Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 18. Oktober 2010, 16:32

Sonnenuntergang am Cabo Vaticano





HDR Panorama aus 6x3 + 1x3(Zenit)
HDR mit Photomatix Pro
Stitch mit PTGui
Nadir Retusche mit SuperCubik Filter








5 + 1 Zenit
Stitch mit PTGui
Nadir Retusche mit SuperCubik Filter
ohne weitere Bearbeitung












5 + 1 Zenit
Einzeln mit "Tiefen und Lichter" bearbeitet und dann gestitcht
Stitch mit PTGui
Nadir Retusche mit SuperCubik Filter




Canon EOS 400D + Samyang 8mm auf Panomaxx

Aufgenommen am Pool des Hotels Villagio Il Gabbiano in Cabo Vaticano (Kalabrien).
Es war nicht ganz windstill, so dass es an den Bäumen bei der HDR Montage zu Unschärfen kommt.
Außerdem stören mich die hellen Säume beim HDR. Kann man da was machen bei Photomatix?
Deshalb die zwei weiteren Versuche ohne HDR.

Konstruktive Kritik bitte....

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klumpen58« (18. Oktober 2010, 17:44) aus folgendem Grund: weiteres Pano hochgeladen


2

Montag, 18. Oktober 2010, 18:09


HDR Panorama aus 6x3 + 1x3(Zenit)
HDR mit Photomatix Pro
Stitch mit PTGui
Nadir Retusche mit SuperCubik Filter
5 + 1 Zenit
Stitch mit PTGui
Nadir Retusche mit SuperCubik Filter
ohne weitere Bearbeitung
5 + 1 Zenit
Einzeln mit "Tiefen und Lichter" bearbeitet und dann gestitcht
Stitch mit PTGui
Nadir Retusche mit SuperCubik Filter
Canon EOS 400D + Samyang 8mm auf Panomaxx
Aufgenommen am Pool des Hotels Villagio Il Gabbiano in Cabo Vaticano (Kalabrien).
Es war nicht ganz windstill, so dass es an den Bäumen bei der HDR Montage zu Unschärfen kommt.
Außerdem stören mich die hellen Säume beim HDR. Kann man da was machen bei Photomatix?
Deshalb die zwei weiteren Versuche ohne HDR.
Konstruktive Kritik bitte....
Gruß Gert


würde ich mir gerne mal anschauen, aber wie lange soll man denn da warten?
Habe hier in der Provinz leider nur Rauchzeichen-DSL

3

Montag, 18. Oktober 2010, 18:26

Hallo,

Das tut mir jetzt aber echt leid eh.
Aber ich wollte nicht für jedes Pano ein neues Thema erstellen. Und die Quicktimes sind alle zwischen 5 und 8 Mb groß, also noch im Rahmen, was natürlich relativ zu sehen ist, wenn man hinterm Mond wohnt. Wobei meine Heimatstadt ja auch nicht gerade der Nabel der Welt ist.
Per Mail zuschicken ist dann wohl auch keine Alternative?


Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

4

Montag, 18. Oktober 2010, 18:37

Das Meer läuft bei allen Versionen nach rechts aus.

5

Montag, 18. Oktober 2010, 18:50

wasser weg ?

hallo ...

willybear hat recht ... bald ist das ganze wasser wech ... :)

ansonsten finde ich, dass du mit dem hdr-regler vorsichtiger umgehen solltest .... SO waren die
lichtverhältnisse dort doch ganz bestimmt nicht .... ich denke, so viel hdr ( oder pseudo-hdr )
kann mann vielleicht bei alten zerfallen fabriken oder ähnlich einfarbigen motiven einstzen, bei
einem schönen sonnenuntergang aber darf mann draruf getrost verzichten ....

ich denke, dass hdr macht deine bilder unechter ...

schreibt
mthrills
make tomorrow today.

6

Montag, 18. Oktober 2010, 18:52

Danke für den Hinweis.
Und wie kann ich das ändern?
Die Kamera war genau waagerecht (Wasserwage auf dem Steckschuh).
Bekommt man das in PTGui hin?
Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

7

Montag, 18. Oktober 2010, 18:56

Hallo Gert
sehr schöne Bilder.
Am meisten gefällt mir Pano 2 (einfach, ohne HDR) dies wirkt für mich sehr natürlich. Ansonsten noch von der Helligkeit Pano 3.
Bei Pano 4 sind die Lichter (z.B. beim offenen Sonnenschirm) völlig überstrahlt. Pano 1 wirkt für mich etwas hart im Kontrast, eben ein wenig überrissen.
Aber schöne Location und gut gewählter Standort.

Gruss
Rolf

8

Montag, 18. Oktober 2010, 18:58

HDR

Nur das erste Beispiel ist HDR, eingesetzt wegen der sehr starken Kontraste und damit die Sonne nicht überstrahlt ist.
Das zweite ist ohne jede Änderung - deshalb für meinen Geschmack zu dunkel.
Und was die Farben angeht, so war das Licht an diesem Abend wirklich sehr "agressiv".
Die Rotfärbung war eigentlich noch intensiver.

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

9

Montag, 18. Oktober 2010, 19:01

@ Hellstone

Danke für den Hinweis. Na dann werde ich mich noch mal daran versuchen. Die Schirme gefallen mir auch nicht. Ist wahrscheinlich durch den Einsatz von "Tiefen und Lichter" passiert.

Nachtrag:
Ich habe mir noch mal die RAW´s angesehen. Da "strahlen" die Schirme auch schon. Scheint am Material zu liegen. Eine gemäßigte version ist in Arbeit.

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klumpen58« (18. Oktober 2010, 19:20) aus folgendem Grund: Nachtrag


10

Montag, 18. Oktober 2010, 19:40

Zitat

Bekommt man das in PTGui hin?

Ja! Einfach das Equi nochmal in PTGui öffnen (Equirectangular wählen, dann 360°), im Editor geraderichten, und nochmal ausgeben.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

11

Montag, 18. Oktober 2010, 19:53

Ja, danke!
Ich habe es unterdessen selbst gefunden. Rechte Maustaste über das betreffende Bild und ausrichten - das wars. Muss ich in Zukunft drauf achten. Meist bin ich da zu hektisch.

Hier nun das Ergebnis:
Kein HDR, Lifen und Lichter nur um etwas aufzuhellen, Wasser gerade gerückt (na so halbwegs), den Schirmen in Pano 4 habe ich etwas an Farbkontrast genommen.













Besser?


Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klumpen58« (18. Oktober 2010, 21:06)


12

Montag, 18. Oktober 2010, 19:56

Hallo Gert,

den Horizont kann man mit PTGui gerade richten.
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=3681
Ein alternativer Workflow für HDR wäre die Möglichkeit die Belichtungsreihen direkt in PTGui zu laden. Ich habe viel ausprobiert (Oloneo, Photomatix, Photoshop, Picturenaut usw.) aber das wenigste Strahlen hab ich immer mit PTGui hinbekommen. Aber das kann natürlich auch an meinen dilettantischen Einstellungen liegen. Bei PTGui kann es dabei passieren das man dabei eine Reihe Pixel verliert und es nicht mehr 100%ig 2:1 ist. Das muss man dann korrigieren ansonsten kann es Probleme bei der Weiterverarbeitung geben (z.B. bei Pano2VR).

Bei den Panoramen gefällt mir die Standortwahl sehr gut, es zieht einen richtig rein und ich hab mir auch gleich man ein Bierchen geholt :-)
Ich würde allerdings die nicht HDR Variante bevorzugen da für mich die bessere Zeichnung im Himmel die Fehler bei den Baümen nicht wettmacht.

Prost und schönen Abend noch,
Marcus

13

Montag, 18. Oktober 2010, 20:09

Hallo Marcus,

Na denn Prost!

Ich hab es zunächt auch in PTGui versucht die Belichtungsreihen reinzuladen, war damit aber noch weniger zufrieden. Vor allem wenn die Bilder wegen des Windes (Bäume) nicht ganz deckungsgleich waren, erziehlte Photmatix bessere Ergebnisse.
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist verzichte ich doch lieber auf die Bilderflut solcher Belichtungsreihen.
In dem Beispiel hatte ich immer Probleme mit den starken Kontrasten bei tiefstehender Sonne und hatte mir so gedacht das Problem zu umschiffen.

Ich muss erst mal runter. Mein Bier ist schon alle!

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

14

Montag, 18. Oktober 2010, 20:13

Besser?


Besser! Jetzt läuft er aber ein ganz klein wenig nach links aus (aber man bemerkt es kaum - ist also Kümmelspalterei). Gut sehen kann man es wenn man die Horizontkante im fertigen Panorama am oberen oder unteren Bildschirmrand ausrichtet. Genauso kann man den Panorama Editor schnell mal so ziehen das der Horizont auf der unteren Bildschirmkante ist. Dafür am besten auf Vollbildgröße stellen.
Marcus

15

Montag, 18. Oktober 2010, 21:36

Hallo Gert,

mit Aufstecklibellen habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Eine chinesische Produktion, die aus einem durchsichtigen Block mit drei eingegossenen Libellen besteht, war so ungenau, dass sie unbrauchbar ist. Je nach Lage des Bauteils stand die Blase bis zu ihrer halben Breite neben der Markierung, obwohl es auf einer tatsächlich waagerechten Fläche lag. Je nach Auflageseite sprangen die Libellen in unterschiedliche Richtungen.

Viel genauer, und zudem leichter abzulesen ist eine Aufsteckwaage mit Dosenlibelle. Die gibt's von Kaiser, und die kann ich empfehlen.


PTGui: Das Ausrichten des Horizonts muss nicht nach Augenmaß erfolgen. Man kann in PTGui senkrechte Linien definieren, an denen das Bild automatisch ausgerichtet wird. Am besten nimmt man zwei senkrechte Kanten, die im Winkel von 90° stehen (z.B. im Norden und im Westen)
Gruß vom pano-toffel

16

Montag, 18. Oktober 2010, 22:02

Hallo pano-toffel,

ich habe zusätzlich noch die Dosenlibelle auf meinem Panomaxx und vergleiche. Meine Aufsteckwasserwage ist recht genau. Trotzdem danke für den Hinweis.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass man auf vertikalen oder horizontalen Linien Kontrollpunkte setzen muss und dann im Editor über "Edit" / "Level Panorama" die Linien ausrichtet?

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

17

Dienstag, 19. Oktober 2010, 19:05

Hallo Gert,

nach dem Erzeugen von senkrechten Linien drücke ich "Optimize now". Ob's so richtig ist? Jedenfalls funktioniert es damit.

Den Button "Level Panorama" benutze ich gerne, wenn die Kamera gar nicht horizontal ausgerichtet war, sondern z.B. 10° nach unten gekippt. Der "Level"-Button richtet das Pano schon sehr gut aus, wenn die Libelle am NPA stimmte.
Gruß vom pano-toffel