Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 1. Oktober 2010, 19:32

fragen zu ptgui

hallo,

habe mir mal die demo von ptgui angeschaut und ein paar fragen:
ich habe mit meinem walimex eine innenaufnahme von einem raum gemacht welcher eine getäfelte holzdecke + dachbalken hat.
es sind 5 einzelaufnahmen (portrait) auf stativ.
da für das fisheye keine exifdaten erzeugt werden habe ich gemäß ptgui-faq bei lens type fullframe/circular + focal length 16mm eingetragen (welches von ptgui auf 9mm korrigiert wird).
das stitching-ergebnis sieht soweit ganz gut aus, nur sind bestimmte stellen arg verschoben (türschwelle + dachbalken)

folgendes habe ich versucht:
- controlpoints überprüft - sie passen alle
- zusätzliche controlpoints korrekt eingefügt - ergebnis bleibt gleich - bewertung wird viel schlechter

meine fragen:
- warum kriegt ptgui die besagten stellen nicht hin trotz korrekt gesetzter controlpoints?
- habe die control-point tabelle angesehen + die größten differenzen überprüft (dies waren jene die ich selbst gesetzt habe), komischerweise stimmen die alle - was ist verkehrt?

was mir aufgefallen ist - ptgui erkennt bei eigenen controlpoints minimale abstände als >100 - scheinbar wird die 3d-tiefe nicht erkannt. zB. punkt auf täfelung (weiter hinten) + etwas daneben
punkt auf balken (weiter vorne) ..
außerdem verstehe ich nicht - ptgui "errät" ja oft den 2. punkt und springt mit der maus hin - trotz mehreren richtigen punkten wird aber trotzdem immer falsch "geraten".

vielleicht weiß jemand rat was ich falsch mache .. :)

thx

2

Freitag, 1. Oktober 2010, 19:47

Zitat

.... innenaufnahme von einem raum...
es sind 5 einzelaufnahmen (portrait) auf stativ.
....
....

vielleicht weiß jemand rat was ich falsch mache .. :)
Vermutlich hast Du keinen Nodalpunktadapter verwendet, und deshalb hast Du mit heftigen Parallaxfehlern zu kämpfen.
Gruß vom pano-toffel

3

Freitag, 1. Oktober 2010, 20:07

Minimize lens distortion

Hallo,

falls du es noch nicht probiert hast:
Bei mir hat die Einstellung im Optimizer "Heavy + lens shift" geholfen.

Gruß
Bernd

4

Freitag, 1. Oktober 2010, 21:32

ich denke es liegt am nicht vorhandenen nodalpunktadapter :)
habe im forum schon gesucht - gibt es einen günstigen für mich als hobbyfotografen der nicht unbedingt gleich 300 euro kostet?

bernd: habe die heavy+lens shift option probiert, hat leider gar nichts geändert - sie war bereits auf heavy eingestellt.

danke

5

Freitag, 1. Oktober 2010, 21:48

Ja, kein Adapter, da kannste noch so viel lens-shiften ;-).

Der PanoMaxx liegt bei 159,- Steinen plus Versand. Schimpansenartig einfach zu bedienen und wie ich finde recht stabil.
Bin zufrieden damit, wäre ich aber bestimmt auch mit einer Novoflex Lösung o. ä., allerdings investiere ich die Ersparnis lieber in Wein, Weib und Gesang.

6

Freitag, 1. Oktober 2010, 21:51

Einen Nodalpunktadapter braucht man nicht unbedingt, wenn man weiß, um welchen Punkt man drehen muss.
Mit Einbein, Actiongrip und Aufsteckwasserwaage kommt man schon erheblich viel weiter als wenn man die Kamera auf einem Dreibein mit einem Kugelkopf oder sonstwas schwenkt. So eine Aufstellung verfälscht den Drehpunkt im 1-2-Dezimeter-Bereich. Mit dem Equipment, was ich genannt habe, geht es nur um einige Millimeter.

Die genannten Geräte besaß ich schon, bevor ich mit Panos begonnen habe. Wenn Du sie neu anschaffen würdest, kosten sie genauso viel wie ein günstiger NPA.
Gruß vom pano-toffel

7

Freitag, 1. Oktober 2010, 23:47

Ja, kein Adapter, da kannste noch so viel lens-shiften ;-).

Der PanoMaxx liegt bei 159,- Steinen plus Versand. Schimpansenartig einfach zu bedienen und wie ich finde recht stabil.
Bin zufrieden damit, wäre ich aber bestimmt auch mit einer Novoflex Lösung o. ä., allerdings investiere ich die Ersparnis lieber in Wein, Weib und Gesang.


der panomaxx entspricht genau meinem budget ;)
braucht man (in kombi mit dem stativ) sonst noch was dafür (drehplatte oä)?

kannst du mir noch ein günstiges stativ empfehlen?
macht eins mit kugelkopf sinn (zB. manfrotto) oder tut's ein billiges?

danke

8

Samstag, 2. Oktober 2010, 00:37

Stativ kann ich dir keins empfehlen. Ich selbst hab ein uraltes vom Camcorder in Gebrauch und lediglich den Videoneiger abgeschraubt.
Beim Panomaxx sind passende Schrauben dabei. Ebenso ist die besagte Drehplatte zur Gradeinteilung inklusive.

Kugelkopf oder Nivellierplatte o.ä. musst du selbst wissen, ob du sowas brauchst, oder ob du den Aufbau mittels Stativbeinen gerade hinstellst, je nach Untergrund eventuell recht fummelig.
Wie immer ist es eben eine Abwägung zwischen Anspruch und Budget.

Guts Nächtle