Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Samstag, 30. Dezember 2006, 18:30

Lichtpunkte im Pano... Wie kann ich das vermeiden?

Hallo, zusammen, ich habe heute wieder ein paar Panos in unseren Kirchen gemacht. Nun ist bei einem heute ein größeres Problem aufgetreten. Nennt man das Linsenflimmern oder so? Fakt ist, dass es ziemlich blöd aussieht. Das Pano seht Ihr hier um das es geht: http://www.pvvh.de/krippeallrath.htm Wenn Ihr mal zur Decke schwenkt, dann fällt es sofort auf. Also wären diese "Flecken" deckungsgleich, wäre es nicht so schlimm. Aber so? Aufgenommen habe ich die Bilder mit einer D50, Sigma 18mm. Blende 11 bei 4 Sekunden 200 ISO. Wer die anderen Krippen sehen möchte, der erreicht die direkt über die Startseite http://www.pvvh.de . Vielleicht hab Ihr ja eine Lösung für mein Problem, also wie ich soetwas in Zukunft verhindern kann. Beste Grüße Figo
»Figo« hat folgendes Bild angehängt:
  • flecken1.jpg

2

Samstag, 30. Dezember 2006, 18:56

RE: Lichtpunkte im Pano... Wie kann ich das vermeiden?

Solche Lichtreflexe hast du öfters bei starken Lichtquellen, einige sind objektivbedingt, andere simpler Dreck. Die Reflexe in deinem Pano, die auf einer Linie entlanglaufen sind Linsenreflexe. Um die kommst du nicht herum (Ausnahme siehe unten). Die Reflexe, die sich so tröpfchenförmig um die Strahler sammeln sind Staub. Da wir ja bei Panos eigentlich oft eine starke Lichtquelle (die Sonne, oder andere Lichtquellen der Szene) irgendwo im Bild haben, spielt die Objektivqualität beim Kauf schon eine Rolle. Manche Objektive gelten als wenig empfindlich, wie z.B. das Nikon 10.5 (...das seine Geli nur als Zierde trägt wie manche meinen - und ein Grund mehr sie abzusägen...) Bei Zylindern (auch bei Sphären, da halt ein bisschen aufwendiger) lassen sich die Reflexe (und der Kontrastverlust) beim Durchgang durch die Sonne oft dadurch vermeiden, dass du einfach einen Finger, Kuli, Eisstiel etc. vor die Sonne hältst. Gruß, Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

klausesser

unregistriert

3

Samstag, 30. Dezember 2006, 18:58

RE: Lichtpunkte im Pano... Wie kann ich das vermeiden?

Das sind Reflexionen innerhalb des Linsensystems. Die hast Du umso weniger, je hochwertiger die Objektive sind. GANZ gefährlich wird das übrigens bei Verwendung von Filtern . .

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (30. Dezember 2006, 19:00)


4

Samstag, 30. Dezember 2006, 19:39

RE: Lichtpunkte im Pano... Wie kann ich das vermeiden?

Diese Lichtreflexe lassen sich meistens bei Verwendung einer großen Blende verringern oder ganz vermeiden, also 2.8 - 4 anstatt 11, wenn es dadurch keine Probleme mit der Schärfe gibt. Da sich die Reflexionen in den Bildern meist an verschiedenen Stellen befinden, kann man innerhalb des Überlappungsbereich auch einiges rausretuschieren, evt. gezielt Zusatzbilder für die Retusche machen

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

5

Samstag, 30. Dezember 2006, 19:41

RE: Lichtpunkte im Pano... Wie kann ich das vermeiden?

Vielen Dank wie immer für Eure Antworten!!! Zu:

Zitat

Original von Malum Diese Lichtreflexe lassen sich manchmal bei Verwendung einer größeren Blende vermeiden, also 2.8 - 4 anstatt vielleicht 8 - 11, wenn es dadurch keine Probleme mit der Schärfe gibt.
Wie kann ich denn dann bei größerer Blende die Schärfe beibehalten? Also zum Beispiel bei meinen Krippen? F.

6

Samstag, 30. Dezember 2006, 19:49

RE: Lichtpunkte im Pano... Wie kann ich das vermeiden?

Vielleicht musst Du dann Fotos mit verschiedenen Entfernungseinstellungen machen und ineinanderretuschieren, d.h. einmal Umgebung mit großer und nahe Details mit kleine Blende, die Belichtungszeit entsprechend anpassen bzw. nur verschiedene Enfernungseinstellungen verwenden.

7

Samstag, 30. Dezember 2006, 21:52

Lens-Flares

Sehe ich auch fast ausschliessliches als Objektiv-Problem. Problem ist bei den beispielen die Menge - wenn es weniger sind kann man damit gut Leben. Immervision hat sogar ein "lensflare Modul" um sowas zu erzeugen. Mein Sigma 8 ist nicht so empfindlich darauf - habe zwar einige wegretuschiert - aber wirklich nur sehr wenige. Ob das neue 3.5-er noch besser sein wird sehe ich wohl erst später, bislang ist es genauso gut (also nix). Direkte Sonne , wie Michael es sagt, decke ich nicht ab - 2-2,5 ebv unterbelichtet sieht es bei F8-16 super aus. Dabei entsteht ein wenig Lensflare - das finde ich jedoch meistens als gut weil es dem Pano Leben gibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (30. Dezember 2006, 21:53)


8

Samstag, 30. Dezember 2006, 22:07

RE: Lens-Flares

Zitat

Original von mhc1 Direkte Sonne , wie Michael es sagt, decke ich nicht ab - 2-2,5 ebv unterbelichtet sieht es bei F8-16 super aus. Dabei entsteht ein wenig Lensflare - das finde ich jedoch meistens als gut weil es dem Pano Leben gibt.
Ja, da hast du recht, aber in Figos Bild sind eben auch hässliche Pickel, die von Staub herrühren, das ist was anderes als nette Sonnenreflexe. Und mein Tip bezieht sich auch eher auf Zylinder. Da haben viele Objektive ein Problem, wenn es gegen eine tieferstehende Sonne oder starke Kunstlichtquellen geht. Man hat dann oft auf 3, 4 benachbarten Bildern lens flare. Nach allem was ich vom 3.5 Sigma höre, ist es nicht nur schärfer sondern auch unempfindlicher gegen lens flare, vor allem die trapezförmige Sensorspiegelung ist wohl behoben. Also Figo: Gute Optik und Putzen :-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 31. Dezember 2006, 12:40

Panorama "gerettet" ! Danke!

Wie immer vielen Dank für Eure promte Hilfe und Aufklärung! Das war wie immer sehr hilfreich. Ich habe nun die Einzelbilder bearbeitet und so weit es ging den Staub entfernt. Und im Stitcher habe ich mit vielen Ausblendungen gearbeitet und so eine Menge Lensflares beseitigt. Hier das neue Pano: [qt=600,400]http://www.pvvh.de/00001.mov[/qt] Beste Grüße! Figo

10

Sonntag, 31. Dezember 2006, 13:54

Sigma..

Michael: ich habe mit beiden Sigmas dem 4f4 und den f3.5 gewerkelt. Das f3.5 ist deutlich schärfer - fast so gut wie das Nikon 10 . Allerdings schein es mir empfindlicher auf die tatsächliche Schärefeeinstellung am Fokusring. Mein Altes Sigma war bei 1m Einstellung OK und auch bei F4 oder besser 5.6 - rundum so scharf wie es mit dem Objektiv geht.. Das ist bei dem F3.5-er anders- man muss den Fokuspunkt etwas genauer suchen - aber kein Hindernis wenn´s dadurch deutlich besser wird. Fischeier haben nun mal ne größere Tiefenschärfe und ab F 16- oder irgendwo da- bekommt man den "Dreck" auch astrein mit. Darunter bleibt er unbemerkt. Ich habe mal Fotos mit F20 und mehr machen müssen - mein lieber Mann das sieht man den ganzen Kram auf der Optik messerscharf. Vor jedem Schuss pinseln usw. - besser etwas größer Blendenöffnung nehmen- dann wirds hübscher.