Sie sind nicht angemeldet.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 15. September 2010, 15:05

Canon EOS 5D Mark II mit EF 15 mm 1:2.8 Nodalpunkt nicht zu finden

Hallo Gemeinde,

ich bin nach langjähriger Arbeit mit der Canon EOS 10D zur 5D Mark II gewechselt. Bin mit der Kamera auch sehr zufrieden, nur bekomme ich einfach keinen korrekten Nodalpunkt eingestellt. An der Kamera ist ein Canon EF 15 mm 1:2.8 montiert und beides zusammen auf einem Roundabout NP-Adapter. Das Objektiv und der NP-Adapter haben an der alten Kamera tadellos funktioniert. Einmal eingestellt und kaum Probleme mit den Kontrollpunkten beim Stitchen mit PTGui gehabt. Mit der 5D Mark II komme ich einfach nicht an die gewohnten Werte heran.

Ich habe den Nodalpunkt wie folgt ermittelt: Die Kamera an den NP-Adapter geschraubt und senkrecht nach unten gucken lassen. Leider kann man bei dem Roundabout NP-Adapter nicht den Mittelpunkt der Drehachse sehen. Dafür gibt es am Boden und parallel dazu an der Seite eine Skala, an der man sich orientieren kann. Durch den Sucher oder per Liveview den Zahlenwert im Mittelpunkt des Bildes auf der Skala ermittelt und an der seitlichen Kopie der Skala übertragen. Den vertikalen Nodalpunkt anhand zweier "entfernter Linien" mit Links-/Rechtsdrehung ermittelt. Nun sollte doch der Bildmittelpunkt mit dem Drehpunkt übereinstimmen. Macht er aber nicht. Testaufnahmen vom Bodenbild ergeben keinen Kreis. Es ist mit bloßem Auge schon zu erkennen, dass das Objektiv sich nicht um sich selbst dreht, sondern irgendwie eiert. Ich habe auch schon theoretische Werte aus dem Web probiert, aber ohne Erfolg. Gibt es bei der 5D Mark II Besonderheiten am Body? Stimmt der Mittelpunkt im Sucher nicht mit dem Mittelpunkt des Objektivs überein? Hat jemand Rat?

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

2

Mittwoch, 15. September 2010, 16:08

Hi,

auf das Sucherbild würde ich mich nicht verlassen.
Ich habe meinen unteren Arm nach dieser Methode eingestellt und bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis.

http://www.easypano.com/forum/display_to…=1&TopicID=4162

Gruß
Uli

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 15. September 2010, 20:43) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:20).

4

Mittwoch, 15. September 2010, 22:59

m
Hi,

auf das Sucherbild würde ich mich nicht verlassen.
Ich habe meinen unteren Arm nach dieser Methode eingestellt und bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis.

http://www.easypano.com/forum/display_to…=1&TopicID=4162

Gruß
Uli


Hammer Tip!!!

Habe gerade mein neues Tokina auf diese Weise perfekt eingestellt...
Großes Dankeschön!
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

5

Donnerstag, 16. September 2010, 08:23

Und die Standardfrage bei FE-Objektiven - hast du um genau den Winkel geschwenkt, den du später für die Erstellung deiner Panoramen nutzen willst?


Ganz wichtig. Kann ich nur bestätigen.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 16. September 2010, 23:44

Vielen Dank für die Antworten. Ich habe nun etliche Tests gemacht und ein halbwegs brauchbares Ergebnis erzielt. Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann, ist der angesprochene Winkel, der eingehalten werden soll. Wenn der Nodalpunkt stimmt, ist dann der Winkel, um den gedreht, wird nicht egal?

Bei PTGui ist mir aufgefallen, dass sich die Werte für die Lens-Settings auch widersprechen. Laut EXIF wird ein "Circular" mit theoretischen 180° erkannt. Das EF 15mm 1:2,8 ist doch aber ein "Fullframe". Stelle ich die Option um, werden die Werte mal besser und mal schlechter. Ich habe am Objektiv immer die Entfernung immer auf einen Meter gestellt. Welche Entfernung muß hier gewählt werden, um exakt die 15mm Brennweite zu erzielen? Dann möchte ich nämlich den Focusring mit Tape fixieren, um immer die gleichen Daten zu verwenden.

Ich hatte auch schon den NP-Adapter in Verdacht, dass der evtl. nicht exakt winklig ist oder im Laufe der Zeit "gelitten" hat. Ich habe schon länger den "NOVOFLEX VR SYSTEM PRO II" im Auge. Kennt jemand eine Möglichkeit, das Ding mal zu leihen und zu testen?

Kann es vielleicht sein, dass EF 15mm 1:2,8 an der 5D MarkII nicht das Traumpaar ist? Hat jemand Erfahrungen mit dem EF 24mm 1:2,8L? An der alten EOS 10D mit Faktor 1,6 hat das Fischauge als 24mm Objektiv fungiert. Mit diesen Aufnahmen war ich extrem zufrieden. Es waren kaum Korrekturen oder Handarbeit nötig. Vielleicht ist das 24mm sinnvoller. Hat jemand Erfahrungen?

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

7

Freitag, 17. September 2010, 05:12

Zitat

Laut EXIF wird ein "Circular" mit theoretischen 180° erkannt. Das EF 15mm 1:2,8 ist doch aber ein "Fullframe".

Mann kann in den Optionen einstellen ab welcher Brennweite die Objektive als Fisheye "erkannt" werden.
Es reicht aber völlig aus, die Werte einmal manuell zu ändern und dann entweder als Template zu speichern oder das Objektiv in die Database aufzunehmen.

Zitat

Welche Entfernung muß hier gewählt werden, um exakt die 15mm Brennweite zu erzielen?

Wie kommst du darauf, daß der Fokus die Brennweite verändert?

Zitat

Kann es vielleicht sein, dass EF 15mm 1:2,8 an der 5D MarkII nicht das Traumpaar ist?

Nein, kann es nicht, wie ich und sehr viele Kollegen weltweit dir gerne bestätigen werden. Für diese Auflösung gibt es nichts besseres.

Zitat

Hat jemand Erfahrungen mit dem EF 24mm 1:2,8L?

Das ist 24/2,8 ist kein L und am Vollformat wegen der Randunschärfe vermutlich nicht die erste Wahl, am Crop ist es dagegen horvorragend.
Allerdings wirst du an der 5D mit 24mm für eine Kugel 38 Aufnahmen benötigen gegeüber 7 mit dem 15mm. Das ist vielleicht eine kleine Überlegung wert.

8

Freitag, 17. September 2010, 14:04

Zitat

Wie kommst du darauf, daß der Fokus die Brennweite verändert?

Ich weiß jetzt nicht, ob das hier reinpasst, aber wie nennt man den Effekt, dass bei unterschiedlicher Entfernungseinstellung das Bild sich ganz wenig in der Größe (nicht Auflösung) verändert? Bei meinem Canon 24 mm EF ist das Bild im Bereich unendlich etwas weitwinkliger als bei 1 m.Ist das für die CPs relevant?

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 17. September 2010, 14:28) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:20).

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

10

Freitag, 17. September 2010, 17:59

Zitat

Wie kommst du darauf, daß der Fokus die Brennweite verändert?
Sollte bei den Lens Settings nicht immer exakt 15mm Brennweite und der Horizontal FOV bei diesem Objektiv 180° anzeigen? Ich habe dort immer abweichende Werte. Bei der Brennweite sind die Unterschied im Millimeterbereich (von 13-17 mm schon gesehen) und Horizontal FOV reicht schon mal von 137°-170°. Wie sollten die Werte beeinflußt werden, wenn nicht durch die Veränderung des Focus? Alles Andere ist doch fix.

Habe ich das richtig verstanden, das ich die Werte bei den Lens-Settings manuell eingebe, sie in der Database abspeichere und sie vor dem Ausrichten der Bilder aufrufe? Habe folgendes mal probiert:
Focus bei Aufnahme auf 1m.

Lens Type: Fullframe
Focal length: 15 mm
Folcal length multiplier: 1
Horizontal FOV: 180° (wurde nach der Eingabe automatisch eine 147,5 draus!?!?)
theoretical: 180°

nachdem Ausrichten der Bilder standen dann folgende Werte drin:

Lens Type: Fullframe
Focal length: 16,02 mm
Folcal length multiplier: 1
Horizontal FOV: 136,8°
theoretical: 180°

wie kann das sein? Habe das Gleiche mal mit den EXIF-Werten gemmacht:

Lens Type: Circular
Focal length: 15 mm
Folcal length multiplier: 1
Horizontal FOV: 180°
theoretical: 180°

nachdem Ausrichten der Bilder standen dann folgende Werte drin:

Lens Type: Circular
Focal length: 15,67 mm
Folcal length multiplier: 1
Horizontal FOV: 170,4°
theoretical: 180°

Was ist den hier nun "richtiger"?

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

11

Freitag, 17. September 2010, 18:16

Ptgui errechnet die Werte nach dem Optimieren aus verschiedenen Parametern. Da kann es durchaus sein, daß das nicht exakt 15mm Brennweite sind, die ja nur eine gerundete Prospektangabe sind. Ebenso das FOV, 180 horizontal geht aber gar nicht. Laut technischen Daten bei Canon sind das: Bildwinkel (hor., vert., diag.) 141°54', 91°44', 180°

Bei meinem steht nach dem Optimieren für die Brennweite ein Wert um die 15,5mm und für das FOV (ich nehme die Bilder vertikal auf) ca. 90 Grad. Insofern paßt das schon ziemlich genau. Eigentlich kümmere ich mich auch nie darum, denn ich schmeiß die Bilder in Ptgui, wähle mein Template aus und überlasse den Rest der Software. Manuelle Eingriffe sind nur bei "Problem"bildern nötig.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

12

Freitag, 17. September 2010, 18:56

@Jürgen

hast Du das gleiche Besteck? Kann mann ein Template übertragen? Sprich: kannst Du es mir mailen? Was muss in ein Template alles rein? Habe in den Einstellungen im Reiter EXIF die 15 mm angegeben (Bild "exif.jpg"), in der Lens-Database "Fullframe, 15mm etc. eingegeben (Bild "database.jpg") und das dann als Template gespeichert. Ist das soweit richtig? Wie ist dann die Vorgehensweise? PTgui starten, Template wählen, Bilder laden und Feuer?
»neubrandenburg.tv« hat folgende Bilder angehängt:
  • exif.jpg
  • database.jpg
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

13

Freitag, 17. September 2010, 19:49

Ja, mach hinne.
Ptgui hat jetzt natürlich den Wert für horizontale Ausrichtung eingetragen, aber das ist egal.
Wenn ich ohne Template arbeite, egal welches Objektiv, mach ich das so, daß ich nach dem laden der Bilder die Objektivart (hier Fullframe) eingabe, die Brennweite (15 mm) und den Cropfaktor (1). Danach klicke ich auf Align Images.