die das geht ist sicher bekannt. Aber ich meinte ich hätte von problem zu problem andere einstellung benutzen müssen

grüsse

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »junggrafik« (21. Oktober 2010, 23:00)


8

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 23:10

^^ wenn ich jetzt bspw. an mein 8 mm Sigma denke, bin ich mit meinen Standardwerten -42, 25, Alle Kanten entfernen und Vignette 50 immer prima gefahren. Sicherlich ist das Linsenspezifisch, ich gehe davon aus, dass die "automatische" Objektivkorrektur - die es natürlich auch außerhalb des RAW Konverters gibt auf ähnlichen Standardwerten aufbaut.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti