Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 16. September 2010, 14:39

Ist der Nodal-Ninja 5 ein Auslaufmodell?

Bei Nodal Ninja steht der NN 5 als "Discontinued", scheint also nur noch abverkauft zu werden.
http://store.nodalninja.com/categories/N…iscontinued%29/
Weiss jemand was über einen Nachfolger?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

2

Donnerstag, 16. September 2010, 14:42

Es scheint, du bist der einzige der das nicht weiß :)

Seit April wartet die Panoramawelt neugierig auf das neue Modularsystem, das ähnlich konzipiert ist wie die Teile von RRS.
Einen Termin rückt keiner raus, allerdings ist ja jetzt Photokina und die Form für den NN5 ist im Eimer, da dürfte es nicht mehr lange dauern.
An unserem Stand bzw. dem von Kolor können wir Mauro vielleicht was entlocken - sofern er es selber weiß ;)

3

Donnerstag, 16. September 2010, 15:10

Es scheint, du bist der einzige der das nicht weiß :)


Oha, das ist dann wohl an mir vorüber gegangen.
Danke für die Info.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

MikeMo-Sylt

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Sylt

Beruf: Facility Manager :-)

  • Nachricht senden

4

Montag, 13. Dezember 2010, 17:47

Ich bin auch mal wieder in Kauflaune und habe auch erst jetzt gelesen das der NN5 nicht weiter gebaut werden soll. Gibt es schon neuere Infos?
Vielleicht sollte ich mir zur Sicherheit erst einen R1 kaufen.
www.fotos-sylt.de<p>Nikon 1,5 Crop</p><p>Sigma 8mm 3,5</p><p>PTGUI Pro</p><p>Krpano Player+Tools</p>

5

Montag, 13. Dezember 2010, 19:03

Muss es denn ein Nodal Ninja sein? Ich bin bei Sunwayfoto fündig geworden und habe hier berichtet.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

MikeMo-Sylt

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Sylt

Beruf: Facility Manager :-)

  • Nachricht senden

6

Montag, 13. Dezember 2010, 19:24

Ne, muss kein Ninja sein, nur ist es erprobt und hat ja einen guten Ruf. Da es mein 2. Nodal Adapter wird, wollte ich was stabiles erprobtes haben. Ich habe aber natürliche den Link schon angesehen und zumindest für interessan gefunden. Ich blicke aber noch nicht durch, was man alles braucht, und was das dann zusammen kostet.
www.fotos-sylt.de<p>Nikon 1,5 Crop</p><p>Sigma 8mm 3,5</p><p>PTGUI Pro</p><p>Krpano Player+Tools</p>

7

Montag, 13. Dezember 2010, 19:52

Obwohl der NN5 ausläuft, wird man das gute Teil durchaus noch bekommen können.
NodalNinja selbst verkauft noch einige mit 'kosmetischen Fehlern" (FACTORY IRREGULAR) zum etwas reduzierten Preis.
Auch könnten manche Händler noch welche auf Lager haben. Könntest es z.B. mal beim Thaler versuchen ..

Gruß von Insel zu Insel ! Klaus

8

Montag, 13. Dezember 2010, 22:21

Ich blicke aber noch nicht durch, was man alles braucht, und was das dann zusammen kostet.


Ja das ist der Nachteil wenn es keinen Distributor für den DACH Raum gibt. Aber hier kannst du die Teile einzeln sehen, aber eben die obere Schiene ist nicht für Fisheye geeignet, wie beim RRS auch. Da ist meine Variante eine Möglichkeit. Betreffend Preis kannst du dich an die angegebene email wenden, aber halt nur auf Englisch (Aktions Code beachten für 10% zusätzlich). Ich habe übrigens die Universal Schnellwechselplatte DPG-50U genommen.



Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

9

Dienstag, 14. Dezember 2010, 08:51

Zitat

....aber eben die obere Schiene ist nicht für Fisheye geeignet, wie beim RRS auch


Warum ? Man kann doch die obere Schiene am oberen Rotator beim RRS verschieben wie man möchte !

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 14. Dezember 2010, 14:02

Warum ? Man kann doch die obere Schiene am oberen Rotator beim RRS verschieben wie man möchte !


Weil man die Kamera nur quer zur oberen Schiene verschieben kann und nicht längs, steht die Schiene bei einem Fisheye vorne über und ist somit immer im Bild.

Die Schiene selbst mit der Kamera kann man verschieben, das ist nicht das Problem.

Anmerkung: Im anderen Thread gibt es wohl eine Zusammenstellung von Einzelteilen, wo das dann möglich ist, so wie es ausschaut.

Lieben Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (14. Dezember 2010, 19:54) aus folgendem Grund: Anmerkung zugefügt


11

Dienstag, 14. Dezember 2010, 16:59

Verstehe ich immer noch nicht ?
Ich kann doch, wie auf dem Bild zu sehen, die obere Schiene soweit nach links schieben wie nötig, bzw. die Kamera nach rechts (Nodalpunkt) das eben (anders wie auf dem Bild) das Objektiv das längste Teil ist und nicht die Schiene.
»tr3« hat folgendes Bild angehängt:
  • ULTPROOPP-side.png

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 14. Dezember 2010, 19:47

Ich kann doch, wie auf dem Bild zu sehen, die obere Schiene soweit nach links schieben wie nötig, bzw. die Kamera nach rechts (Nodalpunkt) das eben (anders wie auf dem Bild) das Objektiv das längste Teil ist und nicht die Schiene.


Die Schiene ja, aber die Kamera auf der Schiene nur nach oben und unten in der Führung, die unter der Kamera auf dem Bild gut zu sehen ist. Auch auf diesem Bild überragt die Schiene das Objektiv.

13

Dienstag, 14. Dezember 2010, 20:44

Jetzt verstehe ich was du meinst, bzw. hatte ich schon zuerst vermutet.
Aber das ist ja gerade das plus bei RRS. Man kann sich alles so zusammenstellen wie man möchte. Ich verwende unter meiner Kamera die Schiene wie im angehängten Bild, und auf dieser ist die Kamera frei verschiebbar sowie die Schiene auf dem oberen Rotator.
»tr3« hat folgendes Bild angehängt:
  • 192FASPKG.png

14

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 09:02

Jetzt verstehe ich was du meinst, bzw. hatte ich schon zuerst vermutet.
Aber das ist ja gerade das plus bei RRS. Man kann sich alles so zusammenstellen wie man möchte. Ich verwende unter meiner Kamera die Schiene wie im angehängten Bild, und auf dieser ist die Kamera frei verschiebbar sowie die Schiene auf dem oberen Rotator.


Das sehe ich auch so das ist bei allen modularen Systemen so und wenn die dann noch die gleichen Schienen nutezen noch besser. Bei meinem Sunwayfoto habe ich das auch ganz ähnlich gelöst wie auf dem Bild.

Für Panos z.B. mit dem Nikon 10.5 könnte man auch die Ringe von Nodal Ninja dran machen.

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head