Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:55

Neu in diesem Forum

Hallo an alle Panoramafreunde!

Ich bin erst vor kurzem auf dieses Forum gestoßen, da ich mich für Landschafts- und Panoramafotografie interessiere. Ich habe zu Hause seit Längerem bereits mit Panoramen experimentiert, allerdings noch ohne Nodalpunktadapter.
Jetzt habe ich mir aus dem Baumarkt Metallwinkel und Leisten geholt und versucht mir so ein Ding zu basteln. Das damit entstande Kugelpanorama von der Kirche in St. Oswald möchte ich Euch hier zeigen.

Für Verbesserungsvorschläge wäre ich Euch auch dankbar, insbesondere, wie kann man das Stativ im Bild entfernen.



Leimi01 aus Oberösterreich
»leimi01« hat folgende Datei angehängt:
  • Kirche St.mov (3,69 MB - 118 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 22:39)
Gutes Licht und ein stabiles Stativ bei all Euren Panos

wünscht Euch Leimi



https://www.hochzeitspanorama.at

2

Freitag, 15. Oktober 2010, 09:15

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 16:51)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Freitag, 15. Oktober 2010, 12:46

Hallo,

also ich finde Deinen ersten Wurf schon sehr gut. Da plage ich mich noch ein wenig mehr mit meinem Setup rum.

Welche Kamera und welches Objektiv hast Du denn verwendet. Wieviele Einzelbilder?

Zum Stativ entfernen gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

1. Du kannst nachtäglich ein Nadirbild ohne Stativ machen, möglichst von dem gleichen Kamerastandpunkt aus. Manche nehmen dafür einen Ausleger, oder ein Einbeinstativ mit dem sie das Dreibein schief legen.
Der Einbau in PTgui geht anscheinend problemlos, was ich so gelesen habe.

2. Bei Autopano Pro mache ich es so, dass ich das Stativ maskiere und in den Alpha-Kanal schicke. Dann stitche ich das maskierte mit dem Rest der Kugel und verbinde das andere Nadirbild NUR mit dem maskierten Nadirbild. Das klappt bei mir ganz gut.
Denn wenn die Position vom "Freihand"-Nadirbild nicht ganz stimmt, zupfst Du mit Verknüpfungen zu anderen Einzelbildern an der ganzen Kugel rum!

3. Du kannst natürlich auch in Photoshop, die Bilder maskieren, übereinanderlegen, mit Content-Aware von CS5 arbeiten, wegstempeln ... etc. Nur nachher drauf achten, dass die Kontrollpunkte an unbearbeiteten Bereichen sind.

... vermutlich gibt es noch mehr Möglichkeiten, auch ob Du es vor dem Stitchen oder nach dem Stitchen entfernst ...

Aber ich bin auch erst am Erfahrungen sammeln, was das einfachste und effektivste ist.

Viel Erfolg und Freude bei Deinen weiteren Panoramen.

Richard

4

Freitag, 15. Oktober 2010, 12:56

Hallo Leimi,

für den Anfang ist das Pano gar nicht mal schlecht.
Vielleicht verrätst Du noch einiges zu den Aufnahmedaten.
Welches Objektiv?
Welche Blende?
RAW oder jpg?
Welchen Stitcher?

Die Schärfe ist auf den Bodenbereich eingestellt, also zu nah. Sie sollte auf den wichtigen Motivteilen sitzen.
Vermutlich hast Du mit großer Blendenöffnung gearbeitet. Nimm am besten Blende 8-11, dann ist die Schärfentiefe bei den meisten UWW oder FE optimal.

Den Horizont kannst Du nachträglich ausrichten, z.B. mit PTGui. Dein Pano kippt zum Altar hin. Merkmale, an denen man das erkennt:
- Senkrechte Linien, die in der Bildmitte sind, müssen immer senkrecht stehen, egal, ob die Blickrichtung im Pano nach oben oder unten zeigt.
- Kontrolle: drehe das Pano so, dass eine senkrechte Kante am linken Bildrand exakt stimmt. Dann muss eine andere senkrechte Kante am rechten Bildrand ebenfalls exakt stimmen.

Stativ: Das kann man retuschieren. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die davon abhängen, welche Software Du einsetzt.
zum Beispiel:
- mit Pano2VR 6 Würfelbilder erzeugen und das Bodenbild bearbeiten
- in PS oder anderen Bildprogrammen das Superrune-Plugin verwenden, das ebenfalls ein gerades Bodenbild erzeugt
- vor Ort ein Bodenbild ohne Stativ erzeugen, das per Viewpoint (in PTGui) eingesetzt wird, oder als Ausgangsmaterial für manuelle Retusche dient.
- Bodenlogo oder Spiegelkugel zum Abdecken des Stativs
- ....
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 15. Oktober 2010, 13:33

Zu den Aufnahmedetails:

Ich habe mit der Canon EOS 400 und dem Kit-Objektiv 18-55mm@18mm, f:9 die Bilder aufgenommen. Eigentlich habe ich Belichtungsreihen für HDR gemacht. Da ich vorweg schon mal auf die Schnelle ein ergebnis sehen wollte, habe ich nur die Normalbelichteten Bilder verwendet.

Den Nodalpunktadapter habe ich mit Metallwinkeln aus dem Baumarkt gebastelt. Die enstpechenden Bohr- und Lochabstände habe ich aus einer Tabelle entnommen. Ursprünglich wollte ich mit meinem Tamron 11-18mm die Aufnahmen mache. Dieses Objektiv war leider nicht inder Liste angeführt. Um für dieses Objektiv richtigen Abstände zu ermitteln, fehlte mir damals die Zeit. Das werde ich noch nachholen. Durch die verhältnismäßig lange Brennweite von 18mm mit Crop 1,6 habe ich dafür 53 Bilder verwendet.

Gesticht habe ich mit Microsoft ICE und mit Pano2QTVR den Rest.
Gutes Licht und ein stabiles Stativ bei all Euren Panos

wünscht Euch Leimi



https://www.hochzeitspanorama.at

6

Freitag, 15. Oktober 2010, 13:51

Hallo Leimi,

das Kit-Objektiv würde ich sogar noch etwas weiter abblenden, etwa bis f/16. Denk dran, dass Du den Autofokus abschaltest und möglichst die hyperfokale Distanz einstellst. Wie man die ermittelt, findest Du in verschiedenen DOV-Rechnern, z.B. dem von Erik Krause.
53 Bilder erscheint mir zu viel. Das geht auch mit weniger:
Z+8+12+8+N = 30 Bilder, wobei die 8 Bilder bei ±50...55° aufgenommen werden.

Nodalpunkt: Tabellen sind gut und schön, aber sie ersetzen nicht die Gewissheit der eigenen Überprüfung. Nach meiner Erfahrung liegen einige Werte aus den gängigen Tabellen bis zu 2 mm daneben...

Ein Bild von Deinem Eigenbau würde ich gerne mal sehen.

MS-ICE: habe ich mal probiert, als es noch ziemlich neu war. Das Programm war ziemlich schnell, aber ich hatte viel zu wenig Einflussmöglichkeiten. Ich bin sicher, dass PTGui mit den selben Ausgangsbildern bessere Stitchergebnisse bringt.

HDR: Gut, dass Du Dich damit abgibst, und auch gut, dass Du zunächst mit der mittleren Reihe versuchst, ein passables Ergebnis zu erreichen. Die Feinheiten kommen dann etwas später. :-)
Gruß vom pano-toffel

Ähnliche Themen